Fantasie – die besten Beiträge

Was hat es für einen Sinn, dass das Gehirn bis zum 7. Lebensjahr anders arbeitet als bei Erwachsenen?

Bis zum 7. Lebensjahr träumt man viel detaillierter und es werden alle Eindrücke und Erfahrungen des vergangenen Tages mit einen Mix aus Dingen aus der Vergangenheit in dem Träumen verarbeitet.

Als Beispiel könnte der Kindergarten im Traum als der Arbeitsplatz dargestellt werden, wo man 20 Jahre später arbeiten wird (was natürlich Zufall ist und es zu Deja vus kommen kann), die Eindrücke und Erfahrungen z.B. die einzelnen Kinder werden im Traum mit bestimmten Situationen assoziiert, je nachdem, was man mit dem anderen Kindern erlebt hatte.

Das mit dem Arbeitsplatz aus der Zukunft ist nur ein Beispiel, der Kindergarten kann im Traum auch als irgendetwas anderes dargestellt werden z.B. Wohnung, Computerspiel, irgendeine andere Firma, eine Stadt usw.)

Das Gehirn ist in dem ersten 7 Lebensjahren schon sehr kreativ, wenn Kinder schlafen und etwas träumen.

Man bekommt auch die Stellen mit, wo man eigentlich vorher aufwachen müsste, aber nach einer kurzen Pause folgt einfach das nächste Bild.

Ab dem 7. Lebensjahr arbeitet das Gehirn anders als vorher und in dem Träumen sieht man jeweils immer nur das letzte kurz vorm Aufwachen, es ist möglich, das im nächsten Traum etwas fortgesetzt werden kann und es im Traum weiter in der Zukunft spielt.

Auch anders ist, das es nahtlos in die nächste Szene übergeht, ohne irgendeine kurze Pause dazwischen, das Aufwachen wäre die einzige Pause.

Was meint Ihr?

Kinder, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Story, Traum, Jugendliche, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Entwicklung, Erwachsene, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Beginnt unser Unterbewusstsein täglich etwas neues?

Während es für uns in der Realität immer alles beim alten bleibt z.B. Wohnung, Stadt, Umgebung, Arbeitsstelle usw..

Wenn wir morgens aus dem Haus gehen und zur Arbeit gehen oder fahren, sobald wir das Gebäude unserer Arbeitsstelle betreten, fängt unser Unterbewusstsein somit auch einen neuen Abschnitt an und beim Feierabend wird betreffender Abschnitt beendet?

Die Arbeitskollegen, die man am Tag begegnet, könnten für das Unterbewusstsein täglich immer etwas anderes sein.

Für uns bleiben Arbeitskollegen immer Menschen, für das Unterbewusstsein könnten unsere Arbeitskollegen alles mögliche sein, also wie folgt:

  • Städte
  • andere Menschen z.B. Eltern, Verwandte, Freunde usw.
  • Computerspiele
  • Gegner in Computerspielen
  • Wohnungen
  • irgendeine Situation
  • Schulen
  • Gebäude
  • irgendwelche Arbeiten oder Aufträge

und vieles mehr.

Woran könnte es liegen, dass das Unterbewusstsein nicht in Umgebungen bleibt, wo man sich auch in der Realität befindet? Wieso pickt sich das Unterbewusstsein irgendwelche Assoziationen zu irgendwelchen Personen raus, die so im Traum auftauchen können?

Wenn wir Abends schlafen gehen und es wird etwas davon verarbeitet, kann es im Traum auch auftauchen, hat ein Arbeitskollege als Beispiel am Tag Probleme verursacht oder Stress gemacht, könnte betreffender Arbeitskollege im Traum in dem Beispiel als ein Gegner in Computerspiel dargestellt werden, also Assoziationen, so wie es in dem Träumen üblich ist.

Wenn Arbeitskollege XY als Beispiel früher mal in Düren gearbeitet hat und im Traum befindet man sich in einer Firma, wo Arbeitskollege XY mal war, ist es eine Mischung aus allen, was man am Tag erlebt hat.

z.B.

  • Arbeitskollege A kann eine Lampe sein, die über dem Tisch hängt
  • Arbeitskollege B wäre ein Tisch
  • Arbeitskollege C ist irgendeine Arbeit, die ich im Traum mache.

usw.

Was meint Ihr?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Verändern die Tode die Zukunft im Traum?

Keine echten Tode, sondern imaginäre z.B.:

  • Krimi gucken, wo jemand ermordet wird
  • in Computerspiel sterben
  • im Traum sterben

usw.

Bei mir habe ich festgestellt, das ich immer Nächte habe die traumlos erscheinen, wenn ich Abend vorher in Computerspiel gestorben bin, obwohl mir klar ist, das es nur ein Spiel ist.

Wenn man sich ein Krimi, Akte XY usw. anschaut, wo jemand ermordet wird, das man in der Fantasie mit stirbt. Vorm schlafen gehen Krimi, Akte XY gucken ist auch nicht gut.

Wenn wieder Bilder auftauchen z.B. in der Nacht darauf, das es weitergeht, das Muster bleibt gleich, aber es sind ähnliche Dinge, die zu anderen Zeiten im Traum passieren.

Möglichkeit 1:

  • Keine Krimis gucken
  • Kein Akte XY gucken
  • In Computerspiel das sterben vermieden.
  • Traum am 01.04.20xx: Ich sitze in Minibus, Person XY ist Mitfahrer und sagt "Eis essen".

Möglichkeit 2:

  • 01.03.20xx: Ich schaue ein Krimi, wo jemand ermordet wird
  • Traum am 01.04.20xx: Ich sitze mit einen anderen Kind hinten in Auto und ich esse mit dem Kind während der Autofahrt ein Eis.

Möglichkeit 3:

  • 01.02.20xx: Ich bin in Computerspiel gestorben, der Boss war mir noch viel zu stark.
  • 01.03.20xx: Ich schaue ein Krimi, wo jemand ermordet wird
  • Traum am 01.04.20xx: Ich befinde mich in einer Straßenbahn, in der Straßenbahn essen alle Leute ein Eis.

Also das mit jeden Tod spätere mögliche Träume verändert werden, aber es eine ähnliche Situation ist, die im Traum jeweils zu einer anderen Zeit stattfindet.

Was meint Ihr?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Meinung, Muster, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Alternative Realitäten

Gibt es die Wahrnehmung, das unter uns Aliens wären?

Es gibt Menschen, die bestimmte Politiker mit Reptiloiden in Verbindung bringen, kann es sein, das es etwas mit der Wahrnehmung der betroffenen zutun hat?

Betreffende Menschen könnten in vielen anderen Menschen auch viele weitere Alien Rassen sehen.

Wenn betroffene anderen Menschen die Hand geben, kann es sein, das sich auch die Haut der jeweiligen Menschen sich für die betroffenen selber so anfühlt, wie sich die Haut der jeweiligen Alien Rasse anfühlen könnte oder würde?

Theorie:

  • Person XY (betroffener) gibt Person A (für XY ein Reptiloid) die Hand, die Haut fühlt sich für XY selber auch entsprechend an.
  • Person XY (betroffener) gibt Person B (für XY ein Insektoid) die Hand, die Haut fühlt sich für XY selber so an, wie sich die Haut eines Insektoiden anfühlen würde.

usw.

Was meint Ihr? Gibt es so eine Wahrnehmung? Woran liegt das und was ist die Ursache?

Viele Menschen sehen unterschiedlich voneinander aus, wie kommt das Unterbewusstsein bei betroffenen je nach Aussehen auf unterschiedliche Alien Gruppen wie z.B. Reptiloiden, Insektoiden und viele andere?

Seid Ihr selber davon betroffen? Falls ja, fühlt sich die Haut von bestimmten Menschen für Euch selber wie die Haut eines z.B. Reptiloiden an, wenn Ihr jemanden die Hand gebt, obwohl sich die Haut eines Menschen, immer wie Haut einen Menschen anfühlt.

Aliens, Kreativität, Menschen, Vorstellung, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Außerirdische, Betroffene, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Science-Fiction, Theorie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Hand geben, hautgefuehl, These, Wahrnehmungsstörung, Erfahrungen

Wäre es gut, wenn im Kopf alle Leben in normaler Geschwindigkeit ablaufen würden?

Wenn wir schlafen, wird alles von Tag vorher verarbeitet.

Wenn die Nächte traumlos erscheinen, ist es ein sehr schneller Zeitraffer, der schwarz erscheint, da es sehr schnell durch dem Kopf schießt.

Wenn wir am Tag als Beispiel 100 Menschen gesehen haben, werden die betreffenden Personen ebenfalls im Schlaf verarbeitet.

Wenn man 2 Personen nebeneinander gesehen hat, egal ob in echt oder auf Foto, überlappen sich 2 Leben im Kopf und es kommt zum Durcheinander.

Wenn wir schlafen und es werden alle am Tag gesehenen Menschen nacheinander verarbeitet, wäre es gut, wenn wir auch dem entsprechend alle Leben komplett von Anfang bis Ende in normaler Geschwindigkeit (wie in der Realität) durchträumen würden, bei 100 Menschen z.B. 100 Leben, auch die sich überlappen, wenn man mehrere Menschen gleichzeitig gesehen hat.

Hat man dieselbe Person mehrmals gesehen, da es Unterbrechungen gab, das es auch zu ähnlichen Leben käme.

Wenn z.B. die Arbeitskollegen verarbeitet werden, die in derselben Stadt oder Umgebung wohnen, das es ebenfalls zu ähnlichen Leben käme, wo man ebenfalls in der betreffenden Umgebung wohnt.

Was meint Ihr? Man hätte Nächte, die einen wie Jahrhunderte oder viel mehr vorkämen.

Wäre so etwas gut? Natürlich mit dem Unterschied, das man sich nicht selber bewegen kann wie in der Realität, da es nur Träume sind.

Gäbe es auch irgendwelche Vor- und Nachteile? Wenn ja, welche?

Zeitraffer, Kopf, Kreativität, Geschwindigkeit, Menschen, Träume, Körper, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, ausruhen, These, bilder im kopf, Erfahrungen

Lösen Farben alle Erinnerungen der jeweiligen Umgebung aus?

Wird die Farbe dunkelblau am besten im Traum verarbeitet, so das die Träume am intensivsten und besonders lebhaft sind?

Wird als Beispiel der dunkelblaue Kleiderschrank aus dem Schlafzimmer verarbeitet, das in dem Träumen Assoziationen aller Eindrücke auftauchen können, die man in der betreffenden Wohnung erlebt hat.

Wird etwas dunkelblaues von der Arbeitsstelle verarbeitet, das alle Erlebnisse aus dem Firmengebäude mit Assoziationen verarbeitet werden.

Hat Person XY ein dunkelblaues T-Shirt an und ist gerade an essen, würde das betreffende T-Shirt immer in dem Träumen verarbeiten werden, das in dem Träume ab und zu auch Dinge auftauchen, die mit essen assoziiert werden z.B. Currywurst mit Pommes, Kuchen etc.

Wohnt man als Beispiel 50 Jahre in Wohnung XY und dem nachtblauen Kleiderschrank hat man z.B. erst 10 Jahre, würde das nachtblau des Kleiderschrank trotzdem alle Erinnerungen der letzten 50 Jahre enthalten oder wären es nur 10 Jahre?

Hat man als Kind z.B. auf einer Maltafel gemalt und man träumt von einen fertig gemalten Mandala, also woher weiß in dem Beispiel der nachtblaue Kleiderschrank aus dem Schlafzimmer, das man in Wohnzimmer auf einer Maltafel gemalt hat?

Hat als Beispiel Arbeitskollege XY oft einen nachtblauen Pullover an und man kennt Arbeitskollege z.B. aus der Schulzeit, würde der nachtblaue Pullover auch Erinnerungen an die Schulzeit auslösen, auch wenn die betreffende Person genau diesen Pullover zu der Zeit noch nicht hatte?

Was meint Ihr?

Haben Gegenstände wie z.B. Möbel, Kleidung etc. auch ein Art Bewusstsein, Gedächtnis oder ähnliches?

Kreativität, Gefühle, Träume, Farbe, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Räumlichkeiten, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Farbpsychologie, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fantasie