werde zum fleisch essen gezwungen

ich habe mich entschieden auf fleisch zu verzichten, weil ich es nicht ok finde wie die tiere in der massentierhaltung leben und auch denke dass die tiere, die nie etwas falsches getan haben eine solche behandlung nicht verdient haben. das problem ist dass meine eltern ( vater ist fleischer, wie mein opa) meine ansichten total unterdrücken wollen, weshalb es öfters streit gibt. mir wird dauernd gesagt ich würde krank oder solle mich mal durchleuchten lassen, so nach dem motto dass ich einen an der waffel habe nur weil ich nicht weiter gewalt und tod konsumieren will. meine eltern sehen tiere nur als viecher an, die nun mal gegessen werden und auf meinen einwand, dass viele nicht "human" sterben ( wenn es eine "humane schlachtung" überhaupt gibt; an sich schon ein widerspruch), also auch lebendig verbrüht werden weils so im akkord geht wird mir nur erwidert: die sterben ja so oder so. ich solle halt aufhören schande zu machen von wegen sohn des fleischers wird "körnerpicker" und sowas. ich weiß echt nicht mehr was ich noch sagen soll. bin jetzt 17, männlich und esse auf druck meiner eltern hin noch hin und wieder mit, drücke mich aber so oft es geht davor, d.h. erfinde ausreden warum ich keinen hunger drauf habe etc. und will aber wenn ich weg bin dann vegetarisch oder sogar vegan leben, was ja eigentlich auch gut gehen müsste. meine frage wäre was ich jetzt machen soll. ich kann denen noch so viele nachteile des fleischgenusses auszählen, argumentiere ethisch (was du nicht willst das man dir tu das füg auch keinem anderen zu)), gesundheitlich (vgetarier leben länger und gesünder) und ökologisch (fleisch ist mitschuld am klimawandel und welthunger) aber ich red echt gegen ne wand an, die mir nur die üblichen vorurteile vom schwachen blassen vegetarier entgegenschleudert, der gefälligst essen soll was auf dem tisch steht. weiß nicht mehr weiter...

Essen, Fleisch, Erziehung, Eltern, Ethik, Vegetarismus
Meine Nichte hat Angst vor dunkelhäutigen Menschen. Was tun?

Hallo, meine Schwester hat ein kleines Problem mit ihrer 4- 5 Jährigen Tocher. Und zwar hat sie Angst und/oder Ekel vor dunkelhäutigen Menschen. Zum Beispiel weigert sie sich, mit einem dunkelhäutigen Mädchen aus ihrer Kita zu sprechen oder zu spielen. Einmal hat sie allen etwas von ihren Süßigkeiten abgegeben außer eben dem Mädchen. Als sie bei ihr angekommen war, ist sie ganz bewusst einen Schritt weitergegangen und hat sie ausgelassen. Ein anderer Fall: im Bus war eine Dunkelhäutige Familie und sie hat die ganze Zeit an ihrem Essen gerochen, um zu gucken, ob es angefangen hat zu stinken (so dass sich sogar die anderen Fahrgäste gewundert haben, warum sie immer an ihrem Essen riecht). Einmal kam eine Freundin meiner Mutter bei uns zu Besuch, und da sie einen dunkelhäutigen Mann geheiratet hat ist auch ihre Tocher dunkelhäutig. Meine Nichte hat sich geweigert, mit ihr zu spielen oder nur in einem Raum mit ihr zu sein.

Für meine Schwester wird das langsam zum Problem. Heute hat sie sich eine recht fragwürdige Erziehungmethode ausgedacht. Sie hat dunkelbraune Gesichtsfarbe gekauft und ihre Tocher im Gesicht angemalt, um ihr zu zeigen, wie man sich fühlt, und dass es Menschen gibt, die so geboren werden. Als meine Nichte sich im Spiegel gesehen hat, hat sie fürchterlich angefangen zu schreien, und selbst als die Farbe weg war hat sie noch eine halbe Stunde weitergeheult. Ich hab meiner Schwester gesagt, dass das nicht unbedingt die beste Erziehungsmethode ist, wenn das Mädchen traumatisiert ist, ist es auch nicht der richtige Weg. Daher hab ich mir gedacht, ich informieren mich mal im Internet, wie man das Problem angehen kann. In ihrer Kita wissen übrigens auch die anderen Eltern und die Erzieher von dem Problem, aber die kommen bisher auch nicht weiter. Wir sind aber keine rassistische Familie oder so. Im Gegenteil, meine Nichte ist halb Spanierin und halb Italienerin.

Im Grunde lautet meine Frage, kann man etwas anders machen als sie zu einem Psychologen zu bringen? Denn ich finde, das geht verhältnismäßig vielleicht noch zu weit und meine Schwester ist auch nicht ganz davon begeistert.

Kinder, Erziehung, Psychologie
Warum fällt es den Menschen scheinbar teilweise so verdammt schwer ihre Versprechen zu halten?

Das fängt an bei so einfachen Zusagen wie ich ruf dich dann ganz sicher an. Würde man tatsächlich auf solche Anrufe warten, hätte ich des Öfteren schon ziemlich alt werden können. Oder auch, dass mir einer schon seit über einem halben Jahr jedes mal verspricht, er kommt nächste Woche vorbei mir etwas reparieren zu helfen. Eine Entschuldigung, warum es wieder nicht geklappt hat gibts meist gar nicht, aber dafür kommt er ganz bestimmt nächste Woche vorbei. Das sind nur mal 2 Beispiele, aber die Liste ließe sich noch endlos so fortsetzen, darum frage ich mich wirklich, warum kriegen es die Leute einfach nicht hin, ihre Versprechen einzuhalten. Keine Zeit kanns kaum sein, hab selbst oft ne 50Stunden-Woche, aber halt immer meine Versprechen. Ich denke ich habe eine ganz gute Erziehung genossen und mir wurde beigebracht wie wichtig es ist seine Versprechen einzuhalten. Nur leider kann man sich bei anderen auf solche Zusagen häufig leider nicht verlassen. Mir kommt es mittlerweile eher so vor, dass es zum guten Ton gehört seine Versprechen einfach zu vergessen, als dass es selbstverständlich ist ein Versprechen nicht zu brechen. Weiter überlege ich mir, ob es nicht sinnvoll ist bei der Erziehung seinen Kindern etwas ganz bewusst zu versprechen und nicht zu halten, damit sie im späteren Leben nicht so enttäuscht werden, dass ein Versprechen offensichtlich doch nicht soviel wert ist.

Leben, Freundschaft, Erziehung, Menschen, Soziales, Vertrauen, asozial

Meistgelesene Fragen zum Thema Erziehung