Erzieher – die besten Beiträge

Darf man eigentlich ein kleines Kind ab 2 Jahren auch mal für paar Minuten schreien lassen?

Guten Tag und zwar hab ich gelesen, dass es wohl schädlich ist, wenn man das Kind schreien lässt. bei einem Säugling sollte man auch direkt reagieren und hingehen, weil ein Säugling ja alle paar Stunden Milch braucht. aber wenn das Kind zum Beispiel zwei Jahre alt ist und das dann mal 5 Minuten schreit, ist es doch eigentlich nicht schlimm. Meine Eltern haben mir mal gesagt, wenn man sofort reagiert lernt das Zweijährige Kind Ich kann ja mit meinen Eltern machen, was ich will. Die reagieren ja sofort. Die machen ja sofort, was ich möchte. Wen ich schreie wenn man aber nicht sofort reagiert, lernt, das Kind das Schreien nichts bringt aber wenn das Kind natürlich noch nach 6 Minuten noch brüllt, sollte man gucken gehen, was das Kind hat. Aber wie gesagt, beim Säugling, dass man da sofort hingeht, das macht jeder das ist normal das muss man ja auch, aber bei einem Kleinkind muss man nicht mehr sofort reagieren das kann auch mal 5 Minuten schreien. So sehe ich das gerade bei Kindern in der Trotzphase die sehen dann was beim einkaufen was die haben wollen und fangen an zu weinen und zu schreien. Mami oder Papi kauft dann dann lernen die ich bekomme ja alles, was ich möchte aber ich wollte jetzt einfach mal fragen ob das wirklich so schädlich ist wenn man das Kind mal ein paar Minuten schreien lässt wenn es alt genug ist. Wie steht ihr zu dem Thema jeder kann zwar selber erziehen, wie er möchte aber wenn man dem Kind jedes Mal beim einkaufen was holt, was es möchte, braucht man sich nicht wundern, wenn das Kind hinterher verwöhnt ist

fühlt euch bitte nicht angegriffen. Ich will niemandem vorschreiben, wie er sein Kind zu erziehen hat. Wollte einfach mal nur fragen, wie ihr zu dem Thema steht, wie ihr das machen würdet, wenn das Kind schreit.

Vater, Erzieher

Erzieher Ausbildung abbrechen, was passiert mit Aufstiegsbafög?

Guten Tag,

ich bin derzeit im 1. Ausbildungsjahr der Erzieherausbildung (in Sachsen) und besuche das erste Blockpraktikum in einer Kita.

Leider merke ich, das diese Ausbildung mir körperlich und geistig Probleme bereitet und ich diese nicht mehr fortsetzen möchte bzw. kann. Ich habe vor bald einen Orthopäden deswegen zu besichtigen. (Ich gehe derzeit davon aus, das meine leichte Skoliose innerhalb der letzten 3 Jahre "schlimmer" geworden ist, falls diese Info wichtig sein sollte.)

Derzeit erhalte ich Aufstiegsbafög und mein Kindergeld, (~800€ + 250€), und lebe von dem Geld in einer Einraumwohnung. Ich bin im November 2023 hier eingezogen und mein Mietvertrag geht mindestens ein Jahr.

Wie genau sollte ich da jetzt vorgehen? Was passiert denn genau, wenn ich jetzt die Ausbildung abbreche? Muss ich das Aufstiegsbafög bei gesundheitlichen Problemen nicht zurückzahlen? Und "wie krank" muss ich sein, damit das dann gelten würde?

Falls meine gesundheitlichen Probleme nicht "ausreichen", was passiert dann? Muss ich es dann zurückzahlen, und wenn ja wieviel und wie lange? Wäre es schlauer das Jahr erstmal durchzuhalten?

Ich komme leider deswegen nicht mehr im Internet weiter und beim Amt bekomme ich immer den Anrufbeantworter. Ich bin wirklich derzeit am Ende, da ich auch leider keine Ahnung habe was ich sonst machen soll und wie ich das meinen Eltern erklären sollte. Der Erzieher war eigentlich immer mein Traumberuf gewesen.

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe :)

Kündigung, Wohnung, Job, Abbruch, BAföG, Berufsschule, Erzieher, Erzieherausbildung, Jobcenter, Kindergarten, Kindergeld, abbrechen, Aufstiegsbafög

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erzieher