Energie – die besten Beiträge

Ist Deutschland im Punkto Energie komplett auf dem Holzweg?

Hi, ich habe schon seit längerer Zeit die Ansicht dass Deutschland mit seinem Vorpreschen im Bereich erneuerbarer Energie komplett auf dem Holzweg ist und bisher gab es noch kein Argument was das aus meiner Sicht wirklich geändert hat.

Seit dem Deutschland in die eE eingestiegen ist, sind die Strompreise explodiert, was der Wirtschaft und den Privathaushalte immer schwerer zu schaffen macht und bisher ist auch noch keine Änderung dieses Zustandes in Sicht.

___

Auch wenn man sich mal ein bisschen bei Personen in den Industriezweigen rund um fossile Brennstoffe umhört, gibt es dort immens optimistische Zukunftsprognosen auf die nächsten Jahrzehnte.

Gerade bei der Förderung von Gas und Öl geht der Trend eher nach oben als nach unten, was mir zeigt dass die Welt auf energiedichte und günstige Energieträge immer mehr statt weniger setzt.

Uran und Plutonium sind das gleiche Spiel, dort ist keine Trendwende zu erkennen und jedes Land was eine boomende Wirtschaft haben will, welche am Ende den Fortschritt und den Wohlstand maßgebend bestimmt, setzt eben NICHT primär auf erneuerbare Energien.

___

Für mich hat Deutschland das absolut falsche Timing getroffen.

Irgendwann werden wir zwar auf andere Formen der Energiegewinnung zurück greifen müssen, der Tag scheint aber noch so weit in der Ferne dass wir uns mit der jetzigen Strategie die wir fahren mehr schaden als nutzen.

Im gleichen Atemzug seine Energie drastisch zu verknappen, aber einen neuen Wirtschaftszweig (Batterien) im Land zu etablieren, ist kompletter Wahnsinn aus meiner Sicht.

Auch die etablierten Unternehmen wie BASF ziehen mit ihren Energieintensiven Spaten aus Deutschland ab und produzieren einfach dort wo der Strom günstiger ist, was im übrigen das Märchen dass wir was gegen den Klimawandel tun gänzlich zerstört.

___

Was haltet ihr von der Situation ?

Europa, Umwelt, Geld, Geschichte, Strom, Energie, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Klimawandel, Klimaschutz, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Ukraine, AfD

Erneuerbar und nuklear

Europa steht am Scheideweg: Wir brauchen mehr Energie als je zuvor – für Künstliche Intelligenz, Elektromobilität und die vielen technischen Wunderwerke unserer Zeit. Gleichzeitig wollen wir klimaneutral werden, aus fossilen Brennstoffen aussteigen und dennoch Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie gewährleisten Selbst Dänemark, Windkraft-Vorreiter Europas, denkt über den Einstieg in die Kernkraft nach. Belgien revidiert seinen Atomausstieg. Ist es da nicht höchste Zeit, den überholten Gegensatz zwischen erneuerbaren Energien und der friedlichen Nutzung der Kernkraft zu überwinden? Natürlich mit nüchterner Bewertung der Risiken – wie sie etwa in Fukushima zutage traten – aber ohne Angst und politisch motivierte Scheuklappen.

Gerade die Deutsche Demokratische Republik hat gezeigt, was möglich ist, wenn die Energieversorgung in den Händen des Volkes liegt: zentrale Planung, Versorgungssicherheit, Elektrifizierung selbst entlegener Regionen – organisiert durch die Kraft der Arbeiterklasse. Warum also nicht heute die Macht des Atoms in die Hände der Werktätigen legen – für eine strahlende, friedliche und sozial gerechte Zukunft?

Brauchen wir nicht jetzt eine neue, mutige Energiepolitik – technologieoffen, klimaneutral und im Dienst der Allgemeinheit so wie einst in der DDR?

Europa, Zukunft, Umwelt, Geld, Strom, Energie, Deutschland, Atomkraftwerk, DDR, Demokratie, erneuerbare Energien, Gesellschaft, Energiewende

Könnte Raum und Zeit bald zum Kollaps gebracht werden durch die Experimente bei CERN?

die experimentieren ja in der Schweiz bei CERN mit dem Gottesteilchen, auch genannt "Higgs Boson". Das ist ein Teilchen, das allen Teilchen ihre Masse verleiht und ohne das würde unser Universum nicht existieren.

Sogar Stephen Hawkings hat gemeint er wäre besorgt darüber. Es könnte ja theoretisch mithilfe von künstlicher Intelligenz klappen (theoretisch!!)

Das Higgs-Boson hat eine Energie von etwa 126 Milliarden Elektronenvolt oder etwa die 126-fache Masse eines Protons. Dies ist genau die Masse, die nötig ist, um das Universum am Rande der Instabilität zu halten. Physiker sagen, dass dieser empfindliche Zustand irgendwann kollabieren und das Universum instabil werden wird. Diese Schlussfolgerung betrifft das Higgs-Feld.

Der Vakuum-Zerfall:

  • Ein Instabilität des Higgs-Potentials könnte einen Vakuum-Zerfall verursachen, bei dem das aktuelle, stabile Vakuum des Universums in ein neues, instabiles Vakuum übergeht.
  • Der Raum-Zeit-Kollaps:
  • Ein Vakuum-Zerfall, insbesondere wenn er bei sehr hohen Energien auftritt, könnte einen katastrophalen Kollaps von Raum und Zeit verursachen, was zur Zerstörung des Universums führen könnte. 
Männer, Menschen, Energie, Frauen, Licht, Universum, Astrophysik, Atom, Gravitation, Kosmologie, Lichtgeschwindigkeit, Materie, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Teilchenphysik, Urknall, Weltraum, Zeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie