Elektronik – die besten Beiträge

Notebook aus, geht nicht mehr an?

Heyhoo liebe meine Lieben😁

Folgendes Problem:

Mein PackardBell EasyNote LS11 HR Notebook ging vorhin plötzlich aus..

Es lief lediglich Youtube und aufeinmal ZACK war er aus.. Er lies sich auch seitdem nicht mehr einschalten..

Am Anfang leuchtete die Lampe am Powerbutton für den Bruchteil einer Sekunde.. Dann wieder aus..

Ich nahm ihn vom Strom (Akku ist seit ewigkeiten nicht mehr drinne da Akkuschaden) und habe es erneut Probiert..

Das gleiche haben wir noch 3-4x gemacht und danach leuchtete nicht mal mehr die Lampe auf..

Ich habe ihn also geöffnet, einmal sauber gemacht so gut es ging..

Konnte nirgendwo was schwarzes oder angebranntes erkennen, auch wenn er schon seeeehr alt ist sahen die ganzen Kontakte Optisch noch gut aus.

Und dann ist mir etwas seltsames aufgefallen!

Nachdem ich ihn sauber gemacht hab und wieder zusammen gebaut habe und mein Glück erneut versuchte, hörte ich ein Klicken.. Immer nachdem ich die einschalttaste gedrückt hab ist da ein seeehr leises "Klick - klick - klick"

Als würde sich da was tun wollen, aber irgendwie geht es nicht..

Jemand ideen?

Und ja ich weiß das mein NB schon alt ist aber ich hänge an ihm.. Wäre super wenn jemand ideen hat woran es liegt und was man eventuell tun kann.

mfg~

Habs auch mitn Video Probiert, leider ist das Klicken zu leise als das man es hören würde 🙁

Video (14sek.) ⬇️⬇️⬇️

https://www.veed.io/view/df0f9415-e96a-4248-b8ea-29d31d9b827a?sharingWidget=true

Bild zum Beitrag
Computer, Notebook, Hardware, Elektronik, Strom, Packard Bell, easynote

Gefahr von Sonnenstürmen?

Ich hatte bisher noch nie davon gehört, aber jetzt hab ich wieder mal Angst.

In einem Video erklärt Harald Lesch die Gefahr von Sonnenstürmen. Und - obwohl die großen Medien fast nie drüber berichten - sind die Konsequenzen von starken Sonnenstürmen wesentlich radikaler als die Folgen des Klimawandels.

Bei einem starken Sonnensturm wird das Magnetfeld der Erde gestört, was zum Ausfall von Strom und Internet führt. Bei einem großen Sonnensturm im 19.Jhd. ist das komplette Telegrafennetz zerstört worden.

Laut Berechnungen der NASA könnte bei einem starken Sonnensturm der Strom zwei Jahre oder länger ausfallen.

Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde in den nächsten 50 Jahren von einem solchen Sonnensturm getroffen wird liegt bei über 50%. Hierzu gibt es auch ein Video von "kurzgesagt".

Experten fordern daher schon länger, dass Internet und Strom viel besser geschützt werden müssen. Es braucht viel robustere Leitungen. Es müssen Vorbereitungen getroffen werden.

Allerdings wird in den großen Medien davon fast nicht berichtet, bin selbst nur aus Zufall drauf gestoßen. Aber unsere Politiker unternehmen gegen den Klimawandel ja schon fast nichts. Da werden sie erst recht nichts gegen die Gefahr von Sonnenstürmen unternehmen.

Eine Risikowahrscheinlichkeit von über 50% ist keine Kleinigkeit, sondern eine reale Gefahr. Erst im Jahr 2012 ist ein Sonnensturm an der Erde knapp vorbei gerauscht, der, laut NASA, die Erde zurück ins 18. Jhd. katapultiert hätte.

Was denkt ihr über all das? Sollten die Menschen nicht viel mehr über dieses Risiko informiert werden? Ist es in Anbetracht des Risikos nicht der falsche Weg, alles mögliche elektrifizieren zu wollen?

Gefahr, Sonne, Elektronik, Menschen, Strom, Gesellschaft, Physik, Stromversorgung, Sonnensturm

Elektrotechnik Taschenlampe bauen?

Hallo

ich der Berufs Schule machen wir grade ein kleines Projekt bei dem Wir eine kleine Schlüsselanhänger Taschenlampe bauen sollen. Grade bin ich bei der Materialliste, ich frage mich nur noch wieviele und welche Widerstände ich brauche. Oder ob ich noch was wichtiges vergessen hätte. Oder ob sachen nicht zueinander passen.

Folgende Punkte sind bereits festgelegt:

- Leiterplatte maximal 22x28x16 (mit LED 3/5/8mm)

- Energieeffizient (lange Akkulaufzeit)

- Aufladbar oder tauschbare Batterie (z.B. Knopfzelle)

- Verwendung eines AtTiny13A (SOIC/SOIJ/DIP)

- 10nF zwischen VCC und GND beim AtTiny13A

Meine Materialliste

  • Mikrocontroller: https://www.reichelt.de/de/de/8-bit-attiny-avr-risc-mikrocontroller-1-kb-20-mhz-soic-8-attiny-13a-ssu-p119686.html?trstct=pos_1&nbc=1&&r=1
  • Taster: https://www.reichelt.de/kurzhubtaster-6x6mm-hoehe-9-5mm-12v-vertikal-taster-3301b-p27893.html?&trstct=pos_0&nbc=1
  • Batterie: https://www.conrad.de/de/p/energizer-cr2032-knopfzelle-cr-2032-lithium-240-mah-3-v-4-st-1007415.html
  • Kondensator: https://www.conrad.de/de/p/weltron-keramik-kondensator-radial-bedrahtet-10-nf-50-v-10-b-x-h-3-81-mm-x-3-81-mm-1-st-453064.html
  • LED: https://www.conrad.de/de/p/thomsen-led-5-10000w-led-bedrahtet-weiss-rund-5-mm-10000-mcd-20-20-ma-3-2-v-176724.html
  • Dann noch der Batterieclip, da habe ich aber grade keinen Link, den hat uns aber der Lehrer vorgeschlagen.

Jetzt fehlen nur noch die Widerstände, doch wo brauche ich überall einen, ich weiß nur das ich einen Vorwiderstand bei der LED brauche, aber was für einen brauche ich?

Wäre echt nett wenn mir jemand dabei helfen könnte, vielen dank jetzt schon mal.

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Taschenlampe, LED, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik