Elektro – die besten Beiträge

Welche LED-Stripes (20m durchgehend!) sollte ich für eine indirekte Beleuchtung (in beschichteten Styropor-Stuckleisten) im Wohnzimmer verwenden?

Suche dringend ein LED-System, welches ich in meine Stuckleisten installieren kann.

Das Problem ist, dass die gängigen Systeme (6V, 12V und 24V) nur bis zu 10m lang sein sollten, da bei diesen Systemen meines Wissens nach die Spannung bei über 10m länge eine ungleichmäßige Lichtstärke im Stripe erzeugt (Lichtstärke nimmt mit Stripelänge ab).

Ein 220-240V-System wird hingegen warm (ggf. zu warm für das Styropor???), die Stripes sind in der Regel IP44/65 oder 68 und daher relativ klobig und schwer (Schlauch ~15 x 8mm).

Am liebsten hätte ich gerne einen 20m langen IP20-RGB-Streifen, ohne dicke Silikon-Beschichtung, mit Funksteuerung (statt IR) und Klebestreifen. Gibt es sowas?

Vorgaben:

  • Fernbedient per indirekten Funkkontakt (IR nur falls nichts anderes geht),
  • 20m am Stück durchgehend, bzw 3 unterschiedlich lange Streifen in Reihe mit Stromanbindung am Anfang/ Ende (da ich im Deckenbereich an einem Ende eine Steckdose habe und sonst auf ganzer Länge keine mehr),
  • IP 20 reicht völlig (!),
  • RGB (nur warmweiss würde notfalls auch reichen),
  • soll primär als indirekte Hintergrundbeleuchtung der gesamten Decke im Wohnzimmer dienen, gerne aber auch als Hauptbeleuchtung,
  • die Stuckleisten, in welche die Stripes eingeklebt werden sollen sind 2m lang und im Querschnitt 80 x 80mm (siehe Bild), aus Styropor (EPS200) mit Stuckateurgips beschichtung.

Ich finde im Netz nichts was den o.g. Vorgaben entspricht.Für Vorschläge und Empfehlungen, gerne auch mit Shop-Benennung, wäre ich dankbar!

Bild zum Beitrag
Installation, Licht, Beleuchtung, Elektro, Elektroinstallation, LED, Wohnzimmer, indirekte Beleuchtung

Über Zigarettenanzünder weitere Batterie laden?

Hallo,

ich würde gerne in mein Firmenauto, da ich oft längere strecken zurücklege, eine Kompressor Kühlbox stellen (https://www.amazon.de/Dometic-9600000599-Kompressor-K%C3%BChlbox-Zigarettenanz%C3%BCnder-Mini-K%C3%BChlschrank/dp/B003H60Q3A/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1498672490&sr=8-4&keywords=k%C3%BChlbox+kompressor).

Damit diese weiterhin Arbeiten kann wenn ich z.B. bei Kunden bin habe ich mir gedacht das man doch ´einfach´ eine Zweite Batterie im Innenraum deponieren könnte. Also, bei abgestelltem Motor soll die normale Autobatterie nicht beansprucht werden.

Ich dachte mir das bis hierher in etwa folgendermaßen:

Ich kaufe die Kühlbox und eine z.B. Motorradbatterie. Dann schließe ich quasi beides parallel an den Zigarettenanzünder im Auto an. Ein passendes Kabel was man sich basteln kann für die Batterie findet man sicherlich schnell im Internet.

Wenn ich dann den Motor abstelle und die Spannungsversorgung des Auto Zigarettenanzünders zusammenbricht, würde die Kühlbox ja weiter über die zweite Batterie geladen werden. Bei einer ca 10 Ah/h Batterie würde das ja theoretisch ca 16 Stunden reichen, wenn die Batterie voll ist.

Sehe ich das in der Theorie richtig?

Das ´Problem´ was ich dabei sehe ist folgendes:

Da ich den Innenwiderstand der ´neuen´ Batterie nicht kenne, weiß ich nicht wieviel Strom diese aufnimmt. Im schlimmsten Fall würde sogar die Sicherung im Auto durchbrennen. Aber wie gesagt, ich weiß ja nicht wie der Widerstand ist. Aber ich würde sowieso nicht wollen das die Batterie sehr viel Strom aufnimmt, damit ich auch bei Kurzstrecken die Batterie vom Auto nicht zu sehr beanspruche.

Meine Idee ist also den Strom zu begrenzen.

Könnt ihr mir bei meinem Problem eventuell helfen? Wie löse ich diese Problematik am sinnvollsten.

KFZ, Technik, Strom, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Elektro, KFZ-Technik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektro