Warum hat Gusseisen einen niedrigeren Schmelzpunkt als Stahl/Eisen?
Ich beschäftige mich gerade mit Eisen-Kohlenstoff-Diagrammen und verstehe nicht, warum der Schmelzpunkt von Gusseisen niedriger ist als der von Stahl oder reinem Eisen. Von A-E geht die Soliduslinie ja mit leichtem Bogen immer weiter runter und ist von E-C-F konstant bei einer Temperatur? Warum dieser Bogen und warum ist es danach konstant?
Eigentlich hat Kohlenstoff ja eine deutlich höhere Schmelztemperatur als Eisen, warum sinkt die Temperatur dann mit zunehmendem Kohlenstoffanteil und bleibt irgendwann konstant?
Danke vorab!