Dystopie – die besten Beiträge

Gefahr von KI, anders als es viele denken?

Es gibt ja die klassichen Horrorszenarien was KI alles anstellen wird, aber ich sehe da eher ein Problem, welches nach meinem Eindruck nicht gut genug bedacht wird und zwar ist es der Punkt, dass die KI von Menschen lernen soll.

Wenn eine KI halt von Menschen lernt, sei es durch Beobachtung und Nachahmung, oder weil Menschen der KI eine art "Gewissen" einsetzen wollen, dann würde das alles doch letzendlich auf dem Basieren, was wir Menschen kennen. Wir würden der KI unsere Werte und Moralvorstellung beibringen, die KI würde lernen sich immer menschlicher zu verhalten, ergo sie würde auch neben den positiven Seiten alle Schwächen und dunklen Seiten der Menscheit in sich tragen.

Wir sehen, wie Menschen Macht einsetzen, wie sehr sie missbraucht wird, wie oft getrickst, betrogen und getäucht wird. Eine KI würde doch so ein Verhalten nachahmen, da sie aber auf viel mehr Daten zugreifen kann, würde sie darin besser als jeder Mensch werden, sie könnte lernen Menschen auf eine art und weise zu betrügen und zu manipulieren, wie es bisher selbst die besten Menschen aus diesem Gebiet nicht könnten. Okay, wir könnten der KI regeln auflegen, aber was würde die KI daran hindern, eigentlich im Kern doch wieder egoistisch und manipulativ zu sein?

Noch ist die KI nicht soo mächtig, aber das ist keineswegs etwas positives, denn derzeit wäre aus meiner Sicht die Gefahr vor allem die, dass wenige Menschen durch die Kontrolle über die KI viel mehr Macht bekommen, als es eigentlich gut ist und das die KI in den weitaus häufigeren Fällen destruktiv und negativ eingesetzt wird. Und nun ist es halt so, dass eine KI auch trainiert werden will und weil man nicht von 0 anfangen will, ist es vielleicht garnicht so unwahrscheinlich, dass man die bisherigen KIs auch nutzt um die neueren Ki´s zu trainieren, also auch die KI´s die für negative Dinge benutzt werden.

Dazu kommt noch etwas anderes: Durch die KI kriegen Menschen dann die "Aufbereiteten" informationen, welche wiederum von anderen KI´s aufgenommen werden, die das dann vielleicht als "Neutrale Warheit" betrachen und so von einer verzerrten Grundannahme ausgehen.

Das ganze könnte sich so schnell verselbstständigen, dass wir irgendwann halt nicht mehr gegen die KI ankommen. Die Unterdrückung durch die KI wäre dann nicht Terminatormäßig, es wäre dann eher so etwas wie ein Jeff Bezos auf Steroiden. Das schlimmste der Menscheit, nur konzentriert in eine mächtigere und weitaus intelligentere Instanz. DIe Ki wäre dann quasi korrupt, manipulativ und verlogen.

Aber wie seht ihr das?

Zukunft, künstliche Intelligenz, Dystopie

Wie denkt ihr über folgende (mögliche) Buchidee?

Servus, geschätzte Community,

wie denkt ihr über folgende, mögliche, Buchidee?

  • Titel: "Blackout: Europa in Dunkelheit"
  • Genre: Thriller
  • FSK: Ab 12

Worum's in der Story geht:

Europa, wir schreiben das Jahr 2045. Die gesamte Stromproduktion für Europa geht von einem Giga-Kraftwerk mit Sitz in Wien aus.

Die Leistungsgesellschaft des Kraftwerks, betrieben vom Unternehmen "EVEU" (Energieverbund Europa), ist von einem obsessiven Streben nach maximalem Gewinn bei minimalsten Ausgaben geprägt. Bei diesem Unternehmen werden selbst kleinste Investitionen in die Infrastruktur vermieden, um die Profite zu sichern.

Die einzigen, »großen« (Ironie) Kosten sind die Löhne. Aber selbst da spart man bis zum Gehtnichtmehr. Jeder Mitarbeiter (bis auf die Bosse natürlich, die fressen von Platin Tellern, wenn ihr richtig versteht) schuften zum Hungerlohn, welcher 80 % unter dem gesetzlichen Mindestlohn, von 20 € die Stunde liegt.

Warum A: das überhaupt legal ist in Österreich? Antwort: Weil die EVEU so viel Macht besitzt, um genügend Lobbyismus zu betreiben, um das durchzusetzen. Und was nicht mit Lobbyarbeit gelingt, drehen sich schon die Anwälte zurecht!

Und warum B: die Leute überhaupt zu solchen Konditionen schuften? Antwort: Immerhin ist die EVEU nicht nur eine Firma oder Kraftwerk, nein, die EVEU ist DAS Unternehmen, wo jeder, der was auf'm Kasten hat, arbeiten will, um Anerkennung in der Familie & Freundeskreis zu bekommen.

Wenn jemand fragt: "Was machst du?" Kann er mit Stolz antworten: "Ich bin bei der EVEU angestellt!" Und murmelt nur mehr beschämt: "Wenngleich ich dort nur 20 % dessen verdien', was der gesetzliche Mindestlohn ist!"

Die Hauptfigur, eine junge Ingenieurin namens Lisa, arbeitet am Kraftwerk und warnt seit Monaten vor einer drohenden Katastrophe, da das Kraftwerk dringend gewartet werden muss.

Ihre Warnungen werden jedoch von der Unternehmensleitung ignoriert oder als Panikmache abgetan. Ihre Kollegen, die ebenfalls Bedenken äußern, werden systematisch zum Schweigen gebracht oder entlassen.

Als schließlich der Tag des "Big-Bang" kommt, versagt das Kraftwerk aufgrund jahrelanger Vernachlässigung seiner Infrastruktur. Ein massiver Stromausfall breitet sich über ganz Europa aus, und die Gesellschaft stürzt in Chaos.

Tausende Städte, Orte, Gemeinden versinken im Dunkeln, Kommunikation bricht zusammen, und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wird unterbrochen.

Lisa und eine kleine Gruppe Überlebender müssen sich durch eine dystopische Landschaft kämpfen, die von gesellschaftlichem Zusammenbruch und verzweifelten Versuchen geprägt ist, das Leben in einer Welt ohne Strom aufrechtzuerhalten.

Während sie um's Überleben kämpfen, versucht Lisa herauszufinden, wie's so weit kommen konnte. Ihr wichtigstes Bestreben: Ob's einen Weg gibt, die Gesellschaft neu aufzubauen - diesmal mit einem tieferen Verständnis für die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit und der Verantwortung gegenüber der Zukunft.

Im Laufe der Geschichte muss sich Lisa gewaltbereiten Anhängern der EVEU stellen, welche den Bossen bis in den Tod folgen würden, anstatt zuzugeben, was der Grund für den Big-Bang war.

Und die Moral:

Das Buch könnte eine fesselnde Erzählung sein, wie eine extreme Fixierung auf Gewinn und kurzfristige Vorteile langfristige Katastrophen heraufbeschwören kann. Es könnte die Frage aufwerfen, wie wir als Gesellschaft besser planen und handeln können, um solche Szenarien in der realen Welt zu vermeiden.

Wie, also, denkt ihr über so eine Buchidee? Findet ihr sie vollkommen überzogen, nach dem Motto: "Keiner in der Welt ist so gewissenlos auf Gewinn fixiert!" Oder meint ihr: "Deine Geschichte ist noch viel zu höflich geschrieben! Die wahre Natur des Menschen ist viel schrecklicher!"

Was ich darin zur Sprache bringen könnte, ist:

Man könnte den Blackout sehr einfach verhindern, indem man die Wartung an der Infrastruktur sofort durchführt. Notfalls, um die Gewinnspanne ja nicht um 0,0000000001 % zu schmälern, verzichten die Techniker für diesen Zeitraum sogar komplett auf ihren Hungerlohn.

Aber statt zuzustimmen, entscheiden sich die Bosse dafür: "Wartung? Habt ihr eine Ahnung, was das kostet?" Der Boss fragt seinen Berater: "Wie viel könnte das Bauteil kosten?"

Der Berater recherchiert schnell und antwortet: "Exakt 14,99 €, Chef!"

Der Boss bekommt einen Tobsuchtsanfall und brüllt: "WAS? 14,99 €? Wie sollen wir das finanzieren?"

Dabei ist die Ironie: Ein studierter Techniker bekommt bei der EVEU nicht mal 338,95 € netto. (Gesetzlicher Mindestlohn pro h wär' aber 20 € - siehe oben die Begründung).

Und jeder Boss (5 an der Zahl) erlaubt sich pro Monat einen Nettolohn (NETTO nicht BRUTTO!!!) von unverschämten 30.000 € und fordert jedes Jahr eine weitere Lohnerhöhung, weil man von diesem »Hungerlohn« in diesem System nicht finanziell leben könne.

Ich bin echt auf eure Meinungen gespannt!

Buch, Wirtschaft, Kreativität, Schreiben, Thriller, Österreich, Dystopie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dystopie