Dirk7666 05.11.2017, 15:13 , Mit Links Autor/Herausgeber bei "Duden? https://www.duden.de/rechtschreibung/Reformismus Ich muss hierfür die Quelle angeben. Dafür benötige ich den Autor oder Herausgeber mit Vor- und Nachnamen. Wisst ihr, wen ich da angeben kann? Duden, Rechtschreibung 2 Antworten
Maja248 30.10.2017, 12:41 Ich glaube es hackt/hakt? Frage oben:) Im Sinne von: was stimmt bei dir nicht? Du bist doch wohl nicht richtig bei Verstand? Nicht: klemmen oä Danke Deutsch, Duden, Rechtschreibung 6 Antworten
mulano 26.10.2017, 23:03 Wenn zwei Substantive hintereinander in einem Satz vorkommen, trennt man diese dann mit einem Komma? Beispiel: Sind alle Chinesen Asiaten? Oder Sind alle Chinesen, Asiaten? Deutsch, Schule, Sprache, Duden, Grammatik, Rechtschreibung 5 Antworten
skminga 04.10.2017, 22:04 Synonym für "sozial-schwache Familien"? Unsere Sozialkundelehrerin besteht leider sehr auf Political Correctness. Sie erwähnte letzte Woche, dass wir nicht "sozial-schwach" sagen sollen, da es abwertend klingt. Welche Synonyme fallen euch ein?Abgesehen von arm?😄 Deutsch, Schule, Wirtschaft, Politik, Duden, Germanistik, Sozialkunde, Synonym 7 Antworten
hna1234 21.09.2017, 17:12 Groß oder klein schreiben Strophe eins? Wenn ich sage : In Strophe eins geht es um... wird eins dann groß oder klein geschrieben ? Danke :) Deutsch, Duden, Gedicht, Rechtschreibung 3 Antworten
2big4u 13.09.2017, 18:10 Was genau macht ein sog. "Key-Account Manager"? Ist das ein Euphemismus, ähnlich wie bei "Facility Manager" (dt. Hausmeister) ? Also etwa ein Schlüsselverwalter, Schlüsselausgabe an der Rezeption oder so ähnlich ? Nennt mir mal das deutsche Pendant dazu bitte ... . Sowas muss es doch früher auch schon gegeben haben, oder? Beruf, Deutsch, Job, Sprache, Anglizismen, Bezeichnung, Duden, Manager, Euphemismus 6 Antworten
warumkeinue 13.09.2017, 11:40 sollte nämlich mit h erlaubt werden im duden da es viele eh mit h schreiben? Deutsch, Sprache, Duden, Grammatik, Rechtschreibung 16 Antworten
verreisterNutzer 12.09.2017, 16:49 Zurückzugeben oder zurück zu geben? Zusammen oder auseinander??? Ich hätte jetzt gesagt auseinander zB beim Satz: Er wollte es ihr zurück geben. Da entsteht ja keine übertragne Bedeutung dass man es zusammenschreiben muss oder ? Und dann ja einfach dasselbe: er beschloss, es ihr zurück zu geben.Oder und wenn es zusammengeschrieben werden muss warum?? Deutsch, Schule, Duden, Grammatik, Rechtschreibung 1 Antwort
Azadbrn 07.09.2017, 23:55 Ich bin in Deutschland geboren und kann nicht so gut deutsch kann mir jemand paar Tipps geben wie ich besser deutsch lerne? Deutsch, Duden 6 Antworten
PhysikFragen117 05.09.2017, 09:54 Habe ich meine Bewerbung verkackt? Habe bei einer meiner Bewerbungen ,,starker gewerckt" statt ,,stärker geweckt" geschrieben und das ganze abgeschickt. Sollte ich das noch verbessern und nachsenden oder kann ich die Stelle schon mal ausschließen? Arbeit, Deutsch, Bewerbung, Duden, Rechtschreibung 8 Antworten
Sturmhauch 02.09.2017, 00:56 Warum kommt das Wort „klarerweise“ nicht im Duden vor? Deutsch, Sprache, Dialekt, Duden 6 Antworten
pia911 28.08.2017, 21:42 Draufladen oder drauf laden? Heißt es richtig "Draufladen", "draufladen", "drauf laden", "Drauf laden" oder "drauf Laden"? Beispielsätze: Er möchte Musik aufs Handy draufladen/drauf laden. (Im Internet oder Duden habe ich dazu gerade leider nichts gefunden.) Deutsch, Duden, Grammatik, Rechtschreibung 5 Antworten
MilesForever 22.08.2017, 19:47 was bedeutet, etwas in eigener sache schreiben? Bedeutung, Duden 3 Antworten
lissaa128 20.08.2017, 17:56 Kann mir mal bitte jemand Zeitraum und Zeitpunkt erklären? Lernen, Schule, Wörterbuch, Duden, Wort, Zeitpunkt, Zeitraum 5 Antworten
Bananenbutter 19.08.2017, 19:33 Was bedeutet das- dankö? "Wenn ihnen eine Position angeboten wird, würden Sie einem Bewerber-Screening in Form eines Referenzchecks zustimmen?" Arbeit, Bedeutung, Duden, Fremdwörter 1 Antwort
ESWCS74 18.08.2017, 19:57 Ihre Bestellung wurde "versendet"? Hallo, ich habe in letzter Zeit öfter mal von online Shops die Nachricht "Ihre Bestellung wurde versendet" bekommen. Für mich hört sich das aber falsch an. Ist nicht eher "versandt" richtig, oder kann man beides sagen? Danke Duden, Rechtschreibung, versenden 3 Antworten
wasirgend 12.08.2017, 15:26 Was bedeutet Pfründe? Hallo, ich lese zur Zeit Stolz und Vorurteil von Jane Austen und seit einigen Seiten kommt permanent das Wort "Pfründe" vor (der verstorbene Mr. Darcy soll Mr. Wickham eine Pfründe hinterlassen haben). Im Duden steht "mit Einkommen verbundenes Kirchenamt" und "Stelle, Ort, wo jmd eine Pfründe hat". Schön und gut aber damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Buch, Kirche, Duden, Jane Austen, Stolz und Vorurteil, Vokabeln, Wort, Worterklärung 4 Antworten
musti234 04.08.2017, 13:00 Wie heißt es korrekt auf Deutsch? Wie heißt es korrekt: "eine Überweisung durchführen" oder "eine Überweisung ausführen"? Deutsch, Duden, Rechtschreibung 9 Antworten
Still 01.08.2017, 18:34 Den Stab über Ihnen/Sie brechen? Den Stab über jemandem brechen gehörte früher zu einem Gerichtsurteilsspruch. Wie muß es lauten, wenn mehr als einer abgeurteilt wird. Den Stab über Ihnen brechen oder den Dtab über Sie brechen? Deutsch, Sprache, Duden, fall, Sprüche, dativ, Akkusativ, Genitiv, nominativ 5 Antworten