Dressur – die besten Beiträge

Warum ist pferd beim probereiten so?

Also heute war eine probereiten da und es war heute eher schlecht: zuerst brauchte sie gute 10minuten um sie vom stall (nach der Weide) bis zum putzplatz zu locken mit einem Apfel und beim putzen war sie extrem unruhig, als würde sie irgendetwas suchen und sie war auch eher etwas schreckhaft, einmal dürfte sie sich vor irgendwas stark erschrocken haben, denn sie wollte rückwärts dann flüchten😬

Nach 10 Runden reiten in der Halle ist sie dann abgestiegen und wollte sie longieren, da sie ständig beim treiben stehen blieb oder mit dem rechten/linken hinteren Huf ausschlug und sie auch das gefühl hatte sie wollte einmal buckeln. Beim longieren wollte sie auch nicht gehen/laufen…sie ist kurz in eine richtung getrabt und ruckartig stehen geblieben, drehte sich um in die andere Richtung und öfters ist sie dann vor ihr mit den vorderen Beinen leicht in die Luft gegangen.

es setzte sich dann eine stallkollegin von mir noch rauf die selbst erfolgreich M reiter und siehe da, meine stute lief wie am Schnürrchen

kürzlich war eine andere zum Probereiten da und da lief es ähnlich ab…

normalerweise ist meine stute nicht so
dass sie mal anfragt ist normal aber so krass nie

bei allen die ich kenne die gut reiten läuft sie ohne probleme
bei mir auch…

warum war sie bei den mädchen die bisher da waren auf einmal so komisch?? Ist das ein zeichen dass ich keine RB auf ihr vergeben sollte?

Reiten, Dressur, Reitbeteiligung

Pferd will nicht mehr galoppieren?

Hallo!

Ich habe seit bald einem Monat ein neues Pferd und reite es mittlerweile seit einer Woche. Den Sattel habe ich mit bekommen & das Pferd ist dort immer brav gelaufen.

Das einzige was sich geändert hat: Der Hufschmied war beim Vorbesitzer das letzte Mal vor 4 Monaten da (generell wurden dort nie die Hufe ausgekratzt etc) & bei mir wurde er vor 2 Wochen erst wieder richtig gemacht & wir haben uns auch dazu entschlossen, die Eisen herunterzunehmen (er hatte nur vorne welche). Jetzt ist es nur so, dass die Hufe vorne halt doch noch etwas spröde sind & ich diese immer einfette - mittlerweile stehen unten auch kleine Stückchen davon - aber die Hufpflegerin meinte, dass das nicht weiter schlimm ist.

Soweit so gut, ich habe ihm danach noch eine weitere Woche Reitpause gegönnt & letzte Woche angefangen. Da lief er wirklich gut, wir sind auch viel und gut galoppiert & er hatte richtig Spaß & war unschreckhaft. Am zweiten Tag genauso - haben ihm mittendrin aber auf einmal die Stangen neben dem Platz wohl doch Angst gemacht & dann war ich kurz unaufmerksam und er hat mich im Galopp runtergeworfen. Seitdem wirkt er generell ein wenig schreckhafter am Platz & will gerne am inneren Hufschlag laufen und macht auch beim Galoppieren "Probleme".

Er ist nicht mehr so fein und einfach anzugaloppieren, sondern es braucht immer mehrere Anläufe, relativ viel Gerte und funktioniert dann zwar gut; jedoch funktioniert das Angaloppieren nur noch bei X am Zirkel. Wenn er im Galopp ist, dann macht er aber weiter und es macht ihm auch Spaß & in den Trab verfallen tut er nur, wenn irgendwo neben dem Platz etwas steht, das ihm dann suspekt ist.

Ich weiß nicht woran das liegt. Hat er Angst, dass er mich wieder runterwerfen könnte? Oder stören ihn die Fliegen und das heiße Wetter so sehr, dass er extra Motivation braucht?

Danke für eure Antworten!!

Reiten, Dressur, Sattel, Galopp, Hufe, Hufeisen, eigenes Pferd, galoppieren

Reiterferien für Jugendliche mit Niveau?

Hallo liebe Pferdefreunde, :)

Ich suche hier eine Möglichkeit um gute Ferienreiterhöfe für Jugendliche zu finden.

Ich selber habe eher schlechte Erfahrung gesammelt mit Reiterferien darum frage ich euch nach Reiterhöfen die FN Regelkonform sind da ich sehr viel Wert auf Tierschutz lege.

Ich und meine Freunde stehen nächstes Jahr vor der Volljährigkeit und wollen einen schönen Sommer-Abschluss haben bevor wir volljährig werden und unser Studium anfängt.

Was ich bei meinen letzen Reiterferien gut fand war, dass jeder ein Pflegepferd zum kümmern zugeteilt bekommen hat (nicht unbedingt das Reitpferd) was wir die komplette Woche pflegen durften.

Wir stehen alle auf sicherem E/A Niveau und jahrelangen Reiterfahrung, darum suchen wir etwas was uns weiterbildet und dieses Niveau ausbaut, also kompetenten Reitunterricht.

Darum sollte es täglich einmal Dressur oder Springunterricht oder einen Ausritt geben, je nach Wahl. Was uns auch freuen würde aber kein Muss ist, währe die Möglichkeit auf Reitabzeichen. Programm über die Woche währe sehr schön und die Möglichkeit einer Vollpension auf dem Hof währe wünschenswert.

Da wir alle relativ groß gebaut sind reiten wir tendenziell alle nur Großpferde oder Endmaßponys, da es bei meinen letzen Reiterhöfen kaum Großpferde gab währe eine gewisse Auswahl an Pferden sehr wichtig.

Ich hoffe das ich und meine Freunde nicht zu hohe Ansprüche haben, obwohl nicht alle Punkte unbedingt erfüllt sein müssen, aber um so mehr hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt und Gute Erfahrungen mit mir teilen könnt :)

vielen Lieben Dank :)

Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Ausreiten, Reiterferien, Reiterhof, Reitunterricht, Springreiten

Reitbeteiligung kündigen weil Pferd verletzt ist?

Hallo liebe Community

Ich habe eine Reitbeteiligung an einer süssen Stute. Die Besi springt mit ihr, ich habe mit ihr Dressur geritten, wir ergänzen uns also recht gut.
Die RB an der Stute habe ich vor ca 3-4 Monaten genommen, weil mein eigenes Pferd aufgrund des Alters, seinen Gegebenheiten und diversen Baustellen an seinem Körper mich reiterlich nicht mehr wirklich vorwärts bringt und ich aber gerne noch ein Pferdchen wollte, das ich eben auch wirklich dressurmässig arbeiten kann. Das habe ich der Besi auch so kommuniziert, und weil sie Springen + Ausreiten übernommen hat, und ich Dressur hat sich das ganz gut ergänzt. Selbstverständlich war ich auch mal Ausreiten, habe Longiert, Spaziert usw.

Nun leider sieht es so aus, als ob die Stute einen kaputten Fesselträger hat. Der TA kommt morgen zur Abklärung und ich werde auch dabei sein. So ein Fesselträgerschaden dauert i.d.R. ja recht lange und ob wir danach wieder Dressurreiten können, bleibt offen. Ich mag das Stute gerne, aber sie ist jetzt nicht mein "Herzenspferd", mit der Besi verstehe ich mich auch gut.

Ich würde nun gern eure Meinung wissen, würdet ihr an meiner Stelle die RB unter diesen Umständen kündigen? Ich möchte nicht die Asoziale sein, die gleich geht, wenn das Pferd mal verletzt ist. Und gleichzeitig dauert bei einem Fesselträger alles sehr sehr lange. habe ich selber ein Pferd zum Pflegen und Spazieren und Ausreiten. Und möchte daher eigentlich nicht Zeit und (vor allem!) Geld (bin Studentin mit begrenztem Budget) investieren, für etwas, das dann ja eigentlich gar nicht mehr meinen Wünschen entspricht.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Falls ihr kündigen würdet, wie würdet ihr das der Besi sagen? (Ich denke, sie wird ja gerade jetzt auf meinen finanziellen Beitrag und meine Pflege angewiesen sein.)

Danke für eure Antworten!
Lg

Reiten, Dressur, Reitbeteiligung, Reitunterricht, Springreiten, Stall, Reitstunde

Probleme unter dem Sattel?

Hallo ihr Lieben,

ich habe, seit ich mein Pferd habe, seit jeher das Problem, dass sich mein Wallach während einer Reiteinheit mehr für seine Umwelt interessiert als für mich. Manchmal kann ich ihn mit einer Aufgabe beschäftigen, das klappt aber nur, solange ich die Aufgabe reite. Meist er dabei verspannt, geht gegen die Hand, drückt den Rücken weg.

Gestern, und auch nicht zum ersten Mal, gab es Situationen, da hörte er gar nicht auf meine Schenkelhilfe. Er hörte draußen irgendwas, sein Körper war angespannt und ich wusste, wenn ich nicht wieder eine Aufgabe reite, rennt er los. Also hab ich mir wieder irgendwas ausgedacht, aber das hat halt überhaupt nichts geholfen. Ich muss teilweise, und das tut mir immer leid, weil ich mir nicht anders zu helfen weiß, ihn am Zügel herumziehen, damit er wieder mit seiner Aufmerksamkeit zu mir kommt. Im schlimmsten Fall endet das in kleinen Kreisen, in die ich ihn ziehe, damit er in der Seite nachgibt.

Dann gibt es Situationen, dass wir x-Mal an einer Stelle vorbeireiten und er brav vorbeigeht und im nächsten Moment springt er zur Seite und geht durch.

Egal, ob mit RL oder ohne, ich habe das nie wirklich in den Griff bekommen.

Habt ihr eine Idee, woran das liegt und was ich noch probieren kann?

Ich weiß, ihr könnt mich steinigen und mir auch gerne Dinge an den Kopf werfen, dass ich meinem Pferd weh tue. Ich will das ja auch eigentlich nicht, aber mir hat noch keiner gesagt, was ich dann machen soll, außer, mit den Schenkelhilfen versuchen durchzukommen. Das klappt aber nicht immer.

Liebe Grüße

Eure Keks

Nachtrag: Sobald er mit seiner Konzentration bei mir ist, läuft er super, schnaubt ab, lässt sich fallen, steht gut an den Hilfen.

______________________________________

Hier noch aktuelle Bilder: Hab leider kein aktuelles Reitvideo von uns, sonst hätte ich dieses hochgeladen. Hoffentlich kann man an den Bildern etwas erkennen.

Bild zum Beitrag
Reiten, Dressur

Der ideale Freizeitsattel?

Hallo zusammen! Ich suche schon länger nach einem idealen Sattelmodell - oder auch nur einer Art. Natürlich gibt es wohl keine eierlegende Wollmilchsau, doch einen vielseitigen Sattel sollte es schon geben. Meine Kriterien:

-er sollte anpassbar sein. Sowohl das Kopfeisen, wie auch die Kissen (falls vorhanden)

-er sollte eine große Auflagefläche haben

-die Hilfen sollten trotzdem deutlich durchkommen. Ich möchte nicht über dem Pferd schweben

-der Sattel sollte einen Baum besitzen

-es sollte folglich möglich sein für eine längere Zeit in dem Sattel zu sitzen, ohne, dass es Reiter und Pferd schmerzt. Trotzdem soll Dressurarbeit darin möglich sein und ggf. auch mal Cavalettis oder kleine Baumstämme

-auch sollte der Sattel nicht zu schwer sein

-man sollte leichtes Gepäck anbringen können

Bisher habe ich mir Westernsättel und Barocksättel angeschaut. Erstere fallen oft im Punkte leicht oder anpassbar raus. In Barocksätteln saß ich bisher nie, jedoch gefallen sie mir optisch gut. Sie scheinen eine breite Auflagefläche zu haben, sind aufpolsterbar und besitzen ggf. ein verstellbares Kopfeisen/Kammerweite. Das ist besonders wichtig, da ich plane einen gebrauchten Markensattel zu kaufen, da mir neu bei so manchen Modellen doch zu teuer ist. Ich gebe gerne etwas aus, aber ein gebrauchter Sattel ist sicher nicht schlechter.

Habe mir auch mal einen Trachtensattel angeschaut, aber da sitzt man wahrscheinlich weiter weg vom Pferd (?). Durch den englischen Sitz scheinen aber kleine Sprünge gut möglich.

Habt ihr Tipps/Ideen?

Zum Rücken des Pferdes: leichter Schwung und Widerrist. Nicht sehr kugelig. Mit der Schulter gab es bei Sätteln nie Probleme

Ich bin Freizeitreiter, daher ist die Sparte per se egal. Ich bin mir natürlich der Unterschiede bewusst.

springen, Reiten, Dressur, Sattel, Galopp, Springreiten, Wanderreiten, Westernsattel, Springsattel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dressur