Diskussionsfrage – die besten Beiträge

Warum können auf Gutefrage keine Suchbegriffe hinzugefügt werden?

Wenn man auf Gutefrage eine Frage etc. in den Raum stellt, kann man "Themenwelten" auswählen und danach auch zusätzlich "Suchbegriffe" = "Tags" hinzufügen. Was wirklich toll und auch nötig ist.

Daher frage ich mich immer wieder, weshalb man nicht auch eigene "Schlagworte" hinzufügen kann... . 

Stattdessen bekommt man immer wieder - rot unterlegt - zu lesen: Dieses Thema gibt es nicht. Wählen Sie ein anderes.

Ich verstehe ja, dass dies eventuell eine "Schutzfunktion" darstellen könnte, da Fragesteller ansonsten ALLES hinzufügen könnten.

Doch wenn selbst bekannteste, gängigste Schlagworte, wie bspw. bekannte Künstler nicht mal mit ganzem Namen hinzuzufügen sind, frage ich mich was das soll.

Ich möchte dazu auch ein kurzes Beispiel geben: Gerade habe ich eine Filmfrage gestellt. Dabei ging es um einen Film mit Jacques Dutronc. "Jacques" war in der "Liste", jedoch nicht "Jacques Dutronc". Stelle ich aber bspw. eine Frage zu Sophie Marceau, kann ich diesen Namen - voll ausgeschrieben - in den Vorschlägen finden.

Ich meine, man sollte dringend eine Funktion auf Gutefrage hinzufügen, die zumindest Vorschläge von Fragestellern für Schlagworte an Gutefrage senden lässt, die - nach Prüfung - in die Liste der "Tags" aufgenommen würden.

Denn MEIN Beispiel war nur eines von vielen, wo ich festellen - und mich ärgern - musste, dass diese oder jene "Tags" einfach nicht vorhanden sind. Was (auch) bedeutet, dass die Frage mitunter nicht interessenbindend genug gefunden werden kann.

Was meint Ihr dazu?

gutefrage.net, Name, Diskussion, Änderung, Begriff, Diskussionsfrage, gutefrage-Nutzer, suchbegriff, Verbesserungsvorschlag, gutefrage.net-App, Änderungsvorschläge, Interessen

Was ist eigentlich mit Weidel los?

Was ist eigentlich mit Weidel los?

In der aktuellen politischen Landschaft wird Alice Weidel, die Kanzlerkandidatin der AfD, immer wieder zum Gesprächsthema. Ihre Person und ihre politischen Ansichten werfen einige Fragen auf, die wir hier näher betrachten sollten.

Widersprüche in Weidels Leben und Politik

1 Persönliche Beziehungen

Weidel ist in einer Beziehung mit einer ausländischen Frau. Dies steht im krassen Widerspruch zu den nationalistischen und oft fremdenfeindlichen Positionen ihrer Partei. Wie kann jemand, der für eine strenge Einwanderungspolitik plädiert, privat eine solche Beziehung führen?

2 Widersprüchliche Aussagen

In einem Gespräch mit Elon Musk bezeichnete Weidel Hitler als "links". Solche historischen Fehleinschätzungen führen zu berechtigter Kritik und werfen Fragen zu ihrer politischen Bildung auf. Ist das der richtige Umgang mit der Geschichte?

3 Bürgerliches Image vs. Radikale Ansichten

Während Weidel sich als das bürgerliche Gesicht der AfD präsentiert, hat sie gleichzeitig enge Verbindungen zu extremen rechten Positionen und Personen. Wie passt das zusammen? Ist sie wirklich die Stimme der Mäßigung in einer radikalen Partei?

4 Politische Agenda

Auf dem letzten Parteitag wurde sie zur Kanzlerkandidatin gewählt und diskutierte das Thema "Remigration". Dies wird häufig als Zugeständnis an den rechten Flügel der Partei interpretiert. Wie wird sich das auf ihre Fähigkeit auswirken, eine breitere Wählerschaft zu erreichen?

5 Umgang mit Kritik

Weidel reagiert oft aggressiv auf Kritik an ihrer Person und ihren Aussagen. Solche Reaktionen könnten als unprofessionell angesehen werden und werfen die Frage auf, ob sie für die politische Bühne geeignet ist.

Fazit

Die Widersprüche in Weidels Leben und ihren politischen Ansichten sind nicht zu übersehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Aspekte auf ihre Kampagne und die Wählerwahrnehmung auswirken werden. Was denkt ihr darüber? Können solche Widersprüche in der Politik tatsächlich ignoriert werden, oder sind sie entscheidend für den Erfolg? Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Kanzler, AfD, Diskussionsfrage, Kanzlerkandidat, komisch, Weidel, FCKAFD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diskussionsfrage