Deutschland – die besten Beiträge

Sieht unsere Regierung diese Gefahr nicht?

https://legislature.maine.gov/testimony/resources/CJPS20210518Gingrich132667016258173317.pdf

Hier eine Übersetzung des ersten Abschnitts, ein offizielles Schreiben der US Regierung - geschrieben wurde der Text von Jennifer Gingrich, einer Journalistin, einer Frau die sich selbst als Demokratin beschreibt und Feministin:

Staaten, die biologisch männlichen Gefängnisinsassen erlaubt haben, sich selbst als Frauen zu identifizieren und in Frauengefängnissen unterzubringen, sehen sich nun mit Vorwürfen weiblicher Gefangener konfrontiert, dass sie von diesen sexuell missbraucht werden.

Erst letzte Woche wurde bekannt, dass es im Bundesstaat Washington zahlreiche Berichte von Frauen gibt, die angaben, von einigen der fünf Transfrauen, die in den letzten Monaten in ihr Gefängnis gebracht wurden, sexuell missbraucht worden zu sein – eine Transfrau ist eine tatsächliche Serienmörderin von Frauen.

Dies kam in einer Gerichtsverhandlung ans Licht, nachdem ein Whistleblower des DOC erklärt hatte, dass weibliche Insassen „verängstigt“ seien, und die ACLU vor Gericht ging, um die Akten unter Verschluss zu halten, da sie es waren, die geklagt hatten, um die Transfrauen überhaupt erst in das Frauengefängnis zu bringen.

In Illinois behauptet eine weibliche Insassin, sie sei in der ersten Nacht, in der die Transfrau Janiah Monroe in ihre Zelle gebracht wurde, vergewaltigt worden. Monroes ACLU-Anwalt hat dafür gesorgt, dass sie in ein Frauengefängnis kam obwohl sie in einem Männergefängnis einen Mitinsassen erstochen hatte.

https://www.illinoistimes.com/springfield/transgender-inmate-accused-of-rape/Conte

Wir haben keine Ahnung, wie viele Frauen derzeit im Gefängnis von biologischen Männern vergewaltigt werden die sich selbst als Frauen identifiziert haben, da die ACLU aufgrund rechtlicher Eingriffe die Akten in mehreren Bundesstaaten unter Verschluss halten lässt.

Dieser Gesetzentwurf sieht KEINE Ausnahmen für Insassen vor, die wegen Sexualdelikten oder sogar wegen Mordes an Frauen verurteilt wurden. Er sieht auch keine Notwendigkeit für eine Geschlechtsumwandlung vor, sondern besagt lediglich, dass die Selbstidentifikation ausreicht.

Ähnliche Probleme gab es in Großbritannien:

More than 70 per cent of transgender prisoners are in for sex offences or violent crimes

Übersetzung:

(Mehr als 70 Prozent der Transgender-Häftlinge sind wegen Sexual- oder Gewaltdelikten inhaftiert)

At least 181 of the 244 transgender inmates, more than 74 per cent, are in jail for crimes including rape, forcing under-age children into having sex, grievous bodily harm and robbery.

Übersetzung:

Mindestens 181 der 244 Transgender-Insassen, d. h. mehr als 74 %, sitzen wegen Straftaten wie Vergewaltigung, Erzwingen von Sex mit Minderjährigen, schwere Körperverletzung und Raub im Gefängnis.

https://www.telegraph.co.uk/news/2024/02/24/government-figures-70-per-cent-of-transgender-prisoners-are/

Wieso nimmt sich die Deutsche Bundesregierung kein Bsp an diesen Fällen sondern ignoriert diese? Svenja L. führt das Selbstbestimmungsgesetz gerade ad absurdum und das kann sie auch weil es dieses eben zulässt. Die Usa und England haben mittlerweile auf diese Problematik reagiert.

Diese von mir dokumentierten Fälle zeigen auf wie gefährlich es für Frauen in Haft werden wird wenn man jedem Zugang gewährt der sich als Frau identifziert. Auch Frauen in Haft verdienen Schutz vor sexuellen Übergriffen! Wie seht Ihr das?

Europa, Männer, England, USA, Deutschland, Frauen, Gesetz, Gewalt, Vergewaltigung, Die Grünen, DIE LINKE, Feminismus, Gefängnis, Gleichberechtigung, Großbritannien, haftstrafe, Justiz, sexuelle Gewalt, sexueller Missbrauch, Staatsanwaltschaft, Transgender, AfD, CDU/CSU, LGBT+, Donald Trump

Kann die Formulierung ,,Drittwirkung von Grundrechten" andere Rechte wirklich aushebeln? Beispiel Meinungsfreiheit?

Hallo alle zusammen,

ich bin da vor einiger Zeit mal auf so einen User gestoßen, der militant die Ansicht vertritt, dass auch privat betriebene Internetseiten geäußerte Kommentare von Besuchern/Usern (Meinungen) angeblich nicht löschen dürften. Auf seinem Profil (natürlich bleibt er anonym) stellt er z.B. schon gleich folgende These auf:

Bei gewissen Themen nehme ich schlicht meine Meinungsfreiheit in Anspruch.

Diese gilt nicht nur dem Staat gegenüber, sondern ebenso u. a. auf Plattformen als juristische Person wie diese (juristischer Begriff: "mittelbare Drittwirkung von Grundrechten") Selbst dann, wenn Plattformen (eingeschränktes) Hausrecht haben ist eine willkürliche Löschung, also sofern Aussagen nicht gegen geltendes Recht verstoßen daher nicht rechtens.

Also irgendwie verstehe ich das so, dass der jeweilige User aus dieser vorgeblichen,,Drittwirkung" ein Anrecht interpretieren will, immer und überall seine eigenen Ansichten aufdrängen zu können und dass die Gegenseite dagegen angeblich nichts tun dürfe. Selbst andere Rechte wie das Hausrecht wären in dem Fall egal.

Wie seht ihr das? Ist diese Auslegung korrekt oder will da (mal wieder) jemand etwas krampfhaft aus bestimmten Stellen in Gesetzestexten herausinterpretieren und in eine ihm genehme Richtung deuten, damit er dadurch strenggenommen auf einer Art ,,Freifahrtsschein" für gewisse Bereiche pochen kann?!

Aber ist das nicht irgendwo Blödsinn? Wenn bei auf einer Veranstaltung bei mir Zuhause jemand ständig anderen Gästen aggressiv seine Ansichten aufdrängen will, die sich belästigt fühlen und ich als Hausherr ihn in seine Schranken weise und ggf. mit Rauswurf (Hausrecht) drohe, kann der mir doch auch nicht mit einem Verweis auf ,,Drittwirkung von Grundrechten" kommen, dass ich das nicht tun, ihn in seinem Treiben nicht behindern dürfe und dass er mich u.U. andernfalls verklagen würde, wenn ich es doch tue.

Wie steht ihr zu dieser Frage? Ist diese Auslegung des anonymen Users so korrekt oder ist das instrumentalisierendes Verdrehen von bestimmten Grundlagen?

Gefühle, Deutschland, Recht, Gesetz, Psychologie, Meinungsfreiheit

Meinung des Tages: Millionen Babyboomer gehen bis 2039 in Rente – wie kann die Lücke im Arbeitsmarkt bestmöglich geschlossen werden?

(Bild mit KI erstellt)

Millionen Menschen stehen kurz vor dem Ruhestand – und das bringt den deutschen Arbeitsmarkt ins Wanken..

Eine Generation geht in Rente

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts erreichen bis 2039 rund 13,4 Millionen Menschen das Rentenalter. Das entspricht etwa einem Drittel aller heute Erwerbstätigen. Besonders betroffen sind die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge, die den Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahrzehnten getragen haben.

Lücke kann nicht geschlossen werden

Jüngere Generationen sind zahlenmäßig deutlich kleiner. Das bedeutet: Auch wenn alle nachrücken, können sie die ausscheidenden Erwerbstätigen nicht ersetzen. Schon heute klagen viele Branchen über fehlende Fachkräfte – die Lücke wird in den kommenden Jahren noch größer.

Das wird jetzt diskutiert

Um die drohende Lücke im Arbeitsmarkt zu schließen, werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Eine Möglichkeit ist es, dass mehr Menschen länger arbeiten und auch über das reguläre Rentenalter hinaus im Beruf bleiben. Gleichzeitig setzt die Politik auf gezielte Zuwanderung, um dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Ein weiterer Ansatz liegt in Bildung und Qualifizierung: Wenn mehr Menschen in zukunftsrelevanten Bereichen wie Pflege, Technik oder IT arbeiten, könnten zumindest Teile des Mangels abgefedert werden.

Ob diese Maßnahmen ausreichen, ist jedoch unklar – fest steht nur, dass die Herausforderung für den Arbeitsmarkt enorm wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, würde am meisten helfen, um die größer werdende Lücke am Arbeitsmarkt bestmöglich zu verkleinern?
  • Sollte das Rentenalter weiter angehoben werden?
  • Reicht Zuwanderung aus, um den Fachkräftemangel zu lösen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Schule, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitsmarkt, Einwanderung, Generation, Migration, Rentenanspruch, Bildungssystem, Arbeitsmarktsituation, Generationenkonflikt, Rentenalter, Babyboomer, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschland