IchWeizNix 19.12.2024, 09:23 Direkte Rede zu Indirekte Rede (Konjunktiv 1)? Wie kann man den folgenden Satz im Konjunktiv 1 schreiben? Da ,,Ich" neutrales Wort ist. Er/Sie wären demnach ja nicht korrekt oder? Vielleicht ,,Es"? ,,Ich fahre morgen in die Stadt." Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Erörterung, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 2 Antworten
Ayliin976 19.12.2024, 07:33 Stimmt der satz? "Mein Bruder hat mich mit dem Auto hingebracht." Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik 2 Antworten
S782024 18.12.2024, 22:41 , Mit Bildern Bitte erklärt mir das jemand🥲? Hallo zuerst einmal wollte ich fragen ist dies hier richtig soweit: Elena kündigt an, in ihrer Tanzschule sei am Samstag eine Auffuhrung. Lara sagt, wenn sie morgen noch Zeit habe, gehe sie mit ihr ins Freibad. danach wollte ich fragen beim 3. satz in der indirekte rede wandlung wird habe zu hätte? Habe das so gehört und wollte fragen wieso? Indirekte rede ist doch immer konjunktiv 1 oder nicht? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Konjunktiv 1 Antwort
Ultraturk 18.12.2024, 16:05 Ist auf deutsch Dinge mit "ue" zu schreiben eindeutig falsch oder eindeutig richtig? Z.B. ist es falsch oder richtig statt fühlen fuehlen zu schreiben?Oder start Gärtner Gaertner Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, OE, Deutschlehrer, Laute 5 Antworten
Annika48356 18.12.2024, 14:16 Wie heißt dieses Snydrom/Besonderheit? Ich habe heute gehört, dass ein einige Menschen so ein "Syndrom" besitzen, dass die mit der Rechtschreibung nicht richtig klar kommen, also zum Beispiel in einem Satz d und b schreiben aber diese dann umgekehrt vorliest. Ebenfalls wenn man unbewusst die Buchstaben in einem Wort nicht hin schreibt es aber dann beim lesen trotzdem richtig vorlesen und deren Fehler nicht sehen.Danke im Vorraus Deutsch, Sprache, Krankheit, Aussprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Syndrom, Wort, Besonderheiten 1 Antwort
JojoLopez2000 18.12.2024, 13:00 DeutschprofessorInnen um Antwort gebeten: Etwas veranlassen? Hallo,ich hätte eine Frage - ist folgender Satz falsch?:1.000 EUR wurden (auf Ihr Konto) veranlasst.Ich weiß, dass bspw. folgender Satz stimmt: Die Zahlung (in Höhe von 1.000 EUR) wurde auf Ihr Konto veranlasst. ... Aber ist der o.g. Satz falsch?Danke für eure Hilfe! LG Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung 3 Antworten
Linus108 17.12.2024, 17:05 Rechtschreibung? Ist die Zeichensetzung in folgendem Satz richtig?Deshalb versucht er, Faust einen Moment des Genusses zu verschaffen. Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch 4 Antworten
IchWeizNix 17.12.2024, 09:35 Sätze mit Genitivobjekt - Korrekt oder nicht? Korrekte Sätze mit Genitivobjekt? - oder nicht? · Der Fluss bedurfte der Reinigung.· Der Künstler gedachte der Freiheit.· Die Mannschaft harrte des Sieges.· Der Schüler entsagte der Ablenkung. Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, Ausdruck, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Sprache lernen, Satzglieder 4 Antworten
IchWeizNix 16.12.2024, 20:49 Subjekt und Dativobjekt dieselbe Person? Wie hier: Du hilfst mir. Nachtrag: Ich hasse mich. Hier ist das Subjekt und das Dativobjekt die ein und selbe Person. Wieso? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Satzbau, Semantik, Sprache lernen, Syntax, Reflexive Verben, Satzglieder 2 Antworten
Zoomerganger 16.12.2024, 16:33 Hüpfen im Konjunktiv II? Ich bin gerade bei einer Vorbereitung für eine Deutscharbeit und deswegen wollte ich fragen, was die Konjunktiv II form von „Hüpfen“ ist.. Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Hausaufgaben, Konjunktiv 3 Antworten
ZborcenyDrak 16.12.2024, 09:54 Wie kann ich das doppelte "wäre" in diesem Satz vermeiden? Liebe Leute,ich möchte euch fragen, wie ich bei der Formulierung des vorliegenden Satzes das doppelte "wäre" vermeiden könnte. Kann mir jemand einen Hinweis geben?Wäre diese Beziehung ohne inneren Widerspruch, wäre auch der Druck von Dichtung überhaupt kein Problem.Vielen Dank! Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Korrektur, Satzbau, Wort, Wortschatz 4 Antworten
IchWeizNix 15.12.2024, 23:28 Wie heißen diese Art von Verben? z.B. Das Buch liegt. -> verlangt ein Objekt.Wie nennt man diese Art von Verben? Deutsch, Lernen, Sprache, Wissenschaft, deutsche Grammatik, Grammatik, Satzbau, Sprache lernen, Verb 4 Antworten
Mars32 14.12.2024, 20:57 Wird ein Satzanfang großgeschrieben, auch wenn kein Punkt steht? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Hausaufgaben, Satzbau, Sprache lernen, Wort, Rechtschreibung Deutsch 6 Antworten
TosikTen 14.12.2024, 20:21 In dieser schöner/schönen Nacht? was stimmt grammatikalisch? Hallo,In dieser schöner/ schönen Nacht. Was ist grammatikalisch richtig? deutsche Grammatik, Formulierung 3 Antworten
Colsonsleight17 14.12.2024, 20:00 Grammatikalisch korrekt? Guten Abend. Ist der folgende Satz grammatikalisch korrekt, oder nicht? Und warum?Wir fordern eine Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, Hygieneprodukten und Bahnfahrkarten.Ich dachte,es müsste Hygieneprodukte heißen.Danke sehr Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
verreisterNutzer 14.12.2024, 17:56 Wann schreibt man "das" mit "ss" und wann ohne "ss"? Deutsch, deutsche Grammatik, Wort 6 Antworten
JustSweet123 12.12.2024, 16:47 Wie wichtig ist euch korrekte Rechtschreibung bzw. Grammatik? Mögt ihr die deutsche Sprache bzw. wie wichtig ist es euch keine Fehler zu machen? Ich gebe zu, dass irren menschlich ist und auch ich mich öfters mal vertippe. Allerdings gibt es hier entweder die sehr belesenen Nutzer, welche über ein gehobenes Deutsch verfügen oder jene, die eben viele Fehler machen... wie seht ihr das? Danke. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Sprache lernen 9 Antworten
IchWeizNix 12.12.2024, 06:19 Adverbiale Bestimmung Zeit mit Genitiv? Ich suche Sätze wie - das Satzglied soll nur im Genitiv sein:,,Er arbeitet während des Tages".während DES Tages Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Satzbau, Sprache lernen, Akkusativ, Genitiv, Präpositionen, Satzglieder 3 Antworten
IchWeizNix 12.12.2024, 06:12 Mehrzahl für ,am Morgen'? Gibt es eine Mehrzahl für ,an dem Morgen' ?z.B. Ich sehe den Hund am Morgen. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Wort 4 Antworten
KsaweryFnRb 11.12.2024, 20:15 Nachhause oder nach Hause? Seit ewigkeiten frage mich mich ob das Wort zusammen oder auseinander geschrieben wird...Viele sagen das es auseinander geschrieben wird jedoch finde ich das nicht.Ich jedenfalls schreibe es immer zusammen:D. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Wort, nach Hause, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten