MsUnknown144 11.12.2024, 16:38 Wann weiß ich ob ich ein dass bei der Indirekten Rede brauche? Z.B Papa erinnert mich:,, Du hast noch einen Terminbeim Frisör!“also Papa erinnerte mich, dass ich einen Termin … hätteoder Papa erinnerte mich, ichhätte noch,… deutsche Grammatik, Indirekte-Rede 1 Antwort
painy2004 11.12.2024, 12:05 Komma so richtig? Hey Leute…stimmt die Kommasetzung so, der Satz sollte nicht verändert werden.Das habe ich ja getan, nur Windows hat mir eine ISO erstellt, habe, da ich das Programm nicht kenne, über YouTube eine Anleitung befolgt! Danke :) Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Satzbau 5 Antworten
Inkognito-Nutzer 09.12.2024, 19:44 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Hat jemand Tipps für die Zusammen- und Getrenntschreibung? Hat jemand Tipps, wie ich das unterscheiden kann? Meine Schwerpunkte liegen bei: Adverb + Verb Präposition + Verb Adjektiv + Verb Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Sprache lernen, Wort, Wortschatz, Verb 2 Antworten
Vierjahreszeit 09.12.2024, 15:20 Plural von Energiebedarf? In einer bedeutenden süddeutschen Tageszeitung habe ich einen Bericht über die Verwertung von ausgedienten Windkraftanlagen gelesen. Dabei hieß es u.a.: Wenn sich die Energiebedarfe ...erhöhen sollten...Mir war bisher kein Plural für "Bedarf" bekannt. Ist mir bei den letzten Rechtschreibreformen etwas entgangen? Vielen Dank im Voraus für die Antwort(en). Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik 4 Antworten
IchWeizNix 09.12.2024, 06:03 Possessivpronomen - klingt nicht korrekt? Der Mann liest die Zeitung. Ihrer ist sehr nett. Ist hier das Possessivpronomen "Ihrer" korrekt verwendet? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Sprache lernen 6 Antworten
IchWeizNix 08.12.2024, 18:48 Die Farbe der Blumen verblasst? Ist das ein korrekter Satz?Hier steht das Subjekt - das Nominativ in der Einzahl.Während das Genitivattribut in der Mehrzahl steht.Wäre das so möglich? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Satzbau, Sprache lernen, Syntax, Genitiv, Satzglieder 2 Antworten
IchWeizNix 08.12.2024, 17:44 Subjekt im Nominativ mit Genitivergänzung? Ist der folgende Satz: "Die Farbe des Autos verblasst."Subjekt: Die Farbe des AutosPrädikat: verblasstDas Subjekt ist hier im Kasus: Nominativ mit einer Genitivergänzung. Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Kommasetzung, Korrektur, Linguistik, Satzbau, Sprache lernen, Syntax, Satzglieder 3 Antworten
Jenny960 08.12.2024, 17:28 Richtig? Ist dieser Satz richtig?: Wieso sollte ich auf dich hören? Deutsch, Sprache, Text, Ausdruck, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Kommasetzung, Korrektur, Satzbau 3 Antworten
kellohitty81 07.12.2024, 20:34 Kapazitiv oder kapazitär? Hallo, welche der beiden Formulierungen benutzt man um auf Kapazitätsprobleme hinzuweisen? Online find ich zu beidem was und weiß deshalb nicht was rechtschreibtechnisch richtig ist. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Satzbau, Semantik 2 Antworten
Skaramaske 07.12.2024, 02:38 Verwendung von „der“? "Bei all diesen Rechtsordnungen ist aber der entscheidende Gesichtspunkt der, dass die Surrogate dahin zu verstehen sind, dass sie nicht etwa eine Aufhebung der Tradition im allgemeinen bezwecken - sonst gälte das Konsensprinzip - sondern die körperliche Übergabe in einer mehr oder weniger weitgehenden Form neutralisieren."Hallo,Wie wird „der“ in diesem Satz verwendet? Ich würde mich freuen, wenn Sie es erklaren.Danke im voraus... Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Satzbau 2 Antworten
Maximilian823 06.12.2024, 22:45 Welcher der beiden Sätze ist grammatikalisch korrekt? Ich mache das Fenster auf, weil es mir zu kalt ist. Im Sommer 1986 gehe ich zum Einkaufen nach Coop. Deutsch, Sprache, Bildung, Text, Ausdruck, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Gesellschaft, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Sprache lernen 3 Antworten
Mars32 06.12.2024, 15:49 Müssen Wörter großgeschrieben werden, wenn es nur ein Wort ist? Deutsch, Sprache, Text, Anglizismen, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Literatur, Sprache lernen, Wort, Wortschatz 3 Antworten
Helliagirl 05.12.2024, 23:21 Welcher Satz ist richtig? ,,Was hast du denn mit diesem Ball vor?”, fragte sie Daniel. oder ,,Was hast du denn mit diesem Ball vor?”, Daniel fragte sie. Also Daniel fragt das Mädchen. Welche Variante ist richtig? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Satzbau, Syntax 4 Antworten
IchWeizNix 05.12.2024, 14:49 Adjektiv und Nomen gleich? Welche Wörter sind, ähnlich wie diese Wörter unten, bis auf den Buchstaben am Anfang, gleich? rot -> Adjektiv Rot -> Nomen Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Nomen, Sprache lernen, Wort, Verb 2 Antworten
Maximilian823 04.12.2024, 20:23 , Mit Umfrage Wie ist der Satz richtig? Heute Nachmittag gehe ich zu Mode Richter. 89% Heute Nachmittag gehe ich nach Mode Richter. 11% Deutsch, Sprache, Bildung, Text, Ausdruck, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Gesellschaft, Grammatik, Kommasetzung, Korrektur, Orthographie, Satzbau, Wort 4 Antworten
keslon 04.12.2024, 15:31 Feier machen/ geben/ veranstalten? Hallo Zusammen,ich würde gern wissen, welche der folgenden Formulierungen richtig und gebräuchlich ist.Ich mache/gebe/veranstalte eine Feier.Ich bedanke mich für eure Antwort! Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung 2 Antworten
DasFilipvon06 04.12.2024, 11:53 Welches Satzglied? Gespenster schleichen auch durch das Haus. Welches Satzglied ist auch, was ist es? Deutsch, deutsche Grammatik, Satzbau, Satzglieder 1 Antwort
Inkognito-Nutzer 04.12.2024, 00:45 , Mit Umfrage Wird der Satz mit oder ohne Kommas geschrieben? Es geht um diesen Satz:Die Lieferung erfolgte pünktlich und der Artikel ist wie angegeben in einem sehr guten Zustand.Die Lieferung erfolgte pünktlich und der Artikel ist, wie angegeben, in einem sehr guten Zustand.Bitte mit Begründung. Beide Varianten sind richtig, weil ... 71% In den Satz gehören Kommas, weil ... 29% In den Satz gehören keine Kommas, weil ... 0% Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik, Komma, Kommasetzung 1 Antwort
NurMathe7 03.12.2024, 03:58 , Mit Links Ich suche folgende Wörter - siehe? Für: "Das Gleiche betrifft auch Verben, deren Stamm auf einen Konsonanten + -m, -n endet. Ausnahme: Wenn vor -m oder -n ein -r steht wie beispielsweise bei den Verben formen, wärmen, lernen, turnen."Siehe: https://www.deutschplus.net/pages/Prasens_schwacher_Verbenz.B. zeichnen -> zeichn(est) -> zeichn(e)t--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Hausaufgaben, Sprache lernen 2 Antworten
Colsonsleight17 02.12.2024, 23:30 Grammatikalisch korrekt? Guten AbendWelcher Satz ist richtig und warum?1. Ich neige dazu, anderen gefallen zu wollen.2. Ich neige dazu, andere gefallen zu wollen.Danke😚 Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 3 Antworten