Hi, ich hätte eine Frage zu der Elektronenaufteilung beim Schalenmodell bei Nebengruppen. Bitte erst alles von mir lesen, um meine eigentliche Frage dann zu verstehen.
Also in den Hauptgr. ist es bei Calcium ja z.B. so, dass die Elektronen theoretisch in 2, 8, 10 aufgeteilt werden könnten. Da es aber in der 4. Periode ist, benötigt man 4 Schalen. Man nimmt also 2 Elektronen (weil es ja 2. Hg ist) und macht es in die naechste dann hat man 4 Schalen
So und bei den Nebengruppen nehmen wir mal Eisen als Beispiel. Da sind sie so aufgeteilt:
Da es ja auch in der 4. Periode ist brauchen wir 4 Schalen. Hier nimmt man sich dann 2 Elektronen und packt die dann in die nächste Schale. Aber warum 2? Woher weiß man das? Bei den Hauptgruppen guckt man ja einfach in welcher Gruppe es ist, aber wie findet man es bei den Nebengruppen heraus?
Mit freundlichen Grüßen Weißbrot