BSW – die besten Beiträge

In welches politische Lager, würdet ihr diese Person einordnen?

Die Person sieht den Kapitalismus kritisch, und ist für eine Umverteilung von oben nach unten, da sie der Meinung ist, dass das System, wie es derzeit ist, nicht endlos weiter bestehen kann.

So ist die Anhebung des Mindestlohns und steuerliche Entlastung der Arbeiterschicht für sie wichtig.

Sie ist für die Aufnahme von Asylanten, da sie es, angesichts der demografischen Lage in Deutschland für nötig erachtet. Gleichzeitig sollten straffällig gewordene Asylanten aber schnell des Landes verwiesen werden.

Die Rechte der Frau ist für die Person sehr wichtig, wodurch man diese nicht dazu zwingen sollte Kinder zu bekommen, daher ist die Person für eine Legalisierung von Abtreibungen, auch in fortschrittlichen Schwangerschaften.

Gendergerechte Sprache lehnt die Person grundsätzlich nicht ab, ist aber dafür, dass diese in Schulen und Ämtern nicht verwendet wird, um einen allgemeingültigen Standard zu haben.

Außenpolitisch ist die Person eher für Abschottung. Es ist ihr lieber, wenn sich Deutschland, was das Weltgeschehen angeht, neutraler und passiver Verhalten würde.

Die Idee der EU fand die Person anfangs sehr positiv. Mittlerweile hat sich die EU für die Person aber in eine Richtung entwickelt, welche sie nichtmehr gut heißen kann. Freihandel und gemeinsame Währung sind gut, aber dass sie h die EU in die Gesetzgebung der Staaten einmischt, findet sie zu autoritär.

Den Klimawandel hält sie für ein Problem, findet den Weg, wie dagegen abgekämpft wird, aber für falsch, da es, vor allem, die ärmeren Teile der Bevölkerung sind, welche unter den Maßnahmen leidet.

Bonus: welche Partei würde am ehesten zu der Person passen?

Links, liberal 45%
Links, autoritär 32%
Mitte 14%
Rechts, autoritär 5%
Rechts, liberal 5%
Politik, CDU, grün, SPD, AfD, BSW, Linke

Verhängt Trump am Freitag endlich neue Russlandsanktionen?

Trump gab Putin sehr lange Zeit, um seine Kriegsverbrechen gegen die Ukraine zu beenden. Im Gegensatz zu Biden glaubte er "an das Gute in Putin". Er gab ihm 50 Tage Zeit, dann 10 Tage, immer wieder neue Ultimaten. Diesen Freitag läuft mal wieder eins der vielen Ultimaten ab.

Ein fertiges Sanktionspaket gegen Russland liegt seit Monaten in der Schublade, US-Senat und Repräsentantenhaus sind mit großer Mehrheit dafür. Es scheitert bisher nur an Trump.

Was glaubt ihr wird am Freitag geschehen?

  • Gibt Trump Putin nochmal weitere 50 Tage Zeit, drüber nachzudenken und weiter zu morden?
  • Schickt er noch zwanzig mal seinen Unterhändler Witkoff nach Moskau, damit der bei Tee mit Putin plaudert, während in der Ukraine Menschen sterben?
  • Zieht Trump ab Freitag dann endlich in Erwägung, eventuell drüber nachzudenken, zu prüfen, ob er sich vielleicht das neue Sanktionspaket mal durchliest, bevor er noch ein paar Nächte drüber schläft, um dann weiter nachzudenken?
  • Oder verhängt Trump diesmal wirklich neue Sanktionen? Also wirklich-wirklich, diesmal echt, "ganz sicher, Brudi"?

https://www.fr.de/politik/trumps-ultimatum-putin-hat-entscheidung-wohl-bereits-getroffen-93869315.html

Was glaubt ihr wird passieren?

TACO (Trump macht wieder nen Rückzieher und es passiert gar nix) 74%
Anderes 23%
Nein, Putin bekommt ein neues Ultimatum von 50 Tagen 3%
Ja, diesmal wirklich-wirklich, echt 0%
Europa, Geschichte, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Sex, Waffen, tagesschau, Frieden, Atombombe, Atomkrieg, Europäische Union, Konflikt, maga, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, AfD, BSW, Demokraten, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Republikaner, Trump, Waffenlieferungen

Sollte das Berufsbeamtentum in Deutschland abgeschafft werden?

Ich bin der Meinung, dass das Berufsbeamtentum nicht abgeschafft werden sollte. Zwar bin ich als Beamter auf Widerruf selbst Teil dieses Systems, dennoch stütze sich meine Haltung nicht allein auf persönliche Betroffenheit, sondern auf sachliche Überlegungen und praktische Erfahrungen.

Das deutsche Beamtentum erfüllt wichtige Funktionen, die über reine Arbeitsplatzsicherheit hinausgehen. Beamte übernehmen zentrale Aufgaben im Staatswesen – sei es in der Verwaltung, bei der Polizei, in der Justiz oder im Bildungsbereich. Gerade in diesen Bereichen ist Neutralität, Loyalität gegenüber dem Staat und eine besondere Verpflichtung zur Verfassung von hoher Bedeutung. Diese Verlässlichkeit wird unter anderem durch die besondere rechtliche Stellung von Beamten gewährleistet.

Darüber hinaus sorgt das Prinzip der Alimentation dafür, dass Beamte ihre Aufgaben unabhängig von politischen, wirtschaftlichen oder privaten Interessen erfüllen können. Ein Lehrer oder Polizist in einem Beamtenverhältnis muss sich beispielsweise nicht durch kurzfristige wirtschaftliche Zwänge unter Druck setzen lassen – das kommt letztlich auch der Gesellschaft zugute.

Natürlich ist das Beamtensystem nicht perfekt und sollte weiterhin kritisch hinterfragt und modernisiert werden. Eine vollständige Abschaffung jedoch würde wichtige Strukturen destabilisieren und könnte die Qualität öffentlicher Leistungen gefährden.

Aus diesen Gründen spreche ich mich klar gegen eine Abschaffung des Berufsbeamtentums aus – nicht nur aus persönlicher Sicht, sondern auch im Sinne eines funktionierenden und stabilen Staatswesens.

Nein weil... 62%
Sonstiges 23%
Ja, weil... 15%
Deutschland, Beamte, Beamtentum, Bundestag, Die Grünen, DIE LINKE, SPD, AfD, Beamtenanwärter, BSW, CDU/CSU, FPD

"Warum wird Indien trotz seines starken Wirtschaftswachstums und globalen Einflusses weiterhin als Entwicklungsland eingestuft?"?

🌍 1. Hohe gesamtwirtschaftliche Leistung (BIP)

Platz 4 weltweit nach nominalem BIP (2025) – noch vor Japan.

Indien hat China und die USA als größte Handelspartner, ist voll in den Welthandel integriert.

In Kaufkraftparität (PPP) sogar Platz 3 oder 2 – fast auf Augenhöhe mit den USA und China.

📈 2. Starkes Wirtschaftswachstum

Wachstumsrate 2025: ca. 6–7 %, deutlich höher als in vielen Industrieländern.

Indien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.

Führend in IT-Dienstleistungen, Start-up-Boom, Mobiltechnologien.

🛰️ 3. Technologischer Fortschritt & Raumfahrt

Erfolgreiche Mondlandung 2023 (Chandrayaan-3), Marsmission (Mangalyaan)

Wettbewerbsfähige Raumfahrt (ISRO), auch für internationale Satellitenstarts.

Starke digitale Infrastruktur: Aadhar (digitale Identität), UPI (mobiles Bezahlen), KI-Förderung.

🧠 4. Gut ausgebildete Mittelschicht und Innovationskraft

Über 800 Universitäten, teils mit Weltrang (IITs, IIMs).

Wachsende Mittelschicht: über 300 Millionen Menschen mit steigender Kaufkraft.

Zahlreiche Weltkonzerne mit indischem Ursprung oder starker Präsenz (z. B. Infosys, Tata, Reliance).

🏛️ 5. Geopolitische Rolle & internationale Anerkennung

G20-Mitglied, Gastgeber des G20-Gipfels 2023.

Mitglied bedeutender Allianzen: BRICS, Quad, Global South Leadership.

Aktive Außenpolitik, Kooperation mit EU, USA, Russland, Afrika etc.

💼 6. Investorenvertrauen & Kapitalmärkte

Indien ist fester Bestandteil der „Emerging Markets“-Indizes (MSCI, FTSE), oft mit großem Anteil.

Wachsende ausländische Direktinvestitionen (FDI).

Börse in Mumbai zählt zu den größten der Welt.

📊 Kurzes Fazit:

Indien erfüllt viele Kriterien eines Industrielandes oder zumindest eines globalen wirtschaftlichen Schwergewichts.

Die Bezeichnung „Entwicklungsland“ wird seinem technologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Niveau immer weniger gerecht.

IWF Article‑IV Bericht (Februar 2025)

Der IWF bestätigt ein robustes reales Wachstum von 6 % in der ersten Hälfte von 2024/25 und revidiert die Prognose auf 6,5 % für FY 2024/25 und FY 2025/26.

Treiber des Wachstums:

Starke private Konsumnachfrage, insbesondere im ländlichen Raum

Makro- und Finanzstabilität: geringer Anteil notleidender Kredite, disziplinierte Fiskalpolitik, begrenztes Leistungsbilanzdefizit

Schnellere digitale Transformation, inklusive elementarer Zahlungs‑ und ID‑Infrastruktur

📌 Zusätzliche Quelle 2: World Bank India Development Update (2025)

Wachstumsrevision auf 7 % für 2024/25, getragen von einem Rückgang der Inflation, starker Investitionsexpansion und anziehender ländlicher Nachfrage.

Seit FY 21 ein Anstieg der privaten Investitionen (Bruttoanlageinvestitionen) deutlich über dem langfristigen Mittel.

Indien, Wirtschaft, Deutschland, CDU, FDP, AfD, Bruttoinlandsprodukt, BSW

Meistgelesene Beiträge zum Thema BSW