Bildung – die besten Beiträge

IT-Fachkräfte im Informatik Unterricht in Schulen?

Hallo,

der klassische Weg um in Deutschland Lehrer zu werden ist über ein Lehramtsstudium oder mit zunächst Berufserfahrung sammeln im jeweiligen Fachbereich und dann auch mit einem Studium Berufsschullehrer werden.

Doch sind wir uns selbst mal gegenüber ehrlich welcher Fachinformatiker wird freiwillig, wenn er nicht auf den Kopfgefallen ist und 9+ Jahre Berufserfahrung hat auf das Jahresgehalt von jenseits über den 50.000,€ verzichten, um in einer unterbezahlten Lehrer Position anzufangen ?

Dieses Phänomen macht sich an den grund- und weiterbildenden Schulen [Grundschule, Realschule, Gymnasium,...] bemerkbar.

In den ersten Schuljahren gelten wichtigere Prioritäten wie lesen und schreiben lernen.

Doch aller spätestens ab der 5. Klasse werden die ersten Grundkenntnisse zum Computer vermittelt .

Im Unterricht wird meist mit den wichtigsten Office Programmen aus dem Hause Microsoft oder Open Office angefangen, doch dies zieht sich meiner Erfahrung nach bis zum Erhalt des Abschlusses.

Schüler mit Technischem Interesse erledigen die Textformatierung- oder Tabellenkalkulationsaufgabe in unter 15 Minuten und langweilen sich dann die Restliche Zeit der Unterrichtsstunde.

Und trotz des Informatikunterrichts werden IT´ler Tagtäglich zu Fehlertickets her zitiert wie z.B. mein Drucker druckt nicht, Passwort vergessen, Herr/Frau Ich-weiß-alles-besser und weiteren gerufen.

Bei uns in der Kommune hat nun ein neuer junger Bürgermeister angefangen, der sich die Digitalisierung auf die Fahne geschrieben hat.

Meine Idee wäre ihn an sein Wahlprogramm zu erinnern ihm von meiner damaligen Erfahrung mit Win 2000 im Jahre 2009 im Informatikunterricht  zu berichten und den späteren Erfahrungen in der weiterführenden Schule mit dem Quantensprung auf Windows 10.

Gleichzeitig möchte ich auch einen Vorschlag unterbreiten, um die Schüler für die sich stetig weiterentwickelte Computerwelt zu wappnen auch in Bezug auf das Internet [Social Media,..] und den damit verbundenen Risiken.

Also konkret IT-Fachkräfte planen aktiv den Unterricht gemeinsam mit den Lehrkräften, bieten außerdem eine Informatik AG an und kümmern sich um die IT-Infrastruktur der Schule.

Funfakt unser damaliges Netzwerk war so schlecht eingerichtet, dass jeder Schüler Admin Rechte am PC hatte und mit etwas Ahnung per Remote ganze Rechner herunterfahren konnte.

Wäre das rein rechtlich möglich das IT-Fachkräfte beratend ohne Lehrerstudium am Unterricht beteiligt sind ?

Bzw. der Bürgermeister das, wenn auch mit Abstimmung des KM einführen darf.

Computer, Microsoft Word, Lernen, Studium, Microsoft Excel, Schule, Microsoft PowerPoint, Netzwerk, HTML, CSS, Bildung, Java, Unterricht, JavaScript, Schüler, ASCII, Beamte, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, Informationstechnologie, Lehrer, Lehrerin, Pascal, Python, Team, turbo pascal, Rathaus, Bürgermeister, Fachinformatiker Systemintegration, kultusministerium, PowerShell, schulcomputer, Angular, lehren

ArchiCAD dringende Hilfe?

Hallo,

ich bin im 2. Semester Architekturstudium und ich hab eine neue Aufgabe bekommen, die ich wirklich nicht verstehe. Könnte mir jemand bitte erklären, was genau ich bei ArchiCAD machen muss ? Ich wäre Ihnen unglaublich dankbar dafür ! 🙏🏻🙏🏻

Aufgabenstellung:

Erstellen Sie eine viergeschossige Fassade eines Bürogebäudes mit einer Fassade aus mindestens 3 unterschiedlichen Fensterformaten, die sich regelmäßig über die Geschosse verteilen. Die Wand der Fassade soll als mehrschichtiges Bauteil ausgeführt werden, die Fenster sollen einen Anschlag zur äußeren Schale erhalten, es ergeben sich somit abweichende Rohbau- und Fertigmasse.

Die Fenster sind sinnvoll zu nummerieren und mit nachfolgenden, eigenen Eigenschaften zu versehen:

  • Farbe Blendrahmen
  • Farbe Fensterflügel

Für die beiden Eigenschaften sind Optionen-Sets zu erstellen, um eine Fehleingabe auszuschließen. Mindestens 3 Werte für Farben sind nach eigenem Ermessen zu definieren. Die Eigenschaften sind einem eigenen Eigenschaftenset zuzuordnen. Es ist eine Ansicht anzulegen, in dieser sind mittels Etiketten die den Fenstern zugeordneten Eigenschaften darzustellen, darüber hinaus die Nummerierung der Fenster. Darüber hinaus sind für die einzelnen Geschosse Grundrissausschnitte zu erstellen und sinnvoll mit der Detaillierung für die Ausführungsplanung zu versehen.

Die Ansicht sowie die Grundrisse sind sinnvoll auf einem Layout zu platzieren, das Layout mit einem sinnvollen Planrahmen und -kopf zu versehen. Die Ansicht ist mit einer für die Ausführungsplanung angemessenen Bemassung zu versehen - also neben einer linearen Höhenbemassung ist auch eine Kotenbemassung vorzunehmen.

Studium, Bildung, Archicad, Architekt, Architektur, CAD, CAD-Programm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung