Hallo liebe Community,
ich habe folgende Frage: Ich möchte mich selbstständig machen, obwohl ich keine Ausbildung habe, und hätte gerne eure Einschätzung dazu.
Zuerst ein paar Informationen zu mir: Eigentlich habe ich mein ganzes Leben lang nie wirklich gewusst, was ich machen möchte. In der Schule wollte ich ursprünglich Koch werden und habe ein Praktikum in einem sehr renommierten Hotel mit exzellenter Küche gemacht. Das Praktikum habe ich erfolgreich abgeschlossen, jedoch festgestellt, dass der Beruf nichts für mich ist – vor allem wegen der monotonen Abläufe in der Großküche, den schlechten Arbeitszeiten und der Bezahlung.
Anschließend habe ich mein Abitur mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Dank meiner Leistungen wurde ich für ein sechswöchiges Stipendium in die USA eingeladen, wo ich an einer Außenstelle der einer Universität ein Forschungsprojekt im Labor durchgeführt und präsentiert habe. Neben der Laborarbeit habe ich in meiner Freizeit ein Programm geschrieben, das die Arbeit im Labor für einige Kollegen erleichtert hat. Dieses Programm wurde sogar zu meinem Hauptprojekt, da es beim Professor großen Eindruck hinterließ.
Zurück in Deutschland merkte ich jedoch, dass Biotechnologie nichts für mich ist. Die Arbeit im Labor und vor allem die dunklen Wintertage machten mir zu schaffen. Morgens um 7 Uhr im Dunkeln aus dem Haus zu gehen und abends um 17 Uhr wieder im Dunkeln heimzukommen, war einfach nichts für mich.
Daraufhin habe ich ein duales Studium in Informatik bei einem renommierten Sportwagenhersteller begonnen, das ich nach zwei Semestern abgebrochen habe. Informatik war mir zu theoretisch, und ich wollte nicht den ganzen Tag nur sitzen – auch wenn meine Noten mit einem Schnitt von 2,4 durchaus solide waren.
Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, was ich wirklich machen möchte, und habe eine Geschäftsidee entwickelt. Ich möchte eine Lücke schließen, die durch den aktuellen Fachkräftemangel entsteht. Zum Beispiel haben Garten- und Landschaftsbauunternehmen oft so volle Auftragsbücher, dass sie erst in Monaten verfügbar sind.
Mein Plan ist es, typische Handwerksarbeiten flexibel und zeitnah anzubieten, darunter:
Hochdruckreinigungsarbeiten (z. B. für Terrassen, Einfahrten oder Fassaden)
Austausch von "tropfenden Wasserhähnen"oder defekten Armaturen
Kleinere Reparaturen im und am Haus
Gartenpflege (z. B. Hecken schneiden, Rasen mähen, Laub entfernen)
Reinigung von Photovoltaikanlagen
Malerarbeiten wie das Streichen kleinerer Flächen. (im Zuge der Instandhaltung)
Möbelmontagen und ähnliche Arbeiten
Ich möchte mit einem umfassenden Serviceangebot punkten, der sich mit der Zeit erweitern oder spezialisieren lässt. Mein Ansatz ist, flexibel und individuell auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen – etwas, was große Firmen mit vollen Auftragsbüchern oft nicht leisten können.
Nur um Eines vorwegzunehmen. Ich würde natürlich nur zulassungsfreie Dienstleistungen anbieten. Ich bin dahingehend in Engem Kontakt mit der HWK und IHK. Also keine Sorge.
Meine Frage an euch: Glaubt ihr, dass diese Idee funktionieren kann, auch ohne abgeschlossene Ausbildung? Würdet ihr mir dazu raten oder eher abraten?
Vielen Dank für eure Einschätzung!