Beruf – die besten Beiträge

Wie viele Bewerbungen musstet ihr für eure Ausbildung schreiben?

Ich habe für das 2020 eine Bewerbung geschrieben, wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und habe eine Absage bekommen, weil ich den Einstellungstest nicht bestanden habe. Weitere Bewerbungen für das Jahr 2020 habe ich nicht mehr geschrieben.

Für das Jahr 2021 habe ich mich nochmal bei der selben Firma beworben und wurde wieder abgelehnt, weil ich den Einstellungstest nicht bestanden habe. Danach habe ich fünf weitere Bewerbungen geschrieben und habe nur Absagen bekommen. Dann habe ich einer weiteren Firma eine Bewerbung geschrieben, wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, habe aber eine Absage bekommen.

Für das Jahr 2022 und 2023 habe ich keine Bewerbungen mehr geschrieben, weil ich keinen Schulabschluss hatte und ich eingesehen habe, dass ich für eine Ausbildung mindestens den Hauptschulabschluss nachholen sollte. Ich habe den qualifizierten Hauptschulabschluss mit sehr guten Schnitt im Jahr 2023 nachgeholt, konnte mich aber für das Jahr 2023 nicht mehr bewerben, weil ich das Zeugnis erst im Juli bekommen habe und die Bewerbungsfrist längst vorbei war.

Für das Jahr 2024 habe ich insgesamt 20 Bewerbungen geschrieben. Neun davon waren direkte Absagen.

Bei einer der Firmen hatte ich zwar eine Absage bekommen, konnte mich aber auf einen anderen Beruf (Gießereimechaniker) bewerben, wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, habe die Bewerbung allerdings zurückgezogen, weil der Beruf (Gießereimechaniker) mir abgeraten wurde und er nicht meinen Vorstellungen entsprach.

Bei einer Firma wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch und zu einem Einstellungstest eingeladen, habe aber wegen dem Einstellungstest eine Absage bekommen.

Bei der einen Firma, wo ich mich zum zweiten mal beworben und beim ersten mal direkt eine Absage bekommen hatte, konnte ich dieses mal einen Einstellungstest machen, wurde aber wieder abgelehnt.

Bei der einen Firma hatte ich mich ebenfalls zum zweiten mal beworben, wurde aber schonmal im Jahr 2021 zum Vorstellungsgespräch eingeladen und hatte eine Absage bekommen. Dieses mal musste ich zwei Einstellungstest machen und wurde mit drei weiteren Bewerbern zu einem Auswahlverfahren eingeladen. Wir mussten eine Gruppenarbeit machen sowie ein Objekt zusammenbauen. Danach hatte jeder sein Gespräch mit den Ausbildern und ich habe wieder eine Absage bekommen.

Bei der einen Firma, wo ich mich bereits zum dritten mal beworben hatte, musste ich wieder einen Einstellungstest machen. Den hatte ich dieses mal bestanden, wurde zu einem Vorstellungsgespräch sowie zu einer medizinischen Untersuchung eingeladen und habe eine Zusage für eine Ausbildungsstelle zum Industriemechaniker bekommen.

Bei zwei Firmen musste ich mein Praktikum wegen der Zusage und wegen meinen Urlaubstagen absagen und habe die Bewerbungen zurückgezogen. Bei der einen Firma hatte ich ein Vorstellungsgepräch. Bei der anderen Firma hatte ich kein Vorstellungsgespräch und das Praktikum wurde kurzfristig verschoben.

Auch bei vier weiteren Firmen musste ich meine Bewerbungen zurückziehen. Zwei dieser Firmen haben nicht auf meine Bewerbung geantwortet, obwohl ich sie seid längerer Zeit (Mehr als 6 Wochen) abgeschickt hatte.

Beruf, Bewerbung, Ausbildung

Glaubt ihr, dass es in Zukunft zu einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen könnte? Wie würde eine solche Zukunft aussehen?

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeiten muss.

Es ist jetzt schon so, dass es KI-Roboter gibt, die einfache, primitive Aufgaben übernehmen können. Dabei steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen.

Es wäre nicht völlig abwegig anzunehmen, dass diese Technologie in Zukunft so weit fortgeschritten sein wird, dass solche Roboter die schwierigsten und komplexesten Aufgaben übernehmen können. So könnten diese Roboter als Fabrikarbeiter, Polizisten (Wie im Film I, Robot), Arbeiter im Straßenbau, usw. eingesetzt werden.

Das Problem dabei wäre, dass für jeden Roboter ein menschlicher Fabrikarbeiter entlassen werden müsste. Doch dabei gäbe auch ein Problem für Unternehmen. Die Roboter hätten den Vorteil, dass ein Unternehmen niemandem einen Lohn zahlen müsste. Der Nachteil für dieses Unternehmen wäre dann, dass alle anderen Unternehmen es ihr gleich tun und es überhaupt keine Unternehmen gäbe, die jemandem einen Lohn zahlen und so könnte kein Unternehmen seine Produkte loswerden.

Wenn dann die Politik schlau wäre, würde man die Regel einführen, dass man für jeden Roboter, den man anstellt, einen Menschen bezahlen müsste. Zum ersten Mal könnten Unternehmen eine Regulierung aus der Politik befürworten, weil sie Menschen brauchen, die das, was sie verkaufen, auch kaufen und bezahlen können.

Nach und nach werden Menschen durch Roboter ersetzt, selbst in den Fabriken, in denen die Roboter hergestellt werden und die Chefs. Irgendwann bekommt dann jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeitet.

Doch ich glaube nicht, dass eine solche Gesellschaft für die Menschen gut wäre. Es wäre meiner Meinung nach nicht gut für den Menschen, wenn er 24 h am Tag Freizeit hätte.

Die Politik könnte an dieser Stelle folgende Regel hinzufügen: Man bekommt nur dann genug Geld, wenn man Bedingungen erfüllt. Man muss irgend etwas machen, in einem Verein oder so. Eine Kunstschule besuchen, ein Fußballverein, oder einfach nur, wenn einem sonst nichts einfällt in die Schule für Erwachsene gehen, die es bis dahin geben wird. Dort hat man dann ganz normal Unterricht so wie früher, Sportunterricht, Gesellschaftslehre, Geschichte, Hauswirtschaft. Man muss einfach nur einer Beschäftigung nachgehen. Es muss nicht lange sein, vielleicht auch nur so 3 Stunden am Tag. Aber den ganzen Tag nichts machen, wäre nicht gut für die Menschheit.

Wäre eine solche Zukunft realistisch?

Computer, Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Roboter, Politik, Psychologie, Welt, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Menschheit, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, ChatGPT

Großes Problem! Wie erklären wir das der Arbeit? Zu teuer eingekauft?

Haltet euch fest. Ich sollte mit einem Kollegen Süßkram aussuchen und bestellen für unsere Büros. Wir beiden durften für alle die Bestellung aussuchen aber im Bestellprogramm im Großhandel muss etwas schief gelaufen sein.

Wir haben bestellt

  • 20,32€ pro 40 Mentos Drops
  • 17,11€ pro 20g Müsli Riegel
  • 12,83€ pro 100g Haribo
  • 11,22€ pro 75g TropiFrutti
  • 21,39€ pro DextroEnergie Riegel

Haltet euch jetzt ganz fest

  • 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen
  • 37,76€ pro 160g DeBeukelaer Prinzen Rolle Minis
  • 31,02€ pro 60g Milka Tender Schokoriegel
  • 34,02€ pro 65g Neapolitaner
  • 30,48€ pro ein Minipacket 3St. Leibniz Butterkeks (3 Kekse für 30,48€!!)
  • 26,95€ pro 2 Kinder Bueno
  • 26,85€ pro 55g Bahsen Kuchen Snack
  • 28,77€ pro 800g Ferrero Rocher (Der Preis ist nicht sehr schlimm geraten)
  • 26,74€ pro 300 Wiener Waffeln
  • 31,98€ pro 1kg Lindt Lindor (auch okay geraten)
  • 19,25€ pro 45g M&M Peanut Schokobonbons
  • 21,07€ pro 200g Ritter Sport
  • 18,18€ pro 35g Milka Nussini Nuss Riegel
  • 17,11€ pro 40g Haribo Roulette
  • 18,18€ pro 30g Kinder Cards
  • 15,50€ pro 167g Merci Petits
  • 12,29€ pro 24g KitKat Schokoriegel
  • 13,47€ pro 40g Duplo Schokoriegel
  • 13,58€ pro 2 Hanuta Schokowaffel
  • 2,84€ pro 150g Kinder DUO Kekse
  • 4,34€ pro 3St. Kinder Joy

Jetzt haben wir aber nicht nur das bestellt, sondern das sind die Gramm Preise! Wenn ich geschrieben habe 26,95€ pro 2 Kinder Bueno oder 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen dann haben wir das Paket logisch nicht nur einmal bestellt sondern zum Beispiel 20 mal 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen. Das setzt sich in der ganzen Liste fort.

Wir erklären wir das? Ist sowas versichert? Unser Chef ist immer gut gelaunt und kein launischer Mensch, selbst bei Unfällen ist er tolerant. Was tun wir Donnerstag? Wir haben heute frei. Als wir das gesehen haben mussten wir das weglachen, bis wir realisiert haben das die Bestellung durch ist und abgepackt wird. Wir arbeiten beide schon 3 Jahre in der Firma, wir sind zusammen dort angefangen.

Computer, Arbeit, Beruf, Deutsch, Finanzen, Geld, Stress, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Süßigkeiten, Recht, Shopping, Karriere, Psychologie, Bestellung, Firma, Gesellschaft, Jura, Streit, Unternehmen

Ich bin faul, keine Lust auf Arbeiten?

Ich bin faul, keine Lust auf Arbeiten.

Hallo an alle,

Ernste Frage bitte um ernste seriöse Antworten 

ich bin 20 Jahre alt und der faulste Mensch, den es gibt, wenn es ums Arbeiten geht. Meinen Abschluss habe ich vor zwei Jahren gemacht und seitdem hänge ich zu Hause rum oder treffe mich mit Freunden. Mein Hobby ist das Fitnessstudio.

Wie ich mir das leisten kann? Mein Vater ist selbstständig und hat eine Kanzlei, also geht es uns finanziell nicht schlecht. Deshalb zwingt mich auch niemand, zu arbeiten. Ich habe mich zwar beworben und eine Zusage erhalten, bin aber nicht zum Bewerbungsgespräch gegangen.

Meine Mutter und mein Vater sind getrennt und meine Mutter zwingt mich wörtlich, aber mein Vater ist eigentlich sehr ruhig. Ab und zu helfe ich auch in der Kanzlei, zum Beispiel Post bringen oder ein paar Telefonate erledigen, etc.

Ich kann einfach nicht um 6 Uhr morgens aufstehen, das ist unmöglich für mich. Ich schlafe oft erst um 2 oder 3 Uhr nachts, manchmal mache ich sogar die Nacht durch und spiele Playstation. Nun möchte ich aber etwas ändern, weiß aber nicht wie. Gibt es Jobs, bei denen man gut verdient und die erst um 10 Uhr morgens beginnen? Habe Hauptschule Abschlussklasse 10

Leben, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schule, Familie, Job, Angst, Ausbildung, Beziehung, Anwalt, Krankheit, müde, Eltern, Psychologie, Arzt, Psyche, Schlafprobleme, Schlafstörung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf