Bauingenieurwesen – die besten Beiträge

Mechatronik-Ingenieurwesen? Erfahrungen?

Moin,

ich beschäftige mich momentan mit möglichen Studiengängen, die ich eventuell angehen möchte. Maschinenbauingenieurwesen fand ich sehr interessant, doch gleichzeitig auch Computer Science (CS).

Bei Maschinenbau gefällt mir das Arbeiten an physischen Dingen (z.B. Robotern, Autos o.ä.), jedoch habe ich auch viel Spaß am Programmieren und dieser Studiengang behandelt dieses Thema leider nicht so stark.
Bei CS gibt es natürlich eine Menge programmieren, aber leider nicht viel handwerkliches Arbeiten.

Nach langem rumsuchen im Internet bin ich auf Mechatronikingenieurwesen gestoßen.
So wie ich es verstanden habe, handelt es sich bei diesem Studiengang um eine Mischung aus Maschinenbauingenieurwesen, Elektroingenieurswesen und CS.

Also würde ich dementsprechend sowohl handwerklich arbeiten und gleichzeitig programmieren können? Oder habe ich einen falschen Eindruck von dem Studiengang?
Werden diese Art von Ingenieure viel gebraucht?
Hättet jemand eventuell Erfahrung in dem Bereich oder studiert das Fach?
Und weiß jemand zufällig, welche Ingenieure sich mit der Entwicklung von Prothesen beschäftigen?

Falls jemand eine oder mehrer meiner Fragen beantworten kann, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

Vielen Dank im Voraus,

Lotte

Beruf, Studium, programmieren, Bauingenieurwesen, CS, Ingenieur, Ingenieurwesen, Mechatronik, Prothese, Universität, elektroingenieur, Computer Science

Studium: Bauingenieurwesen oder Informatik?

Hallo!

Gerade sind Sommerferien, jedoch besuche in dem bevorstehenden Schuljahr die letzte Schulstufe. Mein Ziel ist es einen 1,0 Notendurchschnitt (Österreich) zu erzielen, was denke ich mal nicht all zu schwer für mich sein dürfte, da ich die letzten Schuljahre durchgehend nur 1er hatte und insbesondere in Mathe, Physik oder auch Informatik sehr gut war. Habe auch im letzten Schuljahr beispielsweise als Probe die damalige Matura in Nachhinein ausprobiert und diese fehlerfrei gelöst, was natürlich nicht so schwer war da die Matura in Österreich generell ziemlich Allgemein ist. Natürlich stellt sich jetzt die Frage was ich denn nun nach der Schule machen werde. Ich habe definitv vor zu studieren und will mein Glück an der ETH Zürich probieren.

Zur Auswahl stehen hier ein Studium im Bauingenieurwesen oder in der Informatik für mich. Um ehrlich zu sein fällt mir hier aber die Entscheidung sehr schwer, da ich mir beide Richtungen durchaus interessant vorstelle. Bauingenieurwesen deshalb, da mein Onkel selber in der Branche arbeitet und ich sehr gerne Mathe und Physik mag. Informatik daher, weil ich mich gerne mit dem Programmieren und generell Arbeiten mit Computern in meiner Freizeit beschäftige und auch schon in mehren Programmiersprachen gearbeitet habe (z.B. Java, JavaScript, Python, PHP, C# oder Dart).

Natürlich geht es mir hier auch darum, in welcher Richtung man bessere Gehalt-/Jobaussichten hat und wo es möglicherweise einfacherer und besser geht am Ende des Tages selbständig zu werden. Es ist nämlich immer schon ein Traum von mir gewesen eines Tages ein eigenes Unternehmen/Start-up zu gründen.

Ich würde mich auf eure Hilfe und Meinungen freuen und weiß natürlich, dass man für so eine Karriere echt viel arbeiten muss, trotzdem werde ich alles dafür geben und vielleicht könntet ihr mir ja bei der Auswahl helfen😁. Natürlich wäre es auch interessant zu hören, falls sich einer von euch schon für eines der beiden Studiengänge entschieden hat und mir davon berichten könnte!

Danke im Vorhinein für eure Antworten!

Studium, Bauingenieurwesen, Informatik, Ausbildung und Studium

Master machen oder nicht?

Guten Morgen ihr alle,

ich studiere momentan Bauingenieurwesen im sechsten Bachelorsemester, nach dem siebten wäre ich dann fertig. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich einen Master machen soll oder nicht.

Was ich so gehört habe, sind die Einstiegschancen (auch gehalttechnisch) nicht so unterschiedlich, ob man mit Bachelor oder Master anfängt.

Ich habe den ganzen Bachelor lang gedacht "cool, im Master kann ich mir dann endlich die interessanten Fächer aussuchen". Tatsächlich gäbe es ein paar Fächer, die ich wirklich interessant fände. Aber auch ein paar, bei denen ich jetzt schon wüsste, dass sie mir sehr schwerfallen würden und mich nerven würden, weil sie mich nicht interessieren (Pflichtfächer).

Finanziell wäre es wohl machbar, aber anstrengend, den Master zu machen. Ich bin auch nicht so die geborene Studentin, ich habe langsam keine Lust mehr auf dieses Ungewisse, immer Lernen, nie so richtig Feierabend, keine Sicherheit etc. Ich würde gerne endlich mal wo richtig ankommen.

Ich bin 22 und habe etwas Angst, dass ich im Berufsleben noch überfordert bin - aber ob sich das in zwei Jahren ändert? Bis dahin habe ich ja auch nicht mehr Ahnung "von der echten Welt" (ich habe aktuell einen Werkstudentenjob, aber nicht ganz in der Richtung, in die ich gehen will). Irgendwie erscheint mir dieses "Ich muss einen Master machen" ähnlich wie das Konzept "Ich habe Abi, also sollte ich auch studieren"...

Würdet ihr an meiner Stelle noch einen Master machen oder direkt einsteigen - möglichst über ein Trainee-Programm, um nicht ganz ins kalte Wasser geworfen zu werden? Die Stellenangebote hören sich eigentlich alle ziemlich cool an...

Arbeit, Studium, Master, Bauingenieurwesen, bauleitung, Berufseinstieg, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bauingenieurwesen