Bauingenieur – die besten Beiträge

Ließe sich der Hamburger Hautbahnhof unterirdisch erweitern?

Problem: Der Hamburger Hauptbahnhof hat zu wenig Kapazität, zu wenige Bahnsteige und Gleise, was dazu führt, dass Züge oftmals vor dem Hauptbahnhof warten müssen und nicht einfahren können. Teilweise können Verbindungen auch nicht bedient werden, weil der Hamburger Hauptbahnhof die notwendigen Kapazitäten nicht hergibt. Hinzu kommt, dass der Hamburger Hauptbahnhof der meistfrequentierte Hauptbahnhof Deutschlands ist.

Könnte der Hamburger Hauptbahnhof unterirdisch erweitert werden? Die Bohrung von 6 Röhren inkl. Bahnsteigen zum Beispiel 30 Meter unter dem Hamburger Hauptbahnhof, Anbindung über Rolltreppen und Fahrstühle.

Potentielle Probleme und Fragestellungen, welche zu lösen wären: An welcher geographischen Stelle würden die unterirdischen Röhren herausgeführt und mit den restlichen oberirdisch geführten Gleisen zusammengeführt werden? Ist die Beschaffenheit des Erdreichs unter dem Hamburger Hauptbahnhof für eine unterirdische Erweiterung geeignet? Mit welchen Kosten wäre zu rechnen? Könnte die Stadt Hamburg sich ein derartiges Unterfangen überhaupt leisten?

Gäbe es sinnvollere Alternativstrategien?

Mir scheint jedoch, dass es ohne eine signifikante Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs in Zukunft nicht gehen wird.

München, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Bahn, Deutsche Bahn, Architekt, Architektur, Bahnfahrt, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, ICE, ÖPNV, S-Bahn, Stadtplanung, Tiefbau, Zug, Bahnhof, Hauptbahnhof, Zugfahrt, Gleis, Statiker

Welches Studium sollte ich wählen?

Kurz zu mir. Ich bin weiblich und habe vor zwei Jahren mein Abitur mit dem Leistungskurs Maschinenbau bestanden. Da ich ab diesem Wintersemester studieren werde, muss ich mich auf einen Studiengang festlegen.

Die Auswahl lässt sich auf die Studiengänge „Maschinenbau“ und „Bauingenieurwesen“ beschränken.

Personen aus meinem Umfeld sagen mir, dass ich als Frau eher Maschinenbau studieren sollte, auch im Hinblick dessen, dass ich dies bereits in der Oberstufe hatte. Jedoch weiß ich gerade durch diesen schulischen Einblick, wie intensiv das Studium voraussichtlich wird.

Leider fällt es mir jedoch schwer, mich nach dem Studium in einem „typischen“ Maschinenbaujob zusehen, was meine Zweifel am Studium nur verstärkt. Den ich selbst bin nicht der größte Fan von Informatik, (…) und Elektronik, wobei sich ja der Maschinenbau in diese Richtung weiterentwickelt.

In meiner Vision würde ich mich hier eher bei einem Bauingenieurjob sehen. Hier ist jedoch meine Angst, dass es an meinem Standpunkt vermutlich eher wenig großartige Baustellen geben wird. Da ich aber nur ungern nur in einem Ingenieurbüro sitzen möchte und mir aktuell nicht vorstellen kann, größere und längerfristige Baustellen im Ausland zu erledigen, frage ich mich, welcher Studiengang denn dann besser für mich wäre.

Ich weiß, dass sowohl der Studiengang Maschinenbau, als auch der Studiengang Bauingenieurwesen nicht gerade einfach sein werden.

Aus den oben genannten Gründen würde ich also eventuell lieber danach gehen, welcher Job zukunftssicherer sein wird.

Gibt es eventuell jemanden, der von diesem Thema Ahnung hat?

Berufswahl, Bachelor, Bauingenieur, Maschinenbau, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bauingenieur