Bachelor – die besten Beiträge

Sollte man ein Erweiterungsfach in Betracht ziehen?

Hallo,

Ich werde dieses Jahr mein 1. Studium aufnehmen und die Fächer Deutsch und Erdkunde studieren.

Mein Ziel ist es Lehrerin zu werden (wahrscheinlich Gy/Ge).

Aktuell sind die Chancen sehr eingeschränkt, weil es zu Viele gibt.

Meine Fächerkombi möchte ich aber gerne behalten und möchte vielleicht die Möglichkeit des Erwerbs eines Erweiterungsfachs in Betracht ziehen.

Da würde ich wahrscheinlich ein Mangelfach beziehungsweise eins meiner Fächer nehmen, die ich außerdem gut kann.

Zur Auswahl stehen: Französisch, Englisch, Biologie, E.V. Theologie, Kunst und vielleicht eventuell Philosophie.

Dabei würden wahrscheinlich Bio, Kunst, Französisch und Englisch eher in die engere Auswahl kommen.

Sollte ich also ein drittes Fach noch studieren und wenn ja, wie groß ist der Aufwand bzw. inwiefern ist das von der Belastung her machbar?

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Lieber nur 2 Fächer studieren 67%
Noch ein drittes Fach (welches?) hinzunehmen 33%
Schulform wechseln ( eine Option, die ich nicht wirklich bevorzug 0%
Deutsch, Studium, Schule, Zukunft, Bildung, Master, Bachelor, Beamte, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, studieren, Bildungssystem, Zertifikat, Zukunftschancen, Fächer abwählen, Fächerkombination, Fächerwahl, Masterstudium, Studiumwechsel, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Beruf und Büro

Frühstudium: Welche Wahl würdet ihr empfehlen?

Ich mache zum kommenden Wintersemester ein Frühstudium. Wer es nicht kennt: Da kann man als Schüler schon einmal eine Vorlesung (aus BA-Studiengängen) belegen und auch die Prüfung mitschreiben. Falls man das Fach nach dem Abi tatsächlich studiert, kann man sich diese Credits auch anrechnen lassen; falls nicht, hat man es einfach zur Horizonterweiterung und Unibeschnupperung getan.

Nun habe ich mit meiner Beraterin mehrere Vorlesungen ausgesucht, die mich interessieren. Als Kontext, ich komme in die 11. Klasse (LKs sind Bio, Mathe und Frz.), will nach dem Abi Biologie studieren und mich im Master in Richtung Klimaschutz spezialisieren, da ich dann in die Klimaforschung möchte.

Hier die Vorlesungen, die in Frage kommen:

  • Zellbiologie. Diese VL beinhaltet auch ein begleitendes Seminar, man verbringt also 4 SWS an der Uni. Die Vorlesung wäre Mo 12-14 Uhr, das Seminar Fr 13-14 Uhr. Bei beiden würde ich Schule verpassen, aber keine (für mich) wichtigen Fächer. Gut finde ich an dieser Vorlesung, dass man das Seminar dazu hat, das man auch mal als Fragestunde nutzen kann, was ich als Schülerin vielleicht brauchen könnte. Zudem ist Zellbiologie eine Grundlage für alle möglichen biologischen Vorgänge, und wir haben sie in der Schule sehr oberflächlich behandelt. Auch wenn ich mich außerhalb weiter belesen habe, wäre es super, da tiefer einzusteigen.
  • Geologie, Ökonomie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten. Da geht es um natürliche Anreicherungen von Ressourcen in der Erdkruste, die man wirtschaftlich nutzen kann. Ziel der Forschung ist es hier auch, die Umweltverträglichkeit der Gewinnung zu optimieren. Fand ich ganz interessant und habe hier keinerlei Vorwissen. Denke aber, dass es ein wichtiges Thema ist. Habe zu dieser VL auch eine Altklausur gefunden und sie sah ganz spannend aus. Di 12-14 Uhr. Das Tollste ist, es ist eine Online-Veranstaltung. Ich würde kaum was verpassen, da ich keinen Fahrtweg hätte. Kann in der Schule einfach einen ruhigen Raum suchen und von dort aus teilnehmen. Doof ist, dass ich an dem Tag keine Mittagspause hätte.
  • Umwelt- und Ressourcenökonomik. Das ist natürlich naheliegend für meine Zukunftspläne. Es geht unter anderem darum, wie effizient Instrumente des Umweltschutzes, wie z.B. Verbote, Grenzwerte, Steuern und Zertifikate sind. Hat also nicht nur naturwissenschaftliche, sondern auch politische Aspekte. Aber es geht auch um "negative Externalitäten", das wären z. B. die Auswirkungen von giftigen Abwässern eines Chemiewerks auf einen an das Werk angrenzenden Landwirt. Ich denke, dass diese Vorlesung viel Praxisbezug hat und das gefällt mir. Das Problem: Findet Mo 8-10 Uhr statt, da habe ich Bio-LK und das will ich ungern verpassen. Wäre sonst aber wirklich mein Favorit.

Was findet ihr am sinnvollsten, anhand meiner Ziele und Umstände?

Danke fürs Durchlesen und Antworten. Ich weiß, es war ein Roman. ;)

Umweltschutz, Studium, Schule, Umwelt, Klimawandel, Biologie, Klimaschutz, Agrarwissenschaften, Bachelor, Biologiestudium, Frühstudium, Geologie, Klimaforschung, Naturwissenschaft, Ökologie, studieren, Universität, Zellbiologie, Mint, bachelor-of-science, Fächerwahl, Studium und Beruf

Wie kann ich mir Wissen in Physik und Chemie aneignen für Studium?

Ich will sehr gerne Biologie studieren um auf ein Zoolohie Master hin zu arbeiten, aber habe aktuell 0 Kentnisse in Physik und Chemie, Bio kein Problem und in Mathe hatte ich in Stochastik etwas schwierigkeiten, aber das mur weil ich das 4hema ausgelassen habe veim Fachabitur, bis zum Fachabitur war ich ein Mathe 1er Schüler.

Ich scheiß jetzt einfach drauf und werde versuchen Biologie durchzuziehen, ich will aber etwas vorwissen aneignen, habt ihr Tipps.

Vorwissen in Physik und Chemie, versteht sich😅

Letztes mal Physik und Chemie auf der Hauptschule vor 6 Jahren, Wissenstand zu damals = 0.

Habe eine Abibox von der Schülerhilfe gekauft, Bücher die enthakten sind zum Lernen für die Abiprüfung und so, Biologie, Mathe, Physik, Chemie, die restlichen 2-3 Bücher sind eher unwichtig (Geografie, Geschichte), zudem habe ich die 3 Abi-Mathe Bücher von Daniel Jung (Analysis, Stochastik, Funktionen).

Ich will mich eher jetzt auf Chemie und Physik fokisieren, im Bezug zu meinen Wissenstand denke ich, es ist wichtiger als Mathe.

Studiert wird an der Uni Kassel zum Winter Erstsemester Biologie, als Ein-Fachstudium. Start, wenn ich mich nicht irre am 1.10, also noch 2 Monate Zeit. Den August arbeite ich noch und kann daher nicht so intensiv lernen wie im Wpetember wo ich einen ganzen Monat habe, aber lernen ist möglich.

Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Chemie, Biologie, Bachelor, Physik, Universität

Wo erhalte ich meinen Exmatrikulationsnachweis?

Hi, habe letztes Jahr mal für 2-3 Wochen Ing.informatik studiert und nin dann, aus freien Stücken, exmatrikuliert. Hatte auch eine Bescheinigung für dieses erhalten, also das ich Exmtarikuliert bin, aber habe diesen nicht mehr vorliegen.

Ich komme jetzt auch nicht mehr in meinen Online-Daten auf der FH-Seite rein, damit ich es von da wieder herunterladen kann. Muss ivh jetzt den Studierendenservice der FH kontaktieren und nachfragen, ob diese mir das nachschicken können?

Habe mich diesmal wieder an der FH beworben für Pflege, imatrikulation ist beantrag, aber habe noch keine Rüxkmeldung erhakten und die Gebphren sind noch nicht gezahlt, doch jetzt habe ich mich umentschieden und was gefunden, wo ich mich vollständig für immer drinne sehe, Biologie.

Konnte mich an der Uni noch bewerben, habe mich daher gestern dort Online eingetragen, Semestergebühren (300€) habe ich vorhin überwiesen und den Immatrikulationsantrag mit Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnis und Ausweiskopie sende ich denen am Monatg, da die Post aktuell zu hat, doch die wollen noch einen Nachweis für meine Exmatrikulation bzw. dafür, dass ich nicht wo anders noch Studiere, war ja auch klar.

Werde auch am Montag meinen Imatrikulationantrag für Pflege onl7ne zurücknehmen, falls dies geht, wobei da ich noch keine Rückmeldung von der FH für Pflege erhalten und die Gebühren nicht gezahlt habe, müsste ich da ja nichts absagen, da wenn ich es ignoriere automatisch micht angemeldet bin, aber wie auch immer, ist ja jetzt egal.

Schule, Pflege, Master, Biologie, Bachelor, Fachhochschule, Hochschule, Universität, Immatrikulation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor