Auto – die besten Beiträge

Klimakondensator selber einbauen bei Mercedes A-Klasse A150 (W169) – möglich oder lieber Werkstatt?

Hallo zusammen,

ich habe eine Mercedes A-Klasse A150 (W169, Baujahr 2009). Meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr, also es kommt nur noch so ganz leicht kühl aber das kommt denke ich eher von dem Fahrtwind, ich glaube der Kondensator vorne ist undicht (man sieht viele verbogene Lamellen).

Jetzt überlege ich, den Kondensator selbst auszutauschen. Den passenden Kondensator könnte ich online bestellen. Hier der Link:
"https://www.auto-doc.at/ridex/8054003"
Mir ist bewusst, dass die Klimaanlage danach sowieso in die Werkstatt muss, um neu mit Kältemittel befüllt zu werden – das kann man ja ohne Spezialgerät nicht selber machen.

Meine Fragen dazu:

  • Kann ich den alten Kondensator gefahrlos selbst ausbauen, wenn er sowieso schon undicht ist? Oder besteht die Gefahr, dass noch Restdruck/Kältemittel drin ist und es beim Öffnen gefährlich wird?
  • Ist das Einbauen mechanisch machbar (Stoßstange abbauen, Kondensator tauschen, wieder zusammenbauen) oder gibt es dabei besondere Schwierigkeiten bei der A-Klasse A150 W169?
  • Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das finanziell lohnt (z. B. selbst tauschen und nur befüllen lassen), oder sollte man es lieber komplett von der Werkstatt machen lassen?

Vielleicht hat jemand von euch das schon mal bei der A-Klasse W169 gemacht und kann Tipps geben, worauf man achten muss.

Vielen Dank schon mal!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, reparieren, BMW, Motor, Autokauf, A-Klasse, Alltägliches, Autobahn, Autogas, Benzin, Diesel, Getriebe, Klimaanlage, Mechaniker, Mercedes AMG, Mercedes Benz, TÜV, Hubraum, Mercedes A Klasse

Meinung zu diesem Soundsystem-Vorschlag?

Hi, ich plane schon seit längerem in meinen Audi A4B5 ein komplett neues Soundsystem einzubasteln.

Damit kenn ich mich halt wirklich 0 aus. Deshalb hab ich dann ganz viel mit Chat GPT geschrieben, um was zu finden was meinen Wünschen entspricht .

Ich brauch eine nicht allzu teure, aber gut klingende Soundanlage mit klarem Klang und kräftigem Bass. Ich campe gern im Kofferraum deshalb setze ich auf Under-Seat-Subwoofer. Außerdem brauch ich auch ein neues Radio das sollte auf jeden fall Bluetooth haben. Budget würd ich sagen so um die 500€.

Dabei kam dann das raus:

Frontsystem (Vordertüren) 

- Mittelgroße Lautsprecher (Tief-/Mitteltöner): 

 - Helix E 62C (16,5 cm Komponentenlautsprecher, klar und ausgewogen) 

- Höhenlautsprecher (Hochtöner): 

 - Helix E 62C Hochtöner (sind separat dabei, super klar) 

Hecksystem 

- Mittlere Lautsprecher für Hecktüren (16,5 cm Koaxial): 

 - Magnat Pro Power 163 (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, klarer Klang) 

- Große Lautsprecher für Hutablage (Bassboxen 20 cm): 

 - Magnat Pro Power 200 (20 cm Tieftöner, guter Bass mit Präzision) 

Underseat Subwoofer (unter die Sitze) 

- Kleine kompakte Subwoofer: 

 - MB Quart U6-2 (sehr kompakt, druckvoll, passt gut unter die Sitze) 

Endstufe

- 4-Kanal Endstufe: 

 - Rockford Fosgate R300X4 (4 x 75W RMS, sehr sauberer Klang, genug Leistung für Front- und Hecklautsprecher) 

- 2-Kanal Endstufe (für die Subs): 

 - Alpine MRV-F300 (für die beiden Underseat-Subs, klar und kraftvoll) 

Radio mit Bluetooth 

- Kenwood DMX170BT 

 - Bluetooth, USB, guter Klangprozessor, einfache Bedienung, modernes Design

---

Zubehör 

- Frequenzweichen für Frontsystem (sind oft bei Komponenten mit dabei) 

- Lautsprecherkabel, Cinchkabel, Stromkabel für Endstufen

Und Chat GPT empfiehlt mir, mit Alubutyl die Türen und den Kofferraum zu dämmen, lohnt sich die Arbeit ?

Ansonsten auch einfach nur Tipps zu Kauf und Einbau sind auch immer gut.

Auto, Subwoofer, Lautsprecher, Audiotechnik, Bass, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto