Sollte man wirklich alle Tierarten am Aussterben hindern?
Seit es Leben auf der Erde gibt, haben sich Tiere weiterentwickelt und ihre Vorfahren oder Rivalen verdrängt.
Auch wenn der Mensch in verhältnismäßig kurzer Zeit viel zum Aussterben vieler Tierarten beigetragen hat, gibt es auch noch heute Tierarten, die andere Tierarten verdrängen oder Tierarten die sich den neuen Umweltbedingungen nicht anpassen bzw. nicht in das neue Ökosystem passen, auch wenn ihre engen Verwandten es tun.
Jetzt frage ich mich, ob wir unter all den Zucht- und Auswilderung-Programmen möglicherweise versuchen auch Tierarten zu erhalten, die auch ohne Wilderer und trotz Wiederherstellung ihres ursprünglichen Lebensraumes in den nächsten 1000-10000 Jahren aussterben würden. Ihr Bestand würde sinken und müsste durch regelmäßige Auswilderung stabil gehalten werden, würde jedoch nicht mehr steigen.