Ausbildung und Studium – die besten Beiträge

darf mir meine Uni ein Verlängerungs-Semester verweigern?

Darf Uni/Studiengang meine Verlängerung verhindern?

Im Studiengang sind 8 Semester Regelstudienzeit, habe bereits einmal verlängert, befinde mich gerade im 9. Fachsemester.

(+ 3x Urlaubssemester wegen Krankheit, Auslandsaufenthalt, Praktikums)

(Die Corona Regelung der Verlängerung der Regelstudienzeit geht nicht, da ich im U-Semester war)

Ich muss ein Abschlussprojekt und eine theoretische Bachelorarbeit schreiben. Ich will dieses Ziel erreichen und erfolgreich meinen Bachelor abschließen.

Unser Studiengang ist immer ungehalten von Leuten die länger als die Regelstudienzeit benötigen.(Rechtfertigung: hab mich im Projekt verrannt, künstl. Prozesse gingen wesentlich langsamer voran als geplant, Leute sind abgesprungen, musste bei der Pflege von Verwandten helfen, hatte mit Nachfolgen einer Krankheit zu kämpfen).

Nun wird aber klar, dass ichs nicht bis Sept (Ende meines verlängerten Semesters) schaffen werde, zumindest nicht so, wie ich mein Projekt gern gestalten möchte. Zusätzlich habe ich die Bachelorarbeit noch nicht angemeldet, ich bin mir aktuell nichtmal mehr sicher ob das jetzt noch möglich ist. (letzteres ist auch absolut meine Schuld, ich hab einfach die Zeit aus den Augen verloren und war generell mit vielen Dingen, wie Bürokratie überfordert).

Ich habe letzte Woche an meinen Studiengangs-Leiter eine Mail geschrieben, in der ich nochmal um eine Verlängerung gebeten habe, habe aber direkt schonmal die Semestergebühren für kommendes Semester überwiesen.

Der Studiengangsleiter, gleichzeitig mein Projekt-Betreuer, zumindest offiziell, schrieb mir, dass er das nicht möchte, erstmal meinen Projektstand ansehen will (der noch kryptisch ist) usw, eine sehr negative Antwort.

Bei manchen Leuten, die verlängern, wird verlangt dass sie eine "Abmachung" unterschreiben, in der sie sich verpflichten nicht länger als zweimal zu verlängern (also 10 Fachsemester zu studieren). Diesen Zettel habe ich nicht erhalten und nicht unterschrieben.

Mein Wunsch:

noch ein letztes mal verlängern bis April 2023 und damit 10 Fachsemester abgeschlossen haben. In dieser Zeit mein Projekt so fertig stellen, wie ich es Anhand meines jetzigen Zeitplanes vorgesehen habe (mit dem Ding werde ich mich in Zukunft bewerben, es soll schon gut werden), meine Bachelorarbeit anmelden und fertig schreiben, ein Portfolio erstellen und mich schonmal bewerben (um im bestenfall nahtlos in einen Job übergehen zu können nach der Uni). Nebenbei noch den letzten Kurs fertig machen und alle Unterschriften für die Leistungspunkte sammeln.

Ich weiß dass ich selbst viel versemmelt habe, aber möchte gerne meine Situation, auch aus rechtlicher Seite kennen. Wie kann ich mich wehren, wie weit darf Studengang/ Uni gehen, usw.

Auf Uni-Seite war nichts zu Verlängerungen finden und kenne niemanden der mir unparteiisch helfen/beraten kann

https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienorganisation/ordnungen-satzungen

Vielleicht kann mich jemand aufklären oder helfen :)

Studium, Schule, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Sind IT-Abteilungen oft chaotisch?

Hallo zusammen

Ich habe hier schon seit längerem nichts mehr geschrieben, habe nun aber ein Anliegen, wo ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

Ich arbeite seit 8 Jahren in der IT. Habe für 4 Jahre eine IT-Lehre gemacht. Danach habe ich für 3.5 Jahren in einem grossen internationalen Unternehmen im IT-Support und in der Systemtechnik gearbeitet und jetzt arbeite ich seit mehr als einem halben Jahr im einem mittelgrossen Unternehmen im IT-Support und in der Systemtechnik.

Ich mache ausserdem seit einem Jahr ein Teilzeitstudium in der IT und dieses Studium läuft sehr gut und ich mache auch sehr gute Noten.

Ich würde mich eher als extrovertierte Person sehen. Ich arbeite sehr gerne mit Menschen zusammen und mich motiviert es, wenn ich anderen Personen helfen kann. Ich bin ausserdem eine sehr strukturierte Person und habe es gerne, wenn ich Sachen organisieren kann oder es bereits schon eine Struktur gibt. Wenn euch das MBTI-Raster etwas sagt, bin ich dort dem Typ: "ESFJ" zuzuordnen.

Den IT-Support mache ich ausserdem auch sehr gerne.

Nun zu meinem Problem: Ich habe die letzte Firma verlassen, da es dort gegen Ende zu chaotisch und unstrukturiert geworden ist.

In den ersten 2.5 Jahren in dieser Firma war ich sehr selbstständig und mein Chef sagte dann einfach ich sei für dieses Teilgebiet in der IT zuständig, und ich konnte dann selber meine Aufgaben einteilen. Doch im letzten Jahr in dieser Firma gab es sehr viele Umstrukturierungen und es kamen auch international mehr Aufgaben dazu. Es war allerdings nie wirklich bekannt, wie diese Aufgaben wirklich gemacht werden sollten. So gab es zum Beispiel sehr oft an Wochenenden oder am Feierabend dringende Useranfragen aus Japan oder den USA. Als ich dann meinen Chef fragte, wie ich diese Anfrage bearbeiten soll, sagte er zu mir: " Ein Pikett Konzept zu erstellen sei zu aufwendig."

Ausserdem wurde in dieser Firma in der IT gespart und es wurde IT-Personal entlassen.

Ich habe dann daraufhin gekündigt und mir eine andere IT-Stelle gesucht. Nun habe ich aber das Problem, dass es für meinen Geschmack in der neuen Firma auch zu chaotisch ist. Mein Chef hat mir schon sehr oft schrifltich Aufgaben gegeben, wo allerdings nichts wirklich bekannt war. Ich hatte zum Beispiel mal einen Auftrag, wo ich in einem Büro neue WLAN-Router installieren musste. Mein Chef hat mir am Freitag um 18:30 Uhr den Auftrag schriftlich gegeben und schrieb dann im Mail: "Mach einfach mal, es muss aber nächste Woche fertig sein" und ging dann in die Ferien.

Diese Situation ist recht frustrierend.

Ich habe mir auch schon überlegt in der IT richtung Beratung oder ins Management zu gehen, wo ich dann wirklich selbstständig arbeiten kann und auch meine eigenen Strukturen erstellen kann.

Ich habe mir auch schon überlegt die IT-Branche komplett zu verlassen und das Lehrer-Studium zu machen.

Was denkt ihr über diese Situation?

Gruss

HansLustig

Computer, Arbeit, IT, Arbeitswelt, Informatik, Jobwechsel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro, Myers-Briggs-Typenindikator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium