Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A4 B8 2.0 TDI Automatik (4-Zylinder Diesel, 143 PS). Mir ist aufgefallen, dass der Motor nicht richtig auf Temperatur kommt. Im Stadtverkehr bleibt er bei ca. 50–60 °C, auf der Autobahn steigt er vielleicht mal auf 70 °C – aber auch nur bei längerer Volllast. Sobald ich von der Autobahn runterfahre (z. B. auf Landstraße), fällt die Temperatur sofort wieder auf etwa 50 °C zurück. Heizung und Klima funktionieren aber einwandfrei.
Ich vermute stark, dass das Thermostat dauerhaft offen oder halb-offen hängt.
Meine Frage: Führt das wirklich zu so starkem Leistungsverlust?
Denn:
In der Warmlaufphase läuft der Motor fett, was ja grundsätzlich normal ist – aber da er nie richtig warm wird, bleibt er dauerhaft im Warmlauf-Kennfeld.
Das Steuergerät hält Einspritzung, Ladedruck und Getriebe zurück – und das merkt man: → Im D-Modus dreht er bis 4000 U/min, aber der Durchzug ist extrem zäh. (Kommt nicht mehr viel)
→ Das Beschleunigen fühlt sich richtig träge an, fast schon wie zugeschnürt.
→ Die Tiptronic schaltet spät hoch, Leistung ist kaum da.
Zum Vergleich:
Ein Kollege fährt einen Renault Diesel mit 130 PS (Handgerissen, ähnlich schwer) – wenn der Gas gibt, drückt es ihn richtig in den Sitz. Bei mir hingegen fühlt es sich an, als ob der Motor zurückgehalten wird.
Selbst nach längerer Fahrt kommt der Wagen nur mit viel Mühe auf 170–180 km/h – laut Werk sollte er 210–220 km/h schaffen. Erst nach 30–40 km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit läuft er halbwegs normal. Dann kommt der auf seine 90° und ist Flott.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann ein defektes Thermostat wirklich solche Auswirkungen haben?
Bitte nur Antworten von Leuten, die wirklich Ahnung haben oder sowas schon mal erlebt haben – danke!