Ab Punkt 2 zieht der Kern des einen Atoms die Elektronenwolke des anderen an.
Aber dort sind doch von beiden neutralen Atomen die Orbitale noch symmetrisch, dadurch sollte der Kern des einen durch seine eigene Elektronenwolke kein e Feld nach außen erzeugen, wie auch das andere.
Liegt das also bei Punkt zwei noch an der Londoner Dispersionskraft, also dass durch kurzzeitige Änderung der Elektronendichte beim einen Atom ein Dipol entsteht, der beim anderen ebenfalls einen induziert und sich somit beim einen das Elektron auf der Rückseite mehr aufhält, während der Kern die andere Elektronenwolke an sich ziehen kann? Warum steht das dann nicht dabei?