Arbeit – die besten Beiträge

Finanzvergleich von Gen-Z und Hausmeister macht Sprachlos

Die Generation Z wird viel gescholten. Sie sei arbeitsscheu, sagen manche. Die jungen Leute hätten keine Lust, für diese Gesellschaft etwas zu leisten. Egoismus statt gesellschaftlicher Weitblick. Nur: Hat die Gen Z Recht?

„Wer will sein Leben schon nur auf die Arbeit ausrichten?“, sagt Maximiliane Prinz. Die 26-Jährige gehört der Generation Z an. Sie pendelt jeden Tag von Ampfing zum Deutschen Herzzentrum nach München. Das sind zwei, drei Stunden extra. Dabei würde sie in der Zeit lieber Yoga machen oder malen.

Prinz hat eine 90-Prozent-Stelle und arbeitet 35 Stunden in der Woche. Sie will noch mehr runter, würde gerne auf 80 Prozent reduzieren. Das wären 31 Stunden. Ihr Netto-Gehalt verringert sich in diesem Fall von 2249 Euro auf 2050 Euro.

Heißt: Für 199 Euro weniger Gehalt hätte sie eine Vier-Tage-Woche. Das scheint erstrebenswert. Allerdings funktioniert es nur deshalb, weil Prinz noch bei den Eltern lebt. Wenn sie sich ein eigenes Heim aufbauen will, wird wohl ein Traum platzen?

Für Hausmeister Michael Sommer ist der Vorruhestand zu teuer

Bei Michael Sommer ist der Traum bereits geplatzt. Der Wasserburger ist Jahrgang 1965 und träumt vom Vorruhestand. Sommer müsste eigentlich bis zum 65. Lebensjahr arbeiten, lässt sich aber von einer Rentenberaterin durchrechnen, wie es wäre, bereits mit 63 Jahren Rente zu beziehen.

Ein halbes Jahrhundert Arbeit steckt in seinen Knochen.

Die Zahlen der Beraterin sind ernüchternd. Hört Michael Sommer zwei Jahre früher auf, sinkt seine Bruttorente von 1600 Euro auf 1152 Euro. Das sind pro Monat 450 Euro weniger. Sommer sagt: „Ich kann es mir nicht leisten, früher in Rente zu gehen.“

Michael Sommer hat den Traum, endlich nicht mehr funktionieren zu müssen. Vielleicht wäre es besser für ihn gewesen, er hätte sich diese Freiheit - etwa für eine Tour durch die Dolomiten - in seinen jüngeren Jahren genommen?

Vielleicht macht es „Study Nurse“ Maximiliane Prinz vom Deutschen Herzzentrum genau richtig, jetzt mehr zu leben und nicht bis zum Rentenalter darauf zu warten, dass es losgeht? 200 Euro weniger im Monat sind ein guter Preis für mehr Lebensqualität.

Michael Sommer sagt: „Ich kenne zu viele, die von ihrer Rente kaum noch etwas hatten.“ Sprich: Seine Bekannten sind gestorben, bevor sie überhaupt Rente beziehen konnten. Vielleicht macht es da wirklich Sinn, das Leben mehr wie die Generation Z genießen zu wollen. Dann wäre man zumindest noch fit genug für das Leben.

200 Euro weniger im Monat sind ein guter Preis für mehr Lebensqualität

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Wirtschaft, Rente, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Pension, Philosophie, Generation Z

Deutscher Banker in der Schweiz?

Hallo zusammen,

Ich werde bald meine Ausbildung zum Bankkaufmann starten. Mein Plan wäre es 1 Jahr nach Abschluss meiner Ausbildung in einer Grenzstadt wie z.b Basel zu Arbeiten. Ziel ist es natürlich Schweizer Gehalt zu verdienen mit Wohnsitz in DE. Ich bin mir sicher dass es nicht einfach werden wird weil es dort andere Gesetze/Regularien geben wird und dort vermutlich keienr auf mich warten wird. Nun stellt sich mir die Frage wie schwer es tatsächlich werden wird und ob ich im vorhinein schon Vorkehrungen treffen kann um mir den Einstieg zu sichern Softskills etc...

Ich spreche fließend English leider kein Französisch, wäre aber bereit mir diese Sprache anzueignen. Mein ziel ist es mich dann in der Schweiz auf Wertpapiere zu spezialisieren und nach 1-2 Jahre Firmenangehörigkeit meinen Fachwirt/Betriebswirt zu machen. Ziel ist es auch eine gute Ausbildung hinzulegen mit 1,5 - 2,0. Wenn dann alles gut läuft würde ich bis ich 30 bin dann noch den Bachelor in BWL machen wollen aber dass ist noch Zukunftsmusik. Ich bin willig alles dafür zu tun um dann auch diesen Weg gehen zu dürfen.

Eventuell Arbeitet hier ja wer im Schweizer Finanzsektor und kennt sich dementsprechend besser aus als ich? Wäre sehr dankbar insofern hier jemand eine Fundierte Meinung abgeben kann und bereit ist seine Erfahrungen mit mir zu teilen.

Ich bedanke mich schonmal im voraus und bin gespannt auf eure Meinung ! :)

Arbeit, Finanzen, Job, Bank, Berufswahl, Schweiz, Karriere, Auswandern Schweiz, Bankkaufmann, Wertpapiere, Karrieremodus

Als deutschtürke mit 30 ohne eine Lehre gemacht zu haben, noch Chancen sich einen Namen zu machen in der Gesellschaft?

Ich will nicht das Unschuldslamm spielen aber bei mir klappte ganz und gar nichts direkt auf dem ersten Weg obwohl ich die besten Bedingungen dafür hatte im Schwaben Ländle, aufgrunddessen das ich aus einer nicht intaktiven Familie stammte und im falschen Milieu des Freundeskreises auch aufwuchs, musste ich irgendwann mich von allem trennen und zog um in eine andere Umgebung für einen neu Anfang und das vor 8 Jahren in Hamburg.

Nun ich habe einen Realschulabschluss mit dem Durchschnitt von 2,7 ich hatte am Anfang in Hamburg nur einen Hauptschulabschluss und bekam die ersten 2 Jahre gefühlt nur absagen auf meine Bewerbungen für eine Berufsausbildunf bis ich dann den Schulabschluss nachholte an der Abendschule und ja dann kam halt Corona noch hinzu was es auch nicht einfacher machte alles und dann musste ich mir auch eine bleibe suchen, und nun bin ich schon 30.

Nun ich überlege mir eigentlich das Fachabi nachzuholen und dann Wirtschinformatik zu studieren und dann als IT Berater durchzustarten, aber mein Englisch zum jetzigen Zeitpunkt ist einfach Grotten schlecht.

Ich weiß einfach nicht was ich tun soll. Traumberuf habe ich auch nicht wirklich, am liebsten würde ich auch gerne selbständig mein eigenes Unternehmen führen weil ich einfach den Stress nicht ab kann das ich sehr sehr abliefern muss damit irgendein Arbeitgeber mich aufnimmt, da würde ich dann lieber etwas machen was ich gerne mache und das könnte der unternehmer Aspekt sein.

Ich will mir eigentlich auch einen Namen machen weil jetzt so kennt mich kein Schwein ganz ehrlich und das macht mich traurig weil ich eigentlich der Typ Mensch bin der gerne arbeitet und nützlich wäre, ich konnte dieses Potenzial einfach nie im richtigen Umfeld ausschöpfen, die Umstände haben sich einfach nicht für mich ergeben und teilweise war ich auch zuvor nicht immer entschlossen und selbstbewusst genug auf dieser einsamen Reise des neu anfangs. Ich lerne natürlich aus allem auch und möchte eigentlich die beste Version meines selbst werden.

Habt ihr Ratschläge?

Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit