Arbeit – die besten Beiträge

Geldzuschläge für die Ausbildung als Rettungssanitäter?

Guten Tag, Ich habe jetzt ein bisschen was gespart aber nicht so viel und habe mir eine eigene Wohnung zwecks Ausbildung und zukünftigen Job in einer Stadt geholt.

Ich wollte fragen was es für Möglichkeiten gibt mich finanziell abzusichern während ich die Ausbildung als Rettungssanitäter mache und vielleicht auch während ich auf Job suche danach bin.

Ich könnte mit mein erspartes wahrscheinlich ein paar Monate aushalten bevor ich irgendein Antrag stellen muss oder mir ein Nebenjob suchen muss.

Ich habe jetzt im Internet gelesen das man vielleicht für diese NICHT berufsausbildung Bafög beantragen kann, was ich aber noch nicht so ganz glauben kann.

Ich habe auch gelesen das man Wohngeld beantragen kann wenn man die Miete nicht bezahlen kann. Kindergeld ist natürlich auch eine Option da ich erst 20 bin.

Ich wollte euch fragen was ich am besten machen/beantragen könnte um während der Ausbildung (ca. 3 Monate) und während der Jobsuche als Rettungssanitäter nicht komplett verschuldet sein zu müssen, ein minijob würde ich natürlich trotzdem parallel suchen, aber was für Möglichkeiten auf Anträge stehen mir den offen?

Danke im voraus!

Arbeit, Wohnung, Miete, Bewerbung, Job, Gehalt, uebergang, Karriere, Agentur für Arbeit, Antragstellung, Arbeitsamt, BAB, BAföG, Bürokratie, Jobcenter, Kindergeld, Rettungsdienst, Übergangsgeld, Wohngeld, Bürgergeld, Finanzen und Recht

Was haltet ihr von so einer Politik?

--> mehr Abchiebungen und Zurückweisung an Grenzen. Nur noch Fachkräftezuwanderung. Ausländer im Bürgergeld zu gemeinnütziger Arbeit heranziehen oder ggf. auch abschieben.

--> Mehr Patriotismus, deutsche Flaggen an Schulen, Deutschlandlied vermehrt singen

-->Privatpatiententum abschaffen und solidarische Bürgerversicherung einfügen

--> Preisgrenzen für Monopole (Flughäfe, Raststätten etc.), damit es nicht mehr solche Preise gibt, die schon sehr übertrieben sind Leute ausnutzen

--> Verstaatlichung Krankenhäuser, Lufthansa und Bahn (Schaffner werden wieder verbeamtet und sind "angesehener" wie früher eben, Mitarbeiter werden bei LH wieder direkt angestellt zu guten Konditionen, nix mit Eurowings etc.) --> preiswerte Flüge, um besser mit Ryanair zu kokurrieren

--> Technologieoffenheit bei Umweltschutz, aber Fokus erneuerbare Energien, um unabhängig zu sein und Windräder weiter ausbauen

--> Tierschutz stärken, Massentierhaltung einschränken und Strafen für Tierquäler erhöhen

--> Vermögensabgabe einführen, welche in einen Topf gegeben wird --> Geld in diesem Topf wird direkt an Niedrigverdiener und "Arbeiter", sowie auch Rentner gleichmäßig ausgezahlt. Bürgergeldempfänger erhalten aber nix davon.

--> gute diplomatische Beziehung zu USA, Distanz zu Russland

--> allg. als Staat Preisgrenzen festlegen, wenn sie irgendwann zu hoch sind, bspw. wenn ein Döner im Schnitt 10 € kostet, ist das nicht mehr normal und man sollte auch aus demokratischer Sicht hier etwas mehr Blick darauf haben.

Arbeit, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Bundestag, Demokratie, Partei, Wahlen

Bewerbungsschreiben Ausbildungsplatz Steuerfachangestellter?

Hallo. Ich bin zur Zeit in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker im ersten Lehrjahr und möchte diese Ausbildung nicht machen. Nun ist Ende März und ich möchte die Ausbildung in diesem (ersten) Lehrjahr abbrechen. Dazu möchte ich Steuerfachangestellter sein.

Nun habe ich ein Anschreiben erstellt, und möchte euch fragen, wie Ihr es findet.

Dazu sind meine Noten nicht gut. Jedoch versuche ich es. Hier mein Anschreiben

Sehr geehrte Frau X,

begründet schreibe ich Ihnen, nachdem Ihre auf der Bundesagentur für Arbeit ausgeschriebene Stelle, zur Suche eines Auszubildenden als Steuerfachangestellter meinem Interesse entspricht. Darum sehe ich die Bewerbung bei Ihnen als logische Konsequenz.

Insbesondere Finanzen und Steuern sind grundlegende Themen, die mich interessieren. Darum sind die Finanzbuchführung, sowie die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen Themen, die ich während der Ausbildung in Ihrer Kanzlei erlernen möchte.

Meinen Schulabschluss habe ich im September abgeschlossen und möchte nun eine Ausbildung als Steuerfachangestellter beginnen. Da ich zahlenaffin bin, und mich Steuerrecht interessiert, sehe ich mich für die Ausbildung mehr als geeignet. Meine Lieblingsfächer sind Deutsch und Wirtschaft interessieren. In beiden Fächern habe ich die Note gut. Da mich außerhalb der Schule politische und wirtschaftliche Themen interessieren, sehe ich mich in der Ausbildung wieder.

Meine strukturierte Arbeitsweise ermöglicht mir, Dinge schnell und organisiert zu erledigen. Das Arbeiten mit Excel und Microsoft Word habe ich mir autodidaktisch beigebracht. Meine Kompetenzen beigefügt bin ich engagiert und selbstständig. Durch meine offene Art fällt es mir leicht, auf Menschen zu zu gehen, welches mir im Kontakt mit Mandanten helfen wird. Darum freue ich mich umso mehr, meine selbstständige, offene Art in Ihrer Kanzlei einzubringen und Teil Ihres Teams zu werden.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.

Wie findet Ihr mein Anschreiben?

Liebe Grüße

Arbeit, Bewerbungsschreiben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit