Abtreibung – die besten Beiträge

Sollte man sich als religiöser Mensch auch einen religiösen Partner suchen?

Ich bin nämlich sehr religiös (christlich) und würde nur eine Partnerin wollen, die auch Christin ist. Denn ich finde, man muss für eine Partnerschaft Gemeinsamkeiten haben, und eine gemeinsame Religion wäre schon mal eine große Gemeinsamkeit (insbesondere wenn sie für einen wichtig ist), dagegen wäre es eine kritische Differenz, wenn der eine Partner religiös ist und der andere Partner gar nicht.

Denn durch die Religion bzw. durch den Atheismus entstehen ja auch für das Zusammenleben große Differenzen: Es stellt sich die Frage, ab wann man Sex hat, wie man zusammenlebt , ob und wann man heiratet, wie man die Kinder erzieht (religiös oder nicht religiös, streng oder antiautoritär) bis hin zu Fragen, was man macht, wenn die Partnerin ungeplant schwanger ist und/oder das Kind behindert sein wird. All das wären schon mal massive Knackpunkte, wo es zu Streit kommen kann bis hin zur Trennung.

Ja, Trennung ist dann auch noch so eine Sache : Bei Atheisten ist es ja oft so, dass sie sich wahrscheinlich ganz schnell trennen von einem Partner, während man sich als religiöser Mensch höchstens in Notfällen überhaupt trennen dürfte. Und auch Sachen wie Affären oder Fremdgehen sind m.E. bei Atheisten alltäglich, aber bei religiösen Menschen ein absoltes NoGo. Aber ich glaube, es kommt auch auf die Religion an, da gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Regeln. Bei Muslimen ist es z.B. kein Problem, wenn die Frau eine andere Religion hat, allerdings sind männlichen Nachkommen (oder auch die weiblichen ?) automatisch Muslime, aus islamischer Sicht. Bei Buddhisten und Hindus ist eine interreligiöse Bezeihung auch ok, soweit ich weiß.

Wahrscheinlich muss das eben auch jeder für sich selbst entscheiden, ob er innerhalb seiner Religion einen Partner finden möchte oder ob es ihm egal ist, an was der Partner glaubt. Für mich käme es nicht in Frage, da ich bei einer nichtreligiösen Partnerin davon ausgehen muss oder wenigstens damit rechnen müsste, dass genannte Probleme aufkommen, also sie gleich Sex will, sie nicht so schnell heiraten will, fremdgehen würde und ein ungeplantes oder behindertes Kind abtreiben würde.

Mit so einer Person könnte ich nicht zusammenleben. Ich denke, da könnte ich noch besser mit jemandem zusammenleben, der statt gar keiner Religion eine andere Religion hat als ich, weil ich denke, dass es generell zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen mehr Gemeinsamkeiten gibt als zwischen Menschen mit Religion und Atheisten oder nichtreligiösen Menschen.

Und dann stellt sich auch für religiöse Partner aus religiöser Sicht die Frage, wenn sie glauben, dass es eine Hölle oder irgendetwas in der Art gibt, dass der nichtreligiöse Partner da ja wahrscheinlich hinkommen könnte nach dem Tod. Allerdings ist es im Christentum so, dass Ehe rein diesseitig ist und es im Jenseits so etwas nicht geben wird, von daher wäre das vielleicht nicht so wichtig, da es ja nur für das Diesseits ist.

Religion, Islam, Abtreibung, Beziehung, Christentum, Sexualität, Ethik, Partnerschaft

Gibt es auch Atheisten, die KEINE Abtreibungsbefürworter sind?

Es finden ja scheinbar fast alle Atheisten, dass Abtreibung etwas ganz tolles wäre, obwohl man doch auch ohne Religion Abtreibung schlecht finden kann, dagegen findet aber unter Christen eigentlich niemand Abtreibung gut , obwohl in der Bibel Abtreibung nie explizit vorkommt, geschweige denn, dass Jesus sich je über Abtreibung geäußert hätte, man ist aber als Christ trotzdem gegen Abtreibung , eben auch aus einer nicht rein jenseitsfixierten Position, sondern u.a. aufgrund ethischer und naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Ich bin zwar Christ und deswegen klar gegen Abtreibung, jedoch wäre ich auch als Atheist zumindest kein Abtreibungsfan. Denn dabei geht es ja nicht nur um Religion, sondern eben auch um Biologie, z.B. um die Entwicklung von der Eizelle zum Fötus. Und wenn man diese Entwicklung sieht, erkennt man , dass sich auch schon ein "Zellhaufen" auf dem Weg dazu befindet, ein Mensch zu werden; ein Embryo ab einem gewissen Stadium erkennbar menschliche Formen hat und über ein bereits arbeitendes Herz und Organe verfügt; und ein Fötus ab einer gewissen Entwicklungsstufe definitiv ein Mensch ist, der nur noch weiter wachsen muss, aber bereits fertig entwickelt ist und auch schon außerhalb des Mutterleibs überlebensfähig wäre. Daher fände ich auch aus atheistischer Perspektive Abtreibung nur vertretbar, bis der Fötus klar erkennbar menschliche Züge hat, was spätestens ab der 10. SSW offensichtlich ist. Daher fände ich auch als Atheist die Fristenregelung zu lang und würde sie ein paar Wochen verkürzen,dafür aber vielleicht die Wartezeit für eine Abtreibung verkürzen .Das für mich dann aber auch die Grenze, nach der Abtreibungen nur noch im äußersten Notfall erfolgen dürften, und das auch nur bis der Fötus noch nicht außerhalb der Mutter überlebensfähig ist. Ich finde Abtreibung eben auch aus nichtreligiöser Perspektive für bedenklich, da selbst ein junger Embryo sich bereits in der Entwicklung zu einem Mensch befindet, und auch eine Verhinderung dieser Weiterentwicklung m.E. moralisch fragwürdig wäre. V.a. sollte man m.E. auch als Atheist zumindest Spätabtreibungen klar verurteilen, da hier der Fötus wirklich mit einer Giftspritze umgebracht wird, weil er sonst außerhalb des Mutterleibs überleben würde. Daher fände ich, wenn es schon so etwas wie Spätabtreibungen gibt, sollte man wenigstens den Fötus leben lassen, er kommt dann nach der künstlichen Frühgeburt in andere Hände, der Mutter kann es ja egal sein, wenn sie ihr Kind nicht will.Aus christlicher Perspektive fände ich die Pille danach für Notfälle vertretbar; und, dass ein komplettes Abtreibungsverbot nur geringen Nutzen hätte, da man ja auch illegal abtreiben kann. Daher sollte man Abtreibung eher durch eine Maßnahmen wie z.B. eine Kindergrundsicherung, Hilfen für Alleinerziehende und kinderreiche Familien und Änderungen im Arbeitsrecht bekämpfen, da viele Frauen wegen Angst vor Arbeitsplatzverlust, bereits bestehender Arbeitslosigkeit oder sonstiger finanzieller Probleme abtreiben.

Religion, Abtreibung, Biologie, Atheismus, Fötus, Moral, abtreibungsverbot, bioethik, Embryo

extremer Kinderwunsch aber nur Streit mit dem Partner?(Narzisst?

Hallo Leute,

ich brauche euren Rat.. Es ist so ich bin 21 Jahre alt und bin seit über 3 Jahren in einer Partnerschaft ( Narzisst). Anfangs lief alles gut wir verstanden uns super und hatten Zukunftspläne. Heiraten, Kinder usw. Mit seiner Familie verstand ich mich auch gut.

Ich war 1 mal schwanger von Ihm ganz am Anfang unserer Beziehung habe aber abgetrieben weil ich noch nicht bereit war, noch keine Ausbildung, Wohung etc. und er das nicht wollte vor der Hochzeit.

Jetzt ist es so ich habe einen extremen Kinderwunsch und würde sehr gerne ein Kind bekommen.

Wir streiten uns einfach fast alle 2 Tage und unsere Beziehung steht fast vor dem Ende. Jeder ist von dem anderen nur noch genervt

Mein Gedanke: Was wenn wir uns trennen ich vlt niemals mehr die Chance bekomme ein Kind zu bekommen da ich mir sehr schwer tue mich mit jemanden zu binden und eine Bez. einzugehen. Das war mein erster Freund.

Ich habe angst das ich nicht mehr schwanger werden kann und ihm das nie wieder verzeihen kann.

Jetzt habe ich eine Wohnung arbeite seit vielen Jahren , habe eine Ausbildung und einen Führerschein.

Ich weis es klingt egoistisch aber ich habe mit dem Gedanken gespielt, dass ich mich schwängern lasse und wir uns sowieso trennen egal ob das Kind da ist oder nicht. Weil ich weiß, wir trennen uns sowieso. Wir führen eine On-Off Beziehung. Bitte um Rat :-( 

Freundschaft, Abtreibung, allein, Kinderwunsch, Liebe und Beziehung, Narzissmus, Streit

Was sagt der Islam bzw. was sagen Muslime eigentlich konkret zu Abtreibungen?

Man hört ja recht viel über den Islam, über halal und haram, über Moscheen, über Muezzinrufe, über Kopftücher bis hin zu Burka, Niqab und Hidschab, bis hin zu Shariagerichten, aber darüber, was Muslime über Abtreibung denken, hört man eigentlich nie etwas. Also, es scheint ja so zu sein, dass man im Islam das Baby, je nach Hadithauslegung, entweder bis zum 40. oder sogar bis zum 120. Tag der Schwangerschaft abtreiben darf. Aber, ich denke, dass wird man wohl kaum gut finden als Muslim, also auch, wenn die Frau vor diesem Zeitraum abtreibt, werden die anderen Muslime doch bestimmt nicht begeistert davon sein, wenn das eine Muslimin tut. Also, die würden doch bestimmt nicht sagen : "Hey Fatima, echt toll von dir, dass du abgetrieben hast, wir freuen uns echt für dich, du bist voll die fromme Muslimin !", oder so. Also, wie würde man damit umgehen in der muslimischen Gemeinde, wenn eine Frau in diesem islamisch "erlaubten" Zeitraum abtreibt ? Und was wäre, wenn sie nach dieser Frist abtreibt ? Also, je nach Auslegung, nach dem 40. Tag oder dem 120. Tag ? Würde man sie dann aus der Gemeinde ausschließen ? Wieso hört man eigentlich von Muslimen so wenig zu diesem Thema, wo doch sonst so viel über den Islam berichtet wird ? Und wie finden es Muslime eigentlich, dass jetzt Werbeanzeigen für Abtreibungen erlaubt werden sollen ? Das sind die doch bestimmt nicht dafür, dass da jetzt im Internet oder sogar in Innenstädten wohl bald Plakate aufgehängt werden dürfen, wo Werbung für Abtreibung gemacht wird. Und man hat auch nichts darüber gehört, wie Muslime zu solchen Sachen wie Pränataldiagnostik stehen, wo gezielt nach Normabweichungen beim Kind gesucht wird, um es dann abzutreiben, wenn es behindert ist. Jetzt kommt ja bald dieser Bluttest auf das Down-Syndrom, der schon ab der 9. Woche eindeutige Ergebnisse liefert . Wieso äußern sich Muslime nie zu so etwas ? Sagen die nicht ganz klar nein zu solchen Sachen ? Wollen die denn gar nicht die diesbezügliche Gesetzgebung beeinflussen ? Bei anderen Sachen mischen die sich doch ganz gerne in die Politik und machen ihren Einfluss geltend. Oder finden die Abtreibung bei nichtmuslimischen Frauen ok und nur bei Musliminnen nicht gut ? Und wie sieht die Realität bei Musliminnen aus, in Deutschland , Europa und weltweit ? Wie häufig kommt es vor, dass Musliminnen abtreiben, und in welchem Schwangerschaftsstadium ? Treiben Muslime auch Kinder mit Behinderungen, wie z.B. dem Down-Syndrom ab? Und wieso machen Muslime eigentlich keine Anti-Abtreibungs-Demos, wenn die doch Abtreibungen nur bei Ausnahmefällen und/ oder in sehr frühen Stadien in Ordnung finden ?

Islam, Abtreibung, Glaube, Hadith, Muslime, Pränataldiagnostik, Scharia, Pro-Life

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abtreibung