Hallo, ich bin gerade am Üben für mein Mathematik Abitur.
Ich verstehe nicht, wie ich bei der Nummer 2 begründet sollte, dass die Funktion h genau eine Nullstelle besitzt und wie ich auf den Funktionsterm, der in der Lösung angegeben ist, komme sollte.
Außerdem verstehe ich die Nummer 3.2 nicht und kann mir den Lösungsvorgang auch nicht aus der Lösung im Buch herleiten.
Ich wäre super dankbar, wenn mir hier jemand helfen könnte.
Am besten bitte leicht und verständlich erklären, Mathe ist nicht meine Stärke😄