Szenenanalyse – die meistgelesenen Beiträge

Die Physiker - Szenenanalyse?

Kann bitte jemand mal drüber schauen, und sagen ob das gut ist oder ob etwas fehlt

Das Drama ,,Die Physiker" verfasst von Friedrich Dürrenmatt und im Jahre 1662 uraufgeführt, spielt in einem Irrenhaus, in welchem sich der Physiker Möbius zurückzieht, um die Welt vor den Konsequenzen seiner Entdeckung zu schützen, indem er sich als Irrer ausgibt, um diese geheim zu halten. Am Anfang der Szene wird das Wohnzimmer der Irrenanstalt von Polizisten untersucht, da die ehemalige Krankenschwester von Ernst Heinrich Ernesti, auch Einstein genannt, mit der Schnur der Stehlampe ermordet wurde. 3 Monate zuvor fand ein ähnlicher Mord statt, nur dass es dort Herbert Georg Beutler, genannt Newton, war, der seine Krankenschwester umgebracht hatte. Später wird Möbius von seiner geschieden Frau, ihrem neuen Mann und Möbius drei Kindern besucht, da diese beschließen weg, ,,an den stillen Ozean" zu ziehen. Gewaltsam nimmt Möbius von seiner Familie abschied, indem er behauptet, er sähe den König Salomon. Und sagt somit einen nicht vorhandenen Psalm, über Weltraumfahrer auf. Als diese dann fort sind, führt er ein Gespräch mit seiner Krankenschwester Monika Stettler, welche ihm ihre Liebe gesteht. Es stellt sich heraus, dass Möbius die selben Gefühle für sie empfindet. Doch sie hatte schon vorher herausgefunden, dass er in Wahrheit nicht verrückt ist, weshalb sie mit ihm eine Familie gründen und wegziehen will. Er hingegen sieht dies als eine schlechte Idee, da er die Welt vor dem Untergang bewahren will. Kurz darauf erdrosselt er die Krankenschwester. Später setzen sich die drei Insassen zusammen, wo sich herausgestellt, dass ,,Newton" und ,,Einstein" in Wirklichkeit genauso wenig verrückt wie Möbius sind, sondern Physiker und Geheimspione verfeindeter Mächte, sprich der Sowjetunion und Amerikas. Da sie die Weltformel von Möbius haben wollen. Am Ende erkennt man, dass Frau Doktor von Zahnd die einzige Verrückte im Irrenhaus ist, und sich die Formel von Möbius, die er vorher verbrannt hatte, unter den Nagel gerissen hatte. Der folgende Textauszug spielt sich weit am Anfang des Dramas von Seite 15 bis 18, und ist somit als Einführung der Handlung, sowie der ersten Figuren als wichtig einzuordnen. Die Zeit bleibt die selbe, sprich in der Gegenwart. Jedoch wird an einer Stelle die Vergangenheit ,,vor drei Monaten" aufgegriffen, wo ein ,,Herbert Georg Beutler [...] die Krankenschwester Dorothea Moser" erdrosselt hatte (S. 16). In dem Drama handelt es sich ausschließlich um eine Komödie. Ein Punkt, der dies bestätigt, ist die Oberschwester Marta Boll, die den Kriminalenspokter, Richard Voß ständig unterbricht um ihn darauf hinzuweisen, dass ihre Patienten keine ,,Mörder" (S. 15+16) oder ,,Kerle" (S. 17), sondern ,,kranke Menschen" (S. 17) sind. In dem ausgewählten Auszug sind fünf Personen aufzufinden.....

Unten geht es weiter

Schule, Psychologie, Analyse, Hilflosigkeit, Klausur, Die Physiker, Klausurvorbereitung, szenenanalyse

Kann mir diese Szenenanalyse knapp zusammenfassen?

ILL Meine Kunden, womit sollen die bezahlen? 

DER POLIZIST Das geht die Polizei nichts an. Er steht auf und nimmt das Gewehr von der Stuhllehne. 

ILL Aber mich geht’s an. Denn mit mir werden sie zahlen.

DER POLIZIST Kein Mensch bedroht Sie. Er beginnt das Gewehr zu laden. 

ILL Die Stadt macht Schulden. Mit den Schulden steigt der Wohlstandi Mit dem Wohlstand die Notwendig- keit, mich zu töten. Und so braucht die Dame nur auf ihrem Balkon zu sitzen, Kaffee zu trinken, Zigarren zu rauchen und zu warten. Nur zu warten. 

DER POLIZIST Sie fabeln. 

ILL Ihr alle wartet. Er klopft auf den Tisch. DER POLIZIST Sie haben zuviel Schnaps getrunken. Er hantiert am Gewehr. So, nun ist es geladen. Sie können beruhigt sein. Die Polizei ist da, den Gesetzen Respekt zu verschaffen, für Ordnung zu sorgen, den Bürger zu schützen. Sie weiß, ihre Pflicht ist. Sollte sich irgendwo und von irgendeiner Seite der leiseste Verdacht einer Bedrohung zeigen, wird sie einschreiten, Herr Ill, darauf können Sie sich verlassen. 

ILL leise Warum haben Sie denn einen Goldzahn im Mund, Polizeiwachtmeister? DER POLIZIST He? 

ILL Einen neuen blitzenden Goldzahn.

DER POLIZIST Wohl verrückt? 

Nun sieht II, daß der Lauf des Gewehres auf ihn gerichtet ist, und hebt langsam die Hände. 

DER POLIZIST Ich habe keine Zeit, über Ihre Hirngespinste zu disputieren, Mann. Ich muß gehen. Der verschrobenen Milliardärin ist das Schoßhündchen fortgelaufen. Der schwarze Panther. Ich muß ihn jagen. Das ganze Städtchen muß ihn jagen. Er geht nach  hinten hinaus  

ILL Mich jagt ihr, mich. X

S.65-66 im Buch (Der Besuch der alten Dame)

Buch, szenenanalyse

Szenenanalyse / Dramaanalyse Einleitung?

Hi,

meine Lehrerin hatte und einen Zettel gegeben, der besagt, dass in der Einleitung einer Szenenanalyse Titel, Autor, Textart Entstehungsjahr , Thema und Interpretationshypothese genannt werden soll.

Allerdings bin ich mir nicht sicher ,ob ich das Thema der ganzen Tragödie ( jetzt in unserem Falle " Antigone" ) nennen soll oder das Thema der Szene.

Beispiel 1:

In der Tragödie "Antigone" veröffentlicht im Jahre 442 v. Chr von Sophokles steht der Konflikt zwischen göttlichen und staatlichen Gesetz im Mittelpunkt: Antigone begräbt ihren Bruder trotz Kreons Bestattungsverbotes, was tragische Folgen hat (=> Thema der gesamten Tragödie). Im folgenden soll der zweite Auftritt analysiert werden, in der sich Antigone und Kreon gegenüber stehen (=> Thema der Szene). In dieser Szene wird die Torheit von Kreon und die Einsicht von Antigone gegenüber gestellt ( Deutungshypothese).

Beispiel 2 :

Der zweite Auftritt der Tragödie "Antigone" veröffentlicht in Jahre 442 v. Chr. von Sophokles thematisiert den Konflikt zwischen der Protagonistin, Antigone, und ihren Onkel, König Kreon (Thema der Szene). In dieser Szene wird die Torheit Kreons und die Einsicht Antigones gegenüber gestellt (Deutungshypothese).

Danach kommt halt Einordnung der Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas und darauf folgt die Inhaltswiedergabe ( Inhaltsangabe)

weitere Frage: Ich verstehe nicht ganz was man unter " Thema" meint, da man ja sowieso darauf eine Inhaltsangabe schreibt , wird doch klar worum es sich handelt.

Deutsch, Lernen, Schule, Abitur, Aufsatz, Drama, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Antigone, szenenanalyse