Skoda Octavia – die meistgelesenen Beiträge

Ölwechsel alle 15.000 Kilometer?

Guten Tag,

ich fahre privat einen Skoda Octavia 5E Combi RS TDI mit 184 PS. Baujahr 2015.

da mein Wagen mittlerweile 178.000 Kilometer auf der Uhr hat, würde ich gerne wissen, ob es meinem Motor gut tut - und damit auch die Lebensdauer verlängert - wenn ich mein Motoröl öfters mal wechsle.

Kurz zu meinem Fahrprofil: ich fahre öfters Kurzstrecken mit dem Diesel (6-7 Kilometer Fahrtweg zur Arbeit), aber auch 2-4 mal wöchentlich Autobahnlangstrecken von ca. 100 Kilometern. Auf der Autobahn fahre ich gerne (Sofern es der Vekehr zulässt) auch gerne mal 225+ km/h. Also bringe das Auto so an seine Grenzen.

Laut Skoda reicht ein Ölwechsel alle 30.000 km aus. Mein letzter Ölwechsel war im April 2022 bei Kilometerstand 164.000. in den vergangenen Monaten bin ich somit knapp 15.000 Kilometer gefahren.

Hinzu kommt, dass mein Auto etwas Öl frisst. so alle 3.000- 4.000 Kilometer muss ich 0,5-1,0 Liter Motoröl nachfüllen. Somit bekommt der Motor doch permanent frisches Öl, oder?

Dennoch habe ich das Gefühl, dass ich meinem Auto, insbesondere meinem Motor, etwas gutes tun kann, wenn ich ihm alle 15t km neues, frisches Öl gebe. Zumal ab sofort sich mein Fahrprofil hauptsächlich aus Kurzstrecken zusammensetzt und die oben genannten Langstrecken nur noch sehr selten (ca. 1 mal monatlich 100km hin und 100km zurück) statt finden.

Also kurz zusammengefasst: soll ich mein Motoröl alle 15.000 Kilometer wechseln, da ich meinen Wagen auf der Autobahn schon hart rannehme und auch viel kurzstrecken fahre? Eben auch in betracht dessen, dass mein Wagen schon viele Kilometer gelaufen ist.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Auto, Motoröl, Ölwechsel, Skoda Octavia, Auto und Motorrad

Skoda Octavia III + Dynavin D9 Radio: Was ist dieses Kabel?

Liebe Gemeinde!

Ich habe bei meinem Skoda Octavia III 5E Baujahr 2016 das originale Radio (Bolero, nehme ich an) gegen ein Dynavin D9-7 getauscht. Es funktioniert alles wunderbar, jedoch bin ich mir bei einem Anschluss nicht sicher, ob der 1) korrekt und 2) überhaupt notwendig ist. Ich habe bereits zwei unterschiedliche Aussagen erhalten, daher frage ich hier mal in die Runde -- vielleicht ist ja jemand schlauer!

Wenn man das alte Radio ausbaut, bleiben zwei Kabel im Radioschacht: Ein schwarzes und ein blaues:

Das schwarze ist das alte Display, das wird künftig nicht mehr benötigt. Das blaue Kabel wurde mir gesagt, sei die alte FM-Antenne. Dieses Kabel ist mittels Adapterkabel auf USB am neuen Radio angeschlossen, weil es am Radio selbst keinen passenden Steckplatz gab und dieses Adapterkabel Teil des neuen Kabelbaumes war:

Frage 1: Ist das blaue Kabel tatsächlich die alte Antenne? Mir wurde nachträglich von jemand anderem gesagt, das sei nämlich nicht so. Wie man oben sieht, hat dieses Adapterkabel auch ein zweites, rotes Kabel. Die mitgelieferte (und auch verbaute) DAB+ Antenne hatte auch ein zweites, rotes Kabel (12v Anschluss), daher hätte ich schon angenommen, der blaue Stecker käme vielleicht auch von einer Antenne.

Frage 2: Unabhängig davon, ob nun FM-Antenne oder nicht: Muss das überhaupt angeschlossen sein am neuen Radio? Am Schaltplan wird dieses USB-Adapterkabel nicht erwähnt:

Zwar ist laut Schaltplan die alte Antenne angeschlossen, aber mit der neuen DAB+ Antenne würde ich doch eine zusätzliche FM gar nicht mehr benötigen?!

Vielleicht ist hier jemand, der mit entweder den blauen Stecker erklären kann, oder bereits selbst ein Dynavin D9 eingebaut hat und mir mit seiner Erfahrung behilflich sein kann.

Vielen Dank jedenfalls im Voraus!

Bild zum Beitrag
Radio, Autoradio, DAB, Skoda, Skoda Octavia, Antennenkabel, Bolero, DAB Plus, DAB Radio