Parallelgesellschaft – die meistgelesenen Beiträge

Sind das komische bzw. fragwürdige Wohnverhältnisse?

Hallo,

mir geht es nachfolgend um dieses Grundstück, das ich schon immer irgendwie eigenartig fand:

Meine Mum wohnte da längere Zeit in der Straße - das sind also ihre ehemaligen Nachbarn.

In dem Haus wohnt eine russische Familie. In dem riesigen Anbau hinten wohnt die jüngere Generation (Mutter, Vater, eine kleine Tochter), während in dem deutlich kleinerem Vorderteil die Großeltern leben.

Die Familie hat zum Rest der Nachbarschaft so gut wie keinen Kontakt und lebt sehr zurückgezogen. Lediglich andere Mitglieder ihrer russischen Communtiy bzw. Bubble tauchen dort regelmäßig auf.

Abgesehen davon finde ich diese Wohnverhältnisse schon äußerst merkwürdig und unverhältnismäßig. Als ob eine dreiköpfige Familie ein derart übergroßes Haus braucht, was dann auch noch optisch überhaupt nicht zum Rest passt (die kleine Hütte der Großeltern). Des Weiteren frage ich mich ernsthaft, woher die Leute die Möglichkeiten (also finanziellen Mittel etc.) besitzen, um sich so "fette" Eigenheime aus dem Boden zu stampfen. Kann das mit rechten Dingen zugehen oder könnten da auch dubiose Faktoren hinterstecken?!

Die Familie hat, wie gesagt, keinen weiteren Kontakt zum Rest der Nachbarschaft und lebt da total abgeschottet vom Rest der Umwelt.

Mich würde mal interessieren, was ihr von dem Grundstück so haltet. Wirkt das wirklich komisch oder mache ich mir zu viele Gedanken über belanglose Sachen??

Danke für eure Meinungen!

Bild zum Beitrag
wohnen, Eigenheim, Russen, Russland, Russlanddeutsche, komisches Verhalten, Parallelgesellschaft

Werden die Türkinnen in Deutschland streng erzogen, sie sind verdammt schwer zu haben?

Hallo erstmal Ihr Lieben,

ich (m) und Ende 20er. Ja auch ich habe eine türkische Migrationshintergrund bevor jetzt hier einer fragen sollte. Die Türkinnen in der Türkei und in Deutschland sind sehr unterschiedlich, also die Türkei ist eine Vielvölkerstaat und es gibt unterschiedliche Religionen und deren Konfessionen. Daher werden die Türkinnen werden sehr unterschiedlich erzogen aber die Merheit sind natürlich sunnitische Türken mit religiösen Ansichten (Kopftuch). Ne, darum gehts mir aber nicht!

Ich suche mir eine Freundin die keine Kopftuch trägt o.ä.. Leider geben mir die Türkinnen in Deutschland keine Chance, wenn sie mich (Türken) sehen dann wollen sie schnell weggehen, was ich garnicht verstehe. Die türkische Frauen die ich kenne bleiben unter sich, werden mit Verwandten verheiratet oder verlassen ihre Eltern und ziehen wo anders hin damit sie die Freiheit (freie Lebensstil) haben kann. Achtung! Die Türkinnen in der Türkei sind aber sehr nett und eventuell werde ich mir eine Türkinnen aus der Türkei hierher holen müssen. Ja das geht!

Aber wenn ich mit (Bio) Deutsche Frauen zusammen bin, verstehen wir uns sehr gut, zumindest kann ich mit ihnen sehr gut kommunizieren. Viele von ihnen sind sehr naiv und sie können sich höflich ausdrücken wie z.B. "Och sorry, du bist sehr nett aber geht leider nicht, es tut mir leid". Es gibt eine Mentale unterschied.

Nun meine Frage an Euch: Wie werden Deutsche Frauen (westliche Frauenwerte) und Türkinnen (streng oder religiös o.ä.) erzogen?

LG euer Vitamin ;-)

Liebe, Türkei, Liebeskummer, Deutschland, Frauen, Beziehung, Sex, Freundin, ghetto, Glaube, Türken, Parallelgesellschaft

Wie problematisch seht ihr Parallelgesellschaften in Deutschland?

Hallo,

Wie problematisch seht ihr Parallelgesellschaften in Deutschland? Gibt es eine Lösung dafür oder soll man das einfach so hinnehmen?

Ich bin was sowas angeht recht offen und hab einen multikulturellen Freundeskreis. Leider bekommt man aber doch oft mit, dass Deutsche und "Ausländer" nichts miteinander zu tun haben wollen. Manche wollen sich auch gar nicht integrieren.

Es gibt auf beiden "Seiten" viele Vorurteile, Verallgemeinerungen, teils Rassismus und Hass wegen anderer Herkunft, Religion usw. Man bekommt es sogar auf GF mit.

Besonders diese Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Leuten mit anderem Glauben: Die eine Seite sind "Nazis", die andere Seite sind "Radikale".

Neulich hab ich hier gelesen, dass man "Ungläubige" hassen und sich von denen fernhalten soll. Jemand anderes schrieb, er würde alle Muslime meiden, seien es Ärzte, Ladenbesitzer oder sonst was. Ich hab bei beiden auch kommentiert.

Ich frage mich echt, wohin das führen soll. Es wird auch gefühlt gar nicht besser.

LG!

Sehe ich problematisch 78%
Sehe ich unproblematisch 16%
Andere Meinung: ... 5%
Internet, Leben, gutefrage.net, Religion, Islam, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Ausländer, Auswanderung, Deutsche, Diskriminierung, Flüchtlinge, Gesellschaft, Glaube, Integration, Migranten, Migration, Muslime, Rassismus, Parallelgesellschaft

Inwieweit gelingt die Integration von (muslimischen) Migranten in Deutschland?

Einleitung:

Ich interessiere mich für die Diskussion über Einwanderung und Integration in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Menschen muslimischen Glaubens. Mein Ziel ist es, die Herausforderungen, Erfolge und Misserfolge besser zu verstehen.

Ich möchte von euch wissen, was bereits gut gelingt und was nicht gut gelingt. Seid bei der Diskussion respektvoll. Versteht diese Diskussion bitte auch als Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit einzubringen. Es geht also nicht in erster Linie darum, wer die Weisheit mit dem Löffel gefressen hat und weiß wie alles laufen soll. Mir ist wichtig, dass ihr eure Erfahrungen und Vorstellungen möglichst differenziert einbringt.

Persönliche Erfahrung:

Ich möchte euch kurz von meiner Erfahrung erzählen. Ich hatte in meiner alten WG mit drei muslimischen Mitbewohnern zu tun. Alle drei waren von Grund auf fleißig und vernünftig. Es gab aber ein paar Sachen, die gestört haben.

Der erste hat gegen die Hausordnung verstoßen, indem er im Zimmer geraucht hat, obwohl das schriftlich untersagt war. Auch die Mülltrennung bereitete Probleme, die aber nach einer Beschwerde des Vermieters behoben wurden.

Mein nächster (Ex-)Mitbewohner hatte eigenes Geschirr, um den Kontakt mit Schweinefleisch zu vermeiden. Das respektiere ich, fand es aber in einer Situation schwierig: Als ich ihn zum Essen einladen wollte, lehnte er ab, weil die Pfanne zuvor mal vor langer Zeit Schweinefleisch berührt hat – obwohl sie sauber war.

Der dritte Mitbewohner war immer vorbildlich, hat sich gerne mit mir über seine und meine Kultur unterhalten. Allerdings hat er bei seinem Ausbildungsbetrieb einmal keinen Urlaub bewilligt bekommen und ist zu seiner Familie in die Heimat gereist. Er hat sich dann von dort aus krank gemeldet. Das ist aufgeflogen und er hat den Ausbildungsplatz verloren. Er hat sich aber weiter bemüht und hat einen neuen Ausbildungsplatz bekommen. Heute bekam er ein Schreiben vom Arbeitsamt, welches auch für mich als Deutschen bereits schlecht zu verstehen ist. Ich finde diese Schreiben von Behörden sind nicht vernünftig formuliert, sodass Ausländer damit Probleme haben.

Mein anderer, deutscher Ex-Mitbewohner macht in seiner neuen Wohngemeinschaft momentan nur schlechte Erfahrungen mit einer Afghanin, die ganz klar gesagt hat, dass sie es nicht einsieht zu putzen, obwohl jeder andere die Räumlichkeiten seinerseits sauber hält. Da kann ich seinen Ärger absolut verstehen.

Zur Frage:

Hier nochmal konkreter meine Fragen an euch:

  1. Inwieweit gelingt die Migration von Ausländern (muslimischen Glaubens)
  2. Inwieweit gelingt die Migration nicht
  3. Welche positiven Erfahrungen habt ihr mit Ausländern (muslimischen Glaubens) gesammelt?
  4. Welche negativen Erfahrungen habt ihr mit Ausländern gesammelt?

Nochmal gesagt, schreibt bitte respektvoll.

Religion, Islam, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Allah, Ausländer, Deutsche, Flüchtlinge, Gesellschaft, Glaube, Integration, Migration, Migrationshintergrund, Muslime, Soziales, Parallelgesellschaft