Muss ich immer einspringen oder darf ich auch einfach "nein" sagen?

Hallo erstmal. Ich arbeite im Einzelhandel und derzeit haben wir eine Krankheits-Welle und nicht nur das, zwei haben gekündigt und eine wurde letztens gefeuert da sie geklaut hat. Ich bin eine Teilzeitkraft (arbeite dort schon seit 4 Jahre) und mache oft mehr Std als ich müsste. Finde ich so an sich nicht so schlimm, bedeutet mehr Geld. Seit ca mehr als einem Monat geht das jetzt schon so. An jeden "freien Tag" denn ich habe, bekomme ich ein Anruf oder eine Nachricht von meiner Chefin per WhatsApp, das ich doch bitte arbeiten kommen könnte, jemand ist ausgefallen. Ich mache es oft mit, aber langsam nervt mich das! Man kann nicht mal einen Tag haben wo man nicht gestört wird. Heute auch wieder 3 Anrufe in Abwesenheit und eine Nachricht das ich mich unbedingt in der Filiale melden soll! Ich habe letzte Woche schon "nein" gesagt (wegen denn Feiertagen, brauchte den Tag) und da hat meine Chefin am nächsten Arbeitstag mit ihr, nicht mit mir gesprochen und hat mir böse blicke zu geworfen (sie war eindeutig sauer auf mich). Heute habe ich keine wichtigen Termine, aber ich will mich seit langen mal wieder mit meiner Freundin treffen und quatschen. Ich sag das nicht ab! Aber jetzt bekomme ich bedenken und deswegen jetzt meine frage an euch. *Muss ich immer einspringen oder darf ich auch einfach "nein" sagen?* Sowas wie Bereitschaft gebt es bei uns ja nicht, ich muss doch nicht immer auf Stadt Position sein um einzuspringen oder? Ich will auch mal ein Tag ausschalten. Was denkt ihr darüber? Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Lg, Yuna304

Freizeit, Arbeit, Arbeitsrecht, Chef, ausgefallen, Bereitschaft
Welche Bereitschaft muss ich bei der Freiwilligen Feuerwehr haben?

Hallo, ich habe ein paar Fragen zur Freiwilligen Feuerwehr!

Ich bin momentan 16 (demnächst 17) und interessiere mich für einen eventuellen Beitritt bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ich kann also ab 18 dort beitreten und meine Ausbildung machen, die etwa 1 Jahr in Anspruch nimmt.

Nun also die Fragen: 1. Wie muss meine Bereitschaft sein?

Die ersten Jahre/Das erste Jahr würde ich wohl so noch Zeit haben, da ich schulpflichtig bin und mein Abitur mache. Doch wie sieht es dann aus:

1.1 Muss ich zu jedem Einsatz (Wenn ich z.B. gerade Abiprüfungen/Klausuren hätte, müsste ich diese dann einfach verlassen?

1.2 Ich habe dann vor, mich für einige Monate bei der Bundeswehr freiwillig zu verpflichten. Dementsprechen könnte ich (zumind. in den ersten Monaten) vermutlich nur am Wochenende mit ausrücken. Ist das dann eher ein Problem?

1.3 Damit gekoppelt: Meine spätere Berufswahl fällt vermutlich auf die des** Fluglotsen** oder alternativ auf die des Polizisten. Inwiefern kann ich dann immer noch Teil der Freiwilligen Feuerwehr sein? Ginge das überhaupt (z.B. nur in der Zeit außerhalb des Dienstes? Würde das reichen?)

2: Welche Sonderrechte hat man auf dem Weg zur Wache? Momentan wohne ich 30 Sekunden Laufweg von der nächsten Wache der FF entfernt. Auch meine Schule ist maximal 5 Minuten entfernt. Aber sollte sich dies mal ändern: Welche Sonderrechte habe ich dann im Straßenverkehr?

3: Wie sieht das dann bei der Alarmierung aus? Wird eine bestimmte Fixzeit gewartet und dann fahren alle bis dahin erschienen los? Oder erscheint man gerne auch mal vor leeren Toren? Wie sieht das in dem Fall mit Arbeits/Schulausfall aus?

Vielen Dank für eure Mühe.

Freizeit, Beruf, Schule, Feuerwehr, Ehrenamt, Freiwillige Feuerwehr, Mitgliedschaft, Bereitschaft, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro