Wie würdet ihr das Steuersystem reformieren?
Wie würdet ihr das Steuersystem in Deutschland reformieren?
13 Antworten
Ich würde zusehen das Steuersystem aus zu misten.
Weg mit den Steuersätzen 3 und 5.
Weg mit der Schaumweinsteuer und ähnlichen Extra-Abgaben auf Alk dafür kann man die Alk-Steuer insgesamt anheben.
Einen Ausschuß einberufen der ausarbeiten kann wie man die Vermögenssteuer sinvoll wider einführen kann.
Rauf mit dem Spitzensteuersatz dafür setzt er später ein.
Abschaffung von Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer ggf. in Verbindung mit weiteren Mehrwertsteuersätzen.
Das wäre so was mir pauschal einfällt.
Ich würde vor allem eine Finanzpolizei ähnlich der Italienischen Guardia di Finanza einrichten, die nichts anderes zu tun hat, als mit deutscher Gründlichkeit alle Varianten der Steuerhinterziehnung zu bekämpfen.
Alternativ die Strafe auch bei kleinen Vergehen auf mindestens 3 Jahre Gefängnis erhöhen oder die Denunzianten bei Anzeigen mit 10 % der Nachzahlung und der Strafe beteiligen und jeder Anzeige nachgehen.
Alternativ Bargeld abschaffen und jeden Geldverkehr (egal ob Paypal, Gold oder Kryptowährungen) über einen Server laufen lassen, der die Daten mit Finanzamt und den Stellen abgleicht, von denen Gelder an Umlageempfänger ausgezahlt werden. Natürlich ist bei jedem Geldtransfer die Steueridentnummer dabei. Sonst ist keine Transaktion möglich.
Ich finde es nicht gut, dass man sich in manchen Handwerken und Gewerben aber auch manche Privatpersonen, die schwarz arbeiten, aussuchen können, wie viel Steuer sie zahlen. 90 % der Bevölkerung haben diese Möglichkeit nicht, akzeptieren aber, dass andere ihre Steuer nicht zahlen - obwohl das dazu führt, dass die Steuersätze das eine oder andere Prozent zu hoch sind.
Sonst ist schon sehr viel passiert. Die hier tätigen vor allem aus den USA kommenden Internet-Unternehmen bräuchten eine EU-Umsatzsteuer von 10 oder 20 %. Das ist aber kein deutsches Thema.
Ich würde mit einer Finanztransaktionssteuer eine neue Hauptsteuer einführen. Diese wird erhoben auf jede Transaktion im Börsen- und Finanzhandel, aber auch das abheben von Bargeld erhoben.
Dafür würde ich dann die Einkommenssteuer und auch große Teile der Umsatzsteuer komplett abschaffen. Dies soll dazu führen das endlich das große Kapital herangezogen und weniger die harte Arbeit des einfachen Arbeitgebers. Es wird dort besteuert wo einfach nur durch Spekulationen und Transaktionen Geld vermehrt wird ohne das die Gesellschaft einen Nutzen davon hat. Tätigkeit direkt am Menschen werden hingegen entlastet.
Das Ganze hat vielleicht noch ein paar Unwägbarkeiten, aber in die Richtung würde ich es mir wünschen.
Außerdem würde ich durch weniger Ausnahmen bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer reformieren.
Bei der Einkommensteuer würde ich den Soli komplett abschaffen aber den spitzensteuersatz Satz auf 50% erhöhen.
Aus den aktuellen 7 Einkunftsarten würde ich 3 machen.
1. Selbständige arbeit: umfasst die aktuellen Land und forstwirte, Gewerbe, und Freiberufler.
2. Nicht selbständige arbeit: wie bisher Arbeitnehmer, Beamte, Pensionäre, aber auch gesetzliche Rentenversicherung. AN Beiträge zur gesetzlichen RV wären als Werbungskosten unbeschränkt abziehbar
3. Vermögensverwaltung: umfasst Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalvermögen (die Abgeltungssteuer/der gesonderter Steuersatz wird abgeschafft), private Veräußerungsgeschäfte (für nicht selbstgenutzte Immobilien auch nach 10 jahren, und Gold/Botcoins und Co auch nach 1 jahr), und private Rentenversicherungen (ggf nur mit dem Ertragsanteil)
Die gewerbesteuer würde abgeschafft und die Gemeinden bekommen einen höhren Anteil an der Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer würde erhöht werden müssen.
Abschaffung der Sonderregelungen für minijobs
Einführung einer kopfpauschale in der gesetzlichen Krankenversicherung (ich weiß ist im Grunde kein steuerrecht). Denn die Leistung ist für alle gleich, da muss auch der Preis gleich sein. Ein sozialer Ausgleich kann durch Steuern finanzierten Zuschuss ähnlich wie beim Wohngeld erfolgen. Aber der Bruttolohn ist kein geeigneter Maßstab für die Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die aktuelle Umverteilung ist also sozial ungerecht
Wenn es die Haushaltslage zulässt Abschaffung der Grunderwerbsteuer (Länder würden dann einen höhren Anteil an den übrigen Steuern bekommen müssen)
Die Erbschaftssteuer lehne ich im Grunde auch ab, da ich der Überzeugung bin das nur Wertschöpfung besteuert werden sollte und die Besteuerung von Substanz mehr schadet als nützt. Aber die Vermögensverteilung in DE ist sehr undgleich was auch zu Problemen führt. Wie die Erbschaftssteuer reformiert werden könnte um das Problem zu lösen weiß ich nicht. Eventuell mit einem zuschkag zur Einkommensteuer der aber bis zum Tod zinslos gestundet wird und dann wenn die Erbmasse nicht ausreicht erlassen wird.
Abschaffung der kfz steuer und Einführung einer km abhängigen kfz Maut. Ausländer können alternativ eine zeitlich befristet Plakate erwerben damit die ihren KM Stand nicht melden müssen.
Und die meisten kleinem Verbrauchs/Aufwandssteuern die sowieso kaum Ertrag aber viel Arbeit bringen würden abgeschafft
Der Soli würde dadurch mehr als ausgeglichen.
Die entfallende gewerbesteuer wird sowieso zum Großteil auf die Einkommensteuer angerechnet und die Körperschaftsteuer sollte ja auch entsprechend erhöht. Das fürt also insgesamt auch zu keinem geringern steuersufkommen. Durch den Wegfall der Abgeltungssteuer würden Kapitalerträge natürlich wieder regulär besteuert werden statt mit dem gesonderten Steuersatz, was also auch zu einem mehrergebnis führt.
Die Änderung der Einkunftsarten fürt auch eher zu etwas höhren Einnahmen da viele private Veräußerungsgeschäfte die aktuell nicht besteuert werden dann besteuert werden würden.
Der Wegfall der minijob Sonderregelungen fürt ebenfalls eher zu Mehreinnahmen
Die kfz Maut sollte höher sein als die akruelle kfz steuer da die Kosten des kfz Verkehrs (nicht nur Straßenbau) insgesamt auch deutlich höher sind als das kfz steuer aufkommen
Und die ganzen kleinen verbauchssteuern bringen sowieso kaum was. Notfalls könnte da zum Ausgleich die ust um 1 Prozentpunkt anheben oder die co2 steuer stärker erhöhen.
Zu hohen mindereinnahmen würde der Wegfall der Grunderwerbsteuer führen. Wie gesagt, das würde ich richtig finden aber von der Haushaltslage abhängig machen. Und die Reform der Erbschaftsteuer wäre wie gesagt eine große Baustelle da müsste man mal schauen wie das gemacht werden kann
Wie würdet ihr das Steuersystem in Deutschland reformieren?
- Vermögenssteuer einführen
- Steuerprogression bis mindestens 60 %
- Grundfreibetrag erhöhen
- Kapitalerträge mit persönlichen Steuersatz und nicht nur mit 25 plus Soli besteuern
Alex
Hm.. und wie soll das alles gegenfinanziert werden? Ich lese hauptsächlich "abschaffen". Reicht es da, den Spitzensteuersatz auf 50% zu erhöhen?