Welche Blutwerte sollte ich untersuchen lassen?
Ich würde gerne wissen, wie meine Blutwerte sind. Außer Müdigkeit und Schlafstörung in den letzten Monaten habe keine Beschwerden.
Was denkt ihr, welche Blutwerte sind interessant? Macht ein großes Blutbild einen Sinn, wenn ich keine besonderen Beschwerden habe? Sind Werte von Vitaminen (z. B. B12), Mineralstoffen, oder die Funktionswerten von Organen auch wichtig oder eher überflüssig? Bzw. Kann man "alles" untersuchen lassen?
8 Antworten
Ehrlich gesagt würde ich an deiner Stelle nicht zum Hausarzt gehen und bestimmte Blutwerte "bestellen", von denen du irgendwo gelesen oder gehört hast, dass sie sinnvoll sein könnten. Blutwerte werden immer mit einem bestimmten Verdacht erhoben, um diesen zu bestätigen oder zu entkräften.
Wenn man keine Beachwerden hat, macht auch eine Laborkontrolle keinen Sinn - was sollte man auch untersuchen? Blutwerte sind extrem unspezifisch. Bestimmte Konstellationen weisen auf bestimmte Krankheiten hin, aber ohne eine Klinik ist die Aussagekraft meist gering. Ein "Durchchecken" funktioniert also schlecht und wird meist auch nicht gemacht, sieht man z.B. von Kontrolle der Blutfette oder ähnliches ab, was prophylaktisch interessant sein kann.
Ansonsten würde man wie gesagt immer gezielt nach einer Verdachtsdiagnose versuchen, diese zu bestätigen. Sind bei dir Müdigkeit und Schlafstörungen auffällig, könnte man nach Problemen mit der Schilddrüse suchen. Anämie, also Blutarmut (die man mit einem Blut ild suchen würde) passt nicht, die macht eigentlich keine Schlafstörungen. Alternativ können natürlich psychische Gründe wie Stress etc für die Symptomatik sorgen, da helfen dann gar keine Laboruntersuchungen. Vor dem Blutabnehmen steht also erst einmal wine gründliche Anamnese, also Befunderhebung und Befragung, dann kommt eine passende Verdachtsdiagnose und die wird dann mit geeigneten Untersuchungen bestätigt oder widerlegt.
Insofern: gern zum Arzt, um dich untersuchen zu lassen, aber bitte ohne fixe Ideen von etwas, das deiner Meinung nach richtig sein könnte.
Bei Müdigkeit und Schlafstörungen bieten sich folgende Blutwerte an:
- Großes bzw. Differentialblutbild,
- Eisen bzw. Ferritin,
- Vitamin B12,
- Vitamin D,
- Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4),
- Cortisol,
- bei Frauen bzw. Menschen biologisch weiblichen Geschlechts: auch Progesteron und Östrogen.
- Großes bzw. Differentialblutbild: Dieses kann Hinweise auf eine Anämie (Blutarmut) geben, die durch Eisenmangel, Vitamin B12-Mangel oder Folsäuremangel ausgelöst werden kann.
- Eisen/Ferritin: Ein Eisenmangel kann zu Müdigkeit führen. Das Ferritin ist ein Speicherprotein für Eisen und gibt Auskunft über die Eisenreserven im Körper.
- Vitamin B12: Dieses ist wichtig für die Nervenfunktion und die Blutbildung. Ein Mangel kann zu Müdigkeit und Schlafstörungen führen.
- Vitamin D: Dieses spielt eine Rolle bei der Energieproduktion und Stimmung. Ein Mangel kann sich unter anderem durch Müdigkeit und Antriebslosigkeit bemerkbar machen.
- Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4): Die Schilddrüse ist für die Regulation des Stoffwechsels zuständig. Eine Über- oder Unterfunktion kann Müdigkeit, Schlafstörungen und andere Beschwerden verursachen.
- Cortisol: Hierbei handelt es sich um ein Stresshormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst. Ein Ungleichgewicht kann zu Müdigkeit und Schlafstörungen führen.
- Progesteron und Östrogen (bei Frauen): Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle im Schlaf-Wach-Zyklus. Hormonelle Schwankungen, insbesondere während der Menstruation oder der Wechseljahre, können Schlafprobleme verursachen.
- Zusätzliche Parameter: Bei Bedarf können auch weitere Werte wie Entzündungswerte (CRP, Blutsenkung), Leberwerte (Transaminasen, Gamma-GT) und Glukose (Blutzucker) untersucht werden.
Hinweis:
Wenn Du ohne medizinische Notwendigkeit bzw. auf eigenen Wunsch einen Befund für ein großes Blutbild, bestimmte oder "alle" Werte erstellen lassen möchtest, musst Du die Kosten dafür selber tragen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen das nicht und je nach Anzahl der untersuchten Werte kann das sehr teuer werden.
Eisen, Schilddrüse, Vitamin D, Mineralien, B Vitamine zum Beispiel.
"Alle" Werte kannst du z. B. in einem freien Labor testen lassen, du würdest aber jemanden brauchen, der die auch lesen kann.
Am besten, alle Werte
Das kostet dann hundert Tausend Euro oder mehr, was soll das denn für ein Befund werden?
Bei Müdigkeit kommen mir Vitamin D, B (selbst zu zahlen), Eisen und dessen Speicher (von letzteren muss man den Arzt überzeugen) und Schilddrüsenwerte in den Sinn.
Wenn du ansprichst, dass du immer müde bist, sucht der Arzt dir schon das passende raus. Gibt ja auch noch andere Wege außer Blutwerten.
Da gibt es zich Tausende.
Wäre etwas überdimensioniert