Warum nimmt man bei der analyse/synthese von wasser 2H20 anstatt H20?
Bei der formel
H-2-O, nicht H-2-Null. O ist Oxygen, also Sauerstoff!
Hab mir vertippt, meinte O
3 Antworten
Weil die Gase Wasserstoff und Sauerstoff im Normalfall Moleküle aus 2 Atomen bilden, nämlich H2 und O2. Somit verbrennen 2 H2 und ein O2 zu 2 Wassermolekülen 2 H2O. Umgekehrt bei der Elektrolyse werden 2 H2O zu 2 H2 und einem O2 gespalten.
Bei der Gleichung müssen immer auf jeder Seite von jedem Element gleich viele Atome vorhanden sein, darum ja die Bezeichnung "Gleichung". Atome gehen weder verloren noch kommen neue dazu (Erhaltung der Masse).
Man versucht beim stöchiometrischen Rechnen mit ganzzahligen stöchiometrischen Koeffizienten auszukommen. Da Sauerstoff als O2 vorkommt müsste man 1/2 O2 schreiben. Um das zu vermeiden multipliziert man die Gleichung mit 2 und dann steht da halt 2 H2O
Weil Sauerstoff in der Natur nur als O2 vorkommt.
Du kannst natürlich auch ½O2 schreiben aber das ist unnötig.
Wir sagen, dass irgendein Element unter Standartbedingungen eben so und so natürlich (molekular) vorkommt und schließen dazu die ganzen instabilen und metastabilen Konfigurationen aus. Schwefel kommt beispielsweise als S8 Ring natürlich vor, so wird es auch in die Stöchiometrischen Formeln übernommen und auch in Standartenthalpien...
Die Ozonschicht sagt dir etwas?