Möchte Merz die Sozialsysteme zurück bauen - was wären die Folgen?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bild zum Beitrag

.

F. Merz sollte besser in der "Ich-Form" sprechen. Dann hätte er sicher recht und bekäme auch von den vielen Ärmeren Zustimmung.

 - (Internet, Menschen, Gesellschaft)

Vogtlandrapper  02.09.2025, 09:36

Das sehe ich genauso. Wenn das Geld nicht sinnlos vergeudet würde und es sinnvoll ausgegeben und verteilt würde, würde es für alle reichen. Aber Merz denkt nur an sich und die oberen Zehntausend. Die Hauptsache ist bei ihm ist, das es den Reichen gut geht und die anderen die Drecksarbeit dafür leisten.

Wenn Teile der Bevölkerung kriminell werden müssen, um zu überleben, dann werden sie eben kriminell, etwas anderes bleibt ihnen nicht übrig. Ich lebe in einer unvergitterten Terrassenwohnung und müsste damit rechnen, dass die ein bisschen anders aussieht wenn ich weg war und wieder nach Hause komme.

 In der CDU-Rhetorik geht es meist darum, die Systeme an demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen, z. B. steigende Rentenausgaben durch alternde Bevölkerung oder Belastung der Krankenversicherung.

Merz spricht von Reformen aus ökonomischer Sicht, nicht von einer radikalen Abschaffung. Die Gefahr hoher Armut und sozialer Not wäre aber dann real, wenn die Einsparungen zu einseitig auf Kosten der Betroffenen umgesetzt würden. Historische und internationale Vergleiche zeigen, dass die Balance zwischen Haushaltskonsolidierung und sozialer Stabilität schwierig bleibt.

Gruß aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte/ internationale Politik

Armut und eine deutliche Zweiklassengesellschaft. Die Reichen bekommen noch mehr und die anderen schauen nur hinterher.

Etwas daran zu ändern ja alleine schon weil Arbeiter immer mehr zahlen müssen Krankenkasse Sozialeistungen Steuern.

Bezahltes Leben auf Lebenszeit und bessere Rente als Arbeiter ist nicht gerecht

und auch das Ausland noch inkl.