Ist es in der Regel üblich das bei Verkaufspreis das der Gewinn größer ist als der Einkaufspreis?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

Nein 83%
Ja 17%

6 Antworten

Nein

Gewinn ist NICHT das, was Du hier meinst, denn es kommen noch andere Faktoren dazu wie Nebenkosten, Miete, Personalkosten usw.

Somit ist das absolut branchenabhängig.

Im Lebensmitteleinzelhandel ist der Gewinn sicherlich NIE größer als der Einkaufspreis

In der Gastronomie ist ist es bei richtiger Kalkulation IMMER mehr als der Einkaufspreis


creattimes 
Fragesteller
 21.05.2024, 19:56

Ich meine das so: 1€ einkauf verkauf 3€ dann ist Gewinn 2€. ich meine es nichts anders.

0
TheQ86  21.05.2024, 19:58
@creattimes

Wenn du für 1€ einkaufst und für 3€ verkaufst, dann ist eben NICHT der Gewinn 2€

Es sei denn du hast wirklich null andere Kosten, weil du dein Gewerbe nackig auf Schottersteinen betreibst, keine Wohnung hast usw :-D

Der Gewinn ist, was du nach Abzug ALLER Kosten übrig hast.

2
creattimes 
Fragesteller
 21.05.2024, 20:00
@TheQ86

Es ist Gewinn. Egal was davon bezahlt wird. Gewinn ist Gewinn. Punkt

0
Schubert610  21.05.2024, 20:07
@creattimes

die 3 Euro sind der Umsatz, minus 1 Euro Wareneinsatz, minus anteilmäßig alle anfallenden Nebenkosten wie Strom, Miete, Lohn, Versicherung, was dann übrig bleibt ist der Gewinn, und das können keine 2 Euro sein.

1
creattimes 
Fragesteller
 21.05.2024, 20:08
@Schubert610

Dann erkläre bitte was denn die 2 € sind. bitte um Bezeichnung

0
Schubert610  21.05.2024, 20:41
@creattimes

die 2 € sind der Aufschlag auf den Einkaufspreis , und da die 2 € nicht der Gewinn sind, sondern erst die Nebenkosten abgezogen werden müßen ist der "Rest" der dann übrig bleibt der Reingewinn.
Und nun ist für mich hier ENDE weil du ja nur deine eigene Meinung zuläßt und nichts anderes hören willst als das dir jemand schreibt das die 2 € der Gewinn ist, aber so ist es nun mal nicht.

1
Nein

Hallo Creattimes,

Es kommt immer darauf an, wie hoch der Aufpreis sein muss, sein darf.

Du musst alle Kosten decken können, wie Miete, Lagerfläche, Mitarbeitergehälter, Versicherungen, Dein eigenes Gehalt, usw.

Und am Ende, nachdem alle Kosten gedeckt sind, kommt noch der Gewinn, der sollte so bei 10% liegen.

Also zum Beispiel: Wenn Du für 10.000 EUR Waren einkaufst, und hast 2.000 EUR sonstige Kosten, sind das 12.000 EUR + 10% Gewinn = dann verkaufst Du für 13.200 EUR.

Bei hoher Qualität / hoher Nachfrage kannst Du eventuell mehr Gewinnspanne einbauen, es hängt auch immer davon ab, was der Kunde bereit ist zu zahlen.

In manchen IT Branchen können Unternehmen auch mehr Gewinnspanne einbauen, z.B. Intel und nVidia gab es manche Jahre mit mehr als 50% Nettogewinn, in einer Sparte, weil es zu wenig Konkurrenz hab.

Der Gewinn ist in den seltensten Fällen über dem des Einkaufspreis.

Dies würde einen Aufschlag von mehr als das doppelte bedeuten

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit einigen Jahren mache ich "irgendwas mit Steuern"

creattimes 
Fragesteller
 21.05.2024, 18:33

in welche spanne in % ist auf der Einkaufspreis draufgeschlagen ? Nach deinem Wissen.

0

Kommt drauf an!

Gierhälse wie bildungsarme Kiosk-Besitzer und Tankstellenpächter verkaufen die bei Netto für 19 Cent eingekauften Brötchen dann unterm eigenen Dach für bis zum vierfachen Preis!

Bei ARAL dann für 80 Cent das Stück zu haben und im Kiosk für 60 Cent. Unbearbeitet und unbelegt versteht sich .

Das kommt sehr stark auf das Produkt an. Der Einkaufspreis ist auch nicht der einzige Kostenfaktor.

In der Gastronomie zum Beispiel wäre ein Preis vom zweifachen des Wareneinsatzes sehr niedrig, im Lebensmittelhandel extrem viel.