Ne das hat jetzt nichts mit angeblich zu tun, sondern steht so im Gesetz .
Kurz knapp:
Ja ist es
www.brutto-netto-rechner.info
Zuerst einmal gibt es kein Kleingewerbe.
Wenn du die Kleinunternehmerregelung meinst, macht diese überhaupt keinen Sinn in der Branche .
Ob du mit der bereits vorhandenen Konkurrenz Erfolg haben wirst?
Ich denke nicht
Wenn du mit Krypton gescannt wirst, ist in 99.9% der Fälle die Kohle weg
Scheuer wäre so ziemlich die schlechteste Wahl
Ausgangsfrage: Nein
Papaplatte: der linkste ist er sicherlich nicht und ihn jetzt konservativ zu nennen ist durchaus gewagt
Kann man doch sehr gut selbst nachlesen
Linear
Was du hier vermutlich meinst ist der §35a EStG.
Dank der 35a können 20% der Lohnkosten als Steuerermäßigung direkt von der festgesetzten Steuer abgezogen werden.
Da du hier aber lediglich Materialkosten hast ist ein Abzug der Kosten nicht möglich.
Auch ein etwaiger Abzug im Rahmen des §35c EStG ist ausgeschlossen, da du den Einbau selbst vornimmst.
Da du mit deinem Haus keine Einkünfte erwirtschaftest ist auch ein Abzug als Werbungskosten ausgeschlossen.
Folglich fällt alles unter das Abzugsverbot des §12 Nr 1 EStG, der Kosten der privaten Lebensführung
Es wäre mir egal
Wichtig ist das mein Kind glücklich ist.
Da den Steuerrecht der Job erstmal vollkommen egal ist, ist die Beantwortung der Frage sinnlos.
Ab ca 8.500€ brutto gilst du als Spitzenverdiener
Und das wirst du ohne Studium nur schwer erreichen können.
Ich Versuche es Mal mit einem Papst
"Die Steuererhebung trägt vor allem dazu bei, Ungleichheiten zu überwinden, Investitionen zu tätigen, damit mehr Arbeit entsteht, ein gutes Gesundheitswesen und Bildung für alle zu gewährleisten und Infrastrukturen zu schaffen, die das soziale Leben und die Wirtschaft erleichtern"
Steuern sind Mitteln, die der Staat erhebt, um Dienste für Gemeinschaft zu ermöglichen. Dazu gehören medizinische Grundversorgung, Infrastruktur, Ausbildung, Verteidigung etc.
Das Argument, dass man die Steuern für Dinge bezahlt, die man nicht will. Da der Staat die Zahlung der Steuern mit Gewalt durchsetzt, wäre das dann Raub/Diebstah ist Schwachsinn
Dann schauen wir doch mal, ob wir diese Dinge wirklich nicht wollen:
- Du willst keine Straßen, Gehwege, Brücken, ÖPNV etc und nutzt diese auch nicht?
- Du willst kein Trinkwasser und nutzt dieses auch nicht?
- Du willst keine Schulen und haben auch selbst keine besucht?
- Du brauchst keine Feuerwehr? (Was tun wenn's brennt?)
- Du willst keine Polizei und Gerichte?
Dann würde ich vorschlagen, man geht nach Somalia oder nach Libyen oder sonstige rechtsfreie Räume. Da zahlt man keine Steuern und braucht dann auch die oben genannten Unannehmlichkeiten nicht in Kauf nehmen.
Tatsächlich haben wir keinen persönlichen Einfluss darauf, ob der lokale Flughafen durch dilettantische Politiker teuer gebaut und vielleicht nie eröffnet wird. Aber allein durch die Tatsache, dass wir (du, ich, etc pp) sich in einem durch Steuern finanzierten Gemeinwesen befinden, führt dazu, dass wir eine Art "Vertrag" schließen, freilich kann man sich seinen Geburtstort (und damit sein Land) nicht aussuchen. Aber dieser "Vertrag" ermöglicht es uns die Nutzung aller der durch Steuern (ggf. auch ineffizient) finanzierten Infrastruktur und verpflichtet uns in gewisser Weise auf der anderen Seite, auch die Steuern zu zahlen.
Die Steuern sind damit eine Gegenleistung für erhaltene Leistungen und Dienste des Staates (auch wenn §3 AO das etwas anders definiert).
Letztlich handelt es sich bei dieser Argumentation um ein billiges populistisches Argument der libertären Bewegung.
Erstmal gibt es kein Kleingewerbe, du meinst bestenfalls die Kleinunternehmerregelung.
Und dann ist das vollkommen richtig das eBay auf Gebühren die du an eBay zahlen musst die USt auch ausweist. Das hat ja mit deiner Kleinunternehmerschaft nichts zu tun.
Vermögenssteuer würde aber in dem Fall heißen, alles was du besitzt
Ja richtig
und dein Vermögen erhöht, muss besteuert werden.
Nein, denn das wäre eine normale Ertragsbesteuerung
Wir reden hier aber von Vermögen
Dazu, viele junge Menschen sparen in private Rentenversicherungen, Wertpapiere und Aktien. Wenn diese unter der Vermögenssteuer fallen, warum rentiert sich noch in sowas langfristig zu investieren?
Wenn diese Menschen unter einer Vermögensbesteuerung Abgabe leisten müssten hielte sich mein Mitleid, bei den aktuellen Modellen die man so liest, ziemlich in Grenzen.
Nehmen wir Mal das radikalste, das der Linken, wenn der junge Menschen ein Vermögen (!!) von über 1 Mio hätte müsste er alles darüber mit 1% versteuern. Es würde ihn wohl kaum treffen.
Du gehst doch eh nicht in der Schweiz
Du stellst seit 2 Jahren immer wieder die gleichen Fragen und am Ende gehst du nicht.
Daher ist eine Beantwortung eigentlich überflüssig
Du musst gemäß §138 AO sowie §14 GewO deine gewerbliche Tätigkeit mit dem ersten Tätigwerden bei der zuständigen Gemeinde sowie dem Finanzamt anmelden. Das Finanzamt meldet sich nicht bei dir, sondern du bist in der Pflicht! Weder im Steuerrecht noch im Gewerberecht gibt es Freigrenzen oder Freibeträge. Beim Finanzamt musst du einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (FsE) elektronisch übermitteln, dieser wird geprüft und dir eine Steuernummer zugewiesen. Für den Online-Handel auf Marktplätzen wie eBay benötigst du eine USt-IdNr. zum Nachweis, dass du steuerlich geführt wirst.
Solltest du mehr als 25. 000 € Umsatz erwarten, kommt die Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG nicht in Betracht. Bist du kein Kleinunternehmer, musst du am 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldezeitraums die Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abgeben. Unabhängig davon musst du jährlich deine Einkommensteuererklärung nebst Anlage EÜR abgeben, eventuell auch die Gewerbesteuererklärung und Umsatzsteuererklärung.
Meldest du dein Gewerbe (ein Kleingewerbe gibt es nicht) nicht an, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar.
Es ist genau 1 Freibad und es wurde gemacht weil sich französische Touristen wie der Deutsche auf Malle benommen haben.
Privat sind es weitaus weniger , aber beruflich knacke ich die 100 locker
Keine Ahnung ob sie das sollten, vermutlich nicht sonst würden sie es ja tun