Hilfe, um diese mathematische Aufgabe zu lösen?
Ich schreibe bald meine Fachabiturprüfung, und ein Teil davon wird Finanzmathematik sein. Ich hatte Schwierigkeiten, diese Aufgaben zu lösen. Für Ihre Hilfe bin ich sehr dankbar.
Das Fondskapital beträgt aktuell 1.000.000.
Eine Verzinsung in der Höhe von 3% pro Jahr.
Herr Melcher beschließt, zusätzlich am Anfang eines jeden Jahres einen Betrag von 20.000 EUR einzuzahlen. Gleichzeitig werden am Ende eines Jeden Jahres für die Unterhaltung von Sozialeinrichtungen der Tragumo GmbH 60.000 EUR
Ich habe ein Bild davon hochgeladen für die Übersichlichkeit
2 Antworten
Dafür gibt es Formeln, die solltest du vielleicht mal zuerst studieren.
Außerdem sollte man sich das Vorgehen bei den einzelnen Schritte bei den Rechnungen in Worten aufschreiben und dann Anwendungen übeen.
Es hat wenig Sinn, hier eine Lösung zu liefern. Bei der nächsten Aufgabe weiß man dann immer noch nicht wie es geht.
Die Aufgabe 2.2.1 - Anfangskapital + Zinsen -Entnahmen = Endkapital (Gleichzeitig Anfangskapital für das Folgejahr)
Wie man die 45.000 Entnahmen in eine Gesamtformel einbindet, weiß ich leider nicht. Ist schon zu lange her. Aber man kann das Ganze wunderbar und schnell mit eine Excel-Tabelle rechnen.
Bei 2..2.1 müsste man davon ausgehen, das hier auch die Zinsen weiterverzinst werden. Es muss also für jedes Jahr das Restkapital berücksichtigt werden, weiter verzinst werden und dann die 45.000 abgezogen werden.
2.2.2 ist eine Erweiterung der Aufg. 2.2.1.
Anfangskapital: 100.000.000 + 20.000= 1.020.000
+ Zinsen davon
= Zwischensumme
./. Entnahmen 105.000
= Kapital am Jahresende (gleichzeitig für den Anfang des Folgejahres, auch hier die 20.000 wieder dazu rechnen)
usw.
Eigentlich kann man das wunderbar mit einer Exceltabelle rechnen. Ist ein bisschen Arbeit, macht aber Spaß.
https://www.europa-lehrmittel.de/Finanzmathematik-Formelsammlung-Digitales-Buch/55187L-2
Dann versuchs mal mit diesem Link. Nicht klicken, sondern Link kopieren und in die leere Adresszeile einfügen. Vielleicht habt ihr so ein Buch aber auch in der Schulbibliothek.
Bitte verstehen sie mich nicht falsch. Ich habe versucht die Aufgabe 2.2.2 zu lösen und bin auf unterschiedliche Ergebnisse gekommen und ich weiß es nicht welche Lösung richtig ist .
Ich habe folgendes verwendet
Kapitalaufbau mit Kapitalabau
1.000.000 × 1,03⁸ + 20.000 × 1,03⁸-1 ÷ 1,03-1 - 60000 × 1,03 × 1,03⁸ - 1 ÷ 1,03 -1 = 895.070,4347€
Es gibt noch ein anderer rechnen Weg wo man bei 916 Tausend Euro irgendwas aber Jetzt weiß ich ihn nicht mehr
Bei deiner Rechnung ist nicht berückichtig, dass die 60.000 erst am Jahresende entnommen werden, also für das laufende Jahr nicht verzinst werden. Ob am Jahresende die 45.000 Entnahme vom 2.2.1. noch dazuzurechnen ist, kann ich nicht sicher sagen - aber in 2.2.2 steht "zusätzlich" , das könnte heißen, dass die Angaben aus 2.2.1 weiterhin gelten.
die Antwort hier könnte Licht ins Dunkel bringen
Die Zahlungsströme ( hier 3 ) getrennt betrachten
Ihr Link lässt sich leider nicht öffnen.