Elektrischen Stromfluss auf Kommando herstellen?
Gibt es elektrische Bauteile die einen Stromfluss zu einem bestimmten Zeitpunkt herstellen können und wie funktionieren die?
Angenommen ich hab eine normale 9V Batterie und hab einen Stromkreis mit Kabeln und einem Verbraucher, der Strom soll aber nur zu einem bestimmten Zeitpunkt an den Verbraucher kommen.
Wie funktioniert sowas?
Wie kann man den Stromfluss für eine Zeit verhindern? Gibt es Bauteile für sowas?
9 Antworten
Da gibt es viele Möglichkeiten.
In den Anfängen der Elektronik hat man ein Relais verwendet. Das funktioniert exakt wie ein Schalter, nur wird dieser durch einen Elektromagneten betätigt. Man kann sich ein Relais als Ferngesteuerten Schalter vorstellen.
Und dann wäre da der Transistor. Mit einem kleinen Steuerstrom kann man den Strom im Arbeitsstromkreis schalten oder drosseln. Das macht auch Dein Computer, da sitzen Milliarden Transistoren drin die dann Strom fließen lassen oder sperren um die "Einsen und Nullen" abzubilden und zu verarbeiten.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, aber das sind die gängigsten.
Du brauchst halt Bauteile, die einen Stromkreis schließen können. Da gibt es welche, die per Hand betätigt werden (Schalter/Taster), oder elektrisch angesteuert werden (Relais, Schütze, Transistoren, Thyristoren...) oder auch auf physikalische Größen reagieren, wie Reedschalter, die z.B. mit einem Magnet aktiviert werden können.
Die Art der Ansteuerung von elektrisch ansteuerbaren Bauteilen kann wiederum unterschiedlich sein. Mikrokontroller, Schalter, speicherprogrammierbare Steuerungen usw können unter anderem diese Aufgaben erledigen.
Das alles ist aber so vielfältig, dass man im Detail damit ein Buch schreiben könnte (was einige auch getan haben, Lernbücher gibt es zahlreich). Daher erspare ich mir die Beschreibung detaillierter Funktionsbeschreibungen.
Die Suche nach Funktionsweisen von Schalter, Relais, Transistoren sollte Dich schon wesentlich weiter bringen. Alles was Mikrokontroller angeht, fällt dann unter das Thema "programmieren"... Auch da gibt es massig Bücher und Informationen im Internet, und das ist nicht mit drei Worten oder Sätzen erklärt...
Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil. Du kannst zu Hause diesen verwenden, wenn Du ihn gekauft hast. Du wirst keinen Transistor selbst herstellen können. Das wirst Du merken, wenn Du dir durchliest, wie ein Transistor aufgebaut ist, und was die Eigenschaften sind. Positiv und negativ dotiertes Silizium, Germanium usw, also Metalle, die in ihren Eigenschaften geändert sind...
Gibt es ein zeitverzögerndes Bauteil das man zuhause leicht bauen kann?
Du nimmst einen Taster, einen Schwimmer und einen Eimer... Baust den Schwimmer so, dass er ab einem gewissen Wasserstand den Taster betätigt und lässt langsam Wasser einlaufen. Die Verzögerung wird durch den Durchfluss des Wasserhahn bestimmt. Die Zeit startet, ab dem moment, wo man das Wasser aufdrehst. Dann dauert es bis der Eimer voll genug ist. Schon hast Du eine Zeitverzögerung.
Gibt es elektrische Bauteile die einen Stromfluss zu einem bestimmten Zeitpunkt herstellen können und wie funktionieren die?
Ja, sie heißen "Zeitschaltuhr".
Du stellst darauf die Zeit und ggf. den Tag ein, an dem sie den Strom anschalten und auch die Zeit / den Tag, wann sie ihn wieder ausschalten.
Siehe hier:
Wie funktionieren sie?
Wie funktionieren sie?
Wie funktioniert WAS genau?
Das ist eine Zeitschaltuhr. Wie man sie bedient, das steht in ihrer Anleitung. Und was sie macht, das ist den Strom An- und Auszuschalten.
Die Zeitschaltuhr, wie funktioniert sie?
Wie kann sie Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt fließen lassen?
Die Zeitschaltuhr, wie funktioniert sie?
Wie kann sie Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt fließen lassen?
Indem sie zeitgesteuert Ein- und Ausgeschaltet wird (daher ja auch Uhr). Was ist daran nicht zu verstehen? Darin befindet sich eine Uhr (frpüher elektromechanis, mit sich drehendem Rad, heute oft elektronisch) und Du programmierst ein, wann jeweils die Ein- und Ausschaltzeitpunkte sein sollen.
Stelle Deine Fragen konkreter, wenn Du konkretere Antworten haben willst.
Generell:
Bei größeren Strömen / Spannungen macht man das mit einem Relais das zeitgesteuert von der Uhr an- und ausgeschaltet wird. Durch das Relais fließt dann der Strom des Verbrauchers.
In Klein in einer eigenen elektronischen Schaltung kann man so etwas auch mit Transistoren etc. bauen, die den Strom fließen lassen oder auch nicht, je nachdem wie sie angesteuert werden.
Indem sie zeitgesteuert Ein- und Ausgeschaltet wird
Ach was
Wie funktioniert es elektrotechnisch dass zu einer bestimmten Zeit ein Stromfluss erzeugt wird und zu jeder anderen Zeit nicht?
Wie funktioniert es elektrotechnisch dass zu einer bestimmten Zeit ein Stromfluss erzeugt wird und zu jeder anderen Zeit nicht?
Herrjeh, mit einer entsprechenden Schaltung, die eine bestimmte Zeit wartet, bevor sie den Strom (z.B. durch ein Relais oder einen Transistor, siehe oben) fließen lässt! Man kann Schaltungen bauen, die genau im Sekundentakt immer weiter "schalten", so funktionieren schließlich auch Digitaluhren.
Was genau erwartest Du jetzt von uns? Wenn Du eine genaue Schaltung dazu sehen willst, dann google sie, ich werde Dir hier doch keine vollständige elektronische Schaltung für eine Zeitschaltuhr entwerfen.
Wenn Du selber halbwegs Grundwissen von Elektronik und elektronischen Bauteilen hast, dann solltest Du auch selber einen Schaltplan lesen können. Und wenn nicht, dann macht es auch keinen Sinn es Dir im Detail erklären zu wollen, da Du das dann ohnehin nicht verstehst.
Nutze halt das NE-555 als Timer-IC und suche Dir die üblichen Standardschaltungen dazu aus dem Netz. Lies in der Dokumentation des ICs (kann man im Netz googlen) nach, wie Du da den Zeitraum einstellst (per Wahl des richtigen Widerstandes, Kondensators). Und an den Ausgang hängst Du dann (ggf. hinter einen entsprechend starken Transistor) die Schaltung, die erst nach einem bestimmten Zeitpunkt Strom bekommen soll.
Und wenn sie auch nach einer bestimmten Zeit wieder abgeschaltet werden soll, dann benutze stattdessen den Doppeltimer NE-556 und hinter dem IC als Ausgang ein Flipflop, das Du einmal durch den einen Timer ein- und durch den zweiten Timer wieder ausschalten lässt.
Hilft Dir das jetzt weiter? -- Wenn nicht, dann hast Du eh nicht genug Ahnung, um eine genaue Antwort verstehen zu können. Sorry, aber ist so. 🤷♂️
Zeitschaltuhren, elektronische Timer
Ja und wie funktionierts
Kann man bauen oder kaufen. Beim Kaufen ist z.B. Amazon DeinFreund
Meine Frage war wie sowas elektrotechnisch funktioniert?
Der Zeitschalter hat zwei Ausgänge (Steckerpins oder ähnliches" die werden in die Versorgungsleitung (Pluspol) der Batterie eingeschleift,. Das heisst Du trennst das Versorgungskabel auf und verbindest jedes Ende mit einem der Pins des Zeitschalters
Natürlich gibt es sowas.
Google mal Zeitglied, Zeitrelais, Timer Module, Programmierbarer Timer, etc.
Es gibt etliche Bauteile, die das können, für verschiedenste Aufgaben.
Könnte man sowas Zuhause selbst bauen?
Mit entsprechender Sachkenntnis, Material und Werkzeug: Ja kann man. Ich habe nichts davon.
Und wie funktionieren die?
Kann man einen Transistor zuhause bauen?