Was können wir tun?

2 Antworten

Brasilien benötigt ökologische Modelle der Landwirtschaft, die den dort lebenden Menschen vorgestellt und schmackhaft gemacht werden, in dem man sie staatlicherseits fördert und unterstützt.

Das Bewusstsein für den Wert der Natur und die Wichtigkeit naturfreundlicher Wirtschaftsweise kann nicht aufgezwungen werden. Über Aufklärung und Anreize kann vielmehr die Einsicht in die Notwendigkeit solchen Sinns für die Natur erreicht werden.

Auf diese Weise kann man zuversichtlich sein, dass sich mit der Zeit der Bio-Anbau unter lichtem Kronendach der Bäume wieder ausbreitet, so wie er in der Frühzeit vor der Entdeckung Amerikas und kürzere Zeit danach noch bestanden hat.

Hinzu käme Überzeugungsabeit für die faire Bereitschaft, brüderlich mit der Natur zu teilen, in dem man die Hälfte des Landes im Naturzustand belässt oder wenigstens naturnahe artenreiche Forstwirtschaft betreibt, wobei aber auch noch intakte Urwälder verschont würden.

Ich denke, dass sich zweifellos ein solcher Wandel zu mehr Wertschätzung für die Natur auf harmonische Weise auf längere Sicht ergeben wird. Hoffnungsvolle Ansätze (rentable Bio-Betriebe) sind schon vorhanden und werden sich im Laufe der Zeit immer mehr durchsetzen.

Eine negative Sicht der Dinge schreckt die Betroffenen ab und führt nicht zum Erfolg. Die Vorgänge werden oft negativ überschätzt. Die Natur, besonders in den Tropen, ist regenerationsfähiger als beklagt wird. Wunden, die gerissen wurden, können wieder heilen, und das oft schneller als man denkt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gärtner/in

Natürlich sollte da dringend was gemacht werden, doch solange mit der Abholzung riesige Geschäfte gemacht werden, wird sich daran leider nichts ändern.

Da würde nur rigoroses Vorgehen dagegen was bringen, was zu Bürgerkriegsähnlichen Zuständen führen würde.

Ohne massiven Druck und Zwang passiert da nichts Wesentliches.

Woher ich das weiß:Hobby – Klimaeinflüsse, Veränderung, Auswirkung, Entwicklung, Schutz