Warum dehnt sich das Universum aus?
Ist es durch eine Explosion entstanden oder ist es nicht entstanden und wurde nur beschleunigt?
7 Antworten
Das ist nicht bekannt - „Dunkle Energie“ ist letztendlich nur ein Platzhalter für etwas, was wir (noch) nicht kennen…
Die simple Antwort ist: Wir wissen es nicht. Denn um dir diese Frage beantworten zu können, müssten wir die Ursache des Urknalls kennen. Diese kennt bis heute jedoch niemand, weil es mit derzeitigen wissenschaftlichen Methoden nicht möglich ist, den Moment des Urknall zu beobachten; geschweige denn die Zeit davor.
Momentan ist es der Astrophysik "nur" möglich, das Universum bis etwa eine Nanosekunde nach dem Urknall zurück zu verfolgen. Das ist eine grossartige Leistung und verdient viel Respekt, aber es reicht halt nicht, um die allergrössten Fragen zu beantworten. Der Grund, weshalb die allererste Nanosekunde nach dem Beginn unseres Universums unüberwindbar ist, hat mit der Physik zu tun, die unserem Universum zugrunde liegt. Im heutigen Zustand sind die Naturgesetze sehr stabil. Wir haben z.B. die vier Grundkräfte (Gravitation, starke und schwache Bindungskraft und elektromagnetische Kraft). Im Makrokosmos haben wir neben den Newton'schen Gesetzen die Einsteinische Relativität und im Mikrokosmos wird vieles durch die Quantenmechanik gesteuert. Je weiter wir jedoch in der Zeit zurückgehen - also näher an den Anfang - desto chaotischer wird die Physik. Irgendwann brechen die Gesetze dann komplett zusammen. Es ist also unmöglich, Berechnungen über den Zeitpunkt des Anfangs zu machen, weil es keine stabilen Gesetze mehr gibt, die diesen Berechnungen zugrunde liegen. Simpel ausgedrückt: Wie willst du das Resultat von 2+2 berechnen, wenn die Zahl "2" plötzlich keinen festen Wert mehr hat? Wenn 2+2 plötzlich das Gleiche ist wie 347+578, dann kannst du nichts mehr berechnen.
Ob es jemals möglich sein wird, diese letzte Schwelle zu übertreten und ganz an den Anfang zu schauen ist heute noch sehr fraglich. Es ist zwar nicht unmöglich, aber es bedürfte einer grossen, wissenschaftlichen (und wahrscheinlich auch technologischen) Revolution. Etwas von der Grössenordnung Galileo Galileis oder Newtons.
Der Urknall war keine "Explosion" obwohl er oft fälschlicherweise so bezeichnet wurde. Es war eher eine sehr schnelle Ausdehnung. Damit es eine Explosion hätte sein können, hätte es ja in etwas rein explodieren müssen (in einen leeren Raum). Aber Raum und Zeit existierten vor dem Urknall nicht. Es war der Raum selbst, der sich ausdehnte. Du kannst dir das ein wenig so vorstellen, wie ein Hefeteig, den man aufgehen lässt.
Den absoluten Anfang des Universums kann man nicht bestimmen weil das Universum logischerweise nicht entstanden sein kann.
Weil es ein vorher nicht gab.
Die Logik endet oder beginnt mit dem Universum.
Betrag der Elementarladungen Protonen und Elektronen sind nicht exakt gleich: Abstoßung
„Warum-Fragen“ klärt die Physik nicht. Nur „Wie-Fragen“.
Es war aber keine Explosion. Es war der Urknall, ein zugegebener Maßen unglücklicher Begriff. Ja, es dehnt sich seither aus. Zuerst sogar ganz massiv in Sekundenbruchteilen. Im Moment eher linear und nicht beschleunigt.
„Die Wissenschaft“ ist sich nicht einig in den kosmologischen Modellen. Einige Modelle gehen von einer beschleunigten Expansion aus, andere nicht. Und es eist die Frage, was auf großen Zeitskalen passiert. Kältetod? Big Bounce? Das ist alles nich nicht klar.
Ja, das ist richtig. Es ist zur Zeit jedoch unklar, weshalb die Expansion stetig an Geschwindigkeit zunimmt. Wir wissen lediglich, dass es so ist. Die Wissenschaft kann die Beschleunigung selbst also beweisen, aber über den Grund für die Beschleunigung kann sie nur mutmassen. Die momentan gültige Hypothese ist, dass die Beschleunigung durch dunkle Energie ausgelöst wird. Falls dies zutrifft, gibt es in unserem Universum sehr viel dunkle Energie. Das Problem mit dieser Hypothese ist, dass es mathematisch zwar Sinn ergibt - alle Gleichungen lassen sich so auflösen und in den Computermodellen kommt ebenfalls was Gescheites raus - aber das sagt uns nichts darüber, was dunkle Energie überhaupt sein soll. Es kann also sein, dass es diese dunkle Energie gibt und dass sie für die Beschleunigung der Expansion verantwortlich ist, aber wir haben keine Ahnung, was "dunkle Energie" überhaupt ist. Zur Zeit ist es einfach nur ein Begriff, den die Wissenschaft verwendet.
Es gibt kräfte in unserer Welt, die eine Wirkung haben aber nicht erklärt werden können sondern nur beschrieben.
Das mit den "warum"-Fragen ist völliger Quatsch. Mir wurde das auch in der Schule beigebracht, aber es stimmt überhaupt nicht. Die Wissenschaft beschäftigt sich mit tonnenweise warum-Fragen. Z.B. "Warum ist der Himmel blau?", "Warum gehe ich im toten Meer nicht unter?", "Warum führt der Klimawandel zu Wetterextremen wie Dürren und Überschwemmungen?" Alles warum-Fragen. Die Lehrer haben uns angelogen.
Du verwischst hier, dass "Warum" verschiedene Bedeutungen hat. Warum kann sowohl synonym zu "Wie" oder "Wie funktioniert das" verwendet werden. Für diese Warum-Fragen ist die Naturwissenschaft zuständig.
"Warum" kann aber auch in einer existenzialistischen Bedeutung verwendet werden. Für diese mataphysische Ebene kann die Naturwissenschaft nicht zuständig sein.
Deine Lehere haben hierbei also nirgends gelogen.
Meine Prämisse sei: a) es gibt unterschiedliche Lichtgeschwindigkeiten oder Lichtgewichtungen oder auch Lichtteilchen. Dann gilt für mich, dass die schnellste L.-geschwindigkeit das Ende des Universums markiert. Die langsameren Lichtteilchen nur diesen Raum langsam(!) füllen und weil sie noch Geschwindigkeit haben es auch diesen Ausdehnungseffekt noch gibt.
b) geht man von einer Standard-Lichtgeschwindigkeit aus, so dürfte sich an der Wahrnehmung der Ausdehnung nichts Gravierendes ändern, deshalb hat sie auch nicht an Plausibilität verloren. Bei einer Standard-Lichtgeschwindigkeit assoziiere ich aber eher eine einzige Ursonne, weil alle (Licht)Strahlen, die von diesem Ort(?) ausgingen, sich ja nicht gegenseitig überholt haben.
Die Wissenschaft behauptet dass die Expansion sich beschleunigt.