Inwieweit unterdrückt die "politische Korrektheit" in Deutschland die Äußerung realer politischer Ansichten und nicht-mainstreamiger politischer Perspektiven?

5 Antworten

Ich stelle einfach Mal die These in den Raum, dass Leute die sich politisch nicht korrekt verhalten deutlich mehr die Meinungsfreiheit angreifen. Trump ist aktuell dafür das beste Beispiel.

Gar nicht.

https://uebermedien.de/89423/umfrage-zur-meinungsfreiheit-suggestiv-diskriminierend-und-rassistisch/#kommentieren

Wow. Je öfter die Frage „was darf man denn heute eigentlich noch sagen?!“ gestellt wird, desto öfter passiert es, dass alle möglichen Leute alles Mögliche sagen, um darauf hinzuweisen, was man nicht mehr sagen darf. Und dann sagen sie gleichzeitig das, was man (angeblich) nicht mehr sagen darf, um zu sagen: aber, bitte, das wird man doch wohl noch sagen dürfen! Was lernen wir daraus?
Schwer zu sagen.

Und da die ewigmisepetrigen alten weißen Männer nicht faul mit dem Daumen Runter sind habe ich aus den Kommentaren noch einen

Es ist schon interessant wenn „alte weiße Männer und Frauen“ sich darüber aufregen, dass sie nichts mehr sagen dürfen oder nicht mehr gehört werden sollen.
Erstens gibt es nahezu kein einziges verbotenes Wort.
Dann haben „alte weiße Männer und Frauen“ seit jeher einfach immer alles gesagt ohne Rücksicht ob es jemanden verletzt, beleidigt oder sonst wie herabsetzt. Heutzutage gibt es Menschen denen das nicht gefällt und die dann Kontra geben. Und plötzlich fängt das Geheule an „man darf hat nichts mehr sagen heute“.
Nein, man darf immer noch nahezu alles sagen heutzutage, aber man muss dann halt auch damit klarkommen, dass andere einem sagen: das stimmt nicht, ist beleidigend usw.
Für mich hört sich das nach kleinen, bockigen Kindern an.
Aber natürlich darf man sich von der starken, linksgrün-versifften, woken Mehrheit nicht vorschreiben lassen wie man zu sprechen (zu schreiben) hat.
Und deswegen ist in Sachsen, Sachsen Anhalt und Schleswig Holstein das gendern in Schulen, in der schriftlichen Sprache verboten.
Oh, wie seltsam. Die „weißen alten Männer und Frauen“ sind diejenigen die Verbote in der Sprache durchsetzen.

Und noch einen

Die Sprachpolizei aber-, die einzig real-existierende Sprachpolizei in diesem Land, finden Sie überall dort, wo das Gendern tatsächlich per Gesetz verboten wurde.
Und da, wo diese Art von Kulturkampf letztlich von einem rechten Establishment erfunden wurde, in den USA , werden derzeit Regalmeter weise Bücher verboten. Es werden Themen von Lehrplänen gestrichen, es wird die Geschichte mal wieder neu erfunden und von dunklen Flecken gereinigt.
Hier aber werden die dort erfunden Phrasen blöd nachgeplappert, ob
Political Correctness, Cancel Culture oder Wokism.
Es ist das altbekannte „Haltet den Dieb“ Geschrei derjenigen, die sich gerade die Taschen mit Geklautem vollstopfen.

Gar nicht, im Gegenteil, politische Korrektheit erlaubt es allen, ihre Meinung höflich und sachlich austauschen, ohne einander zu beleidigen oder nieder zu brüllen.

Gerade Minderheiten können so auch zu Wort kommen.

Nicht unterdrückt sie irgendwas.

Wir sehen gerade anhand der aktuellen INSA-Studie dass 33% aller Bürger sich mal nicht trauten ihre Meinung frei zu äußern.

Wenn man mich fragt ist dass heftig.

Bild zum Beitrag

Der PC-Culture (Kultur der politischen Korrektheit) ist also eindeutig ein Unterdrückungsfaktor.

Man nehme die letzten 10 Jahre in der man zu sämtlichen Themen gecancelt wurde wenn man eine Meinung hatte die nicht dem PC entsprach.

Besonders betroffene Themen (in letzter Zeit):

  • Politische Orientierung
  • Geschlechteridentitäten
  • Migration
  • Diskriminierung
  • Russland
  • Trump
  • Corona-Masken
  • Corona-Impfung
  • Corona allgemein
  • etc.

Wir müssen also wieder dafür sorgen dass man problemlos seine Meinung äußern kann ohne die Angst davor ausgeschlossen zu werden. Nur dann kann man eine Demokratie gesund leben.

 - (Psychologie, Menschen, Deutschland)

OlliBjoern  30.04.2025, 21:07

Und hast du auch mal dran gedacht, dass Leute manchmal Angst davor haben, zuzugeben, die SPD oder die Grünen gewählt zu haben?

In manchen Gegenden Deutschland sollte man das lieber verschweigen.

Traurig. Und daran ist auch deine Lieblingspartei mit schuld.

Funship  01.05.2025, 07:52
zu sämtlichen Themen gecancelt

Damit meinst du "es wurden andere Meinungen geäußert", oder? Dieses alternative Deutsch macht mir immer noch Schwierigkeiten.

Berny96  01.05.2025, 09:42
@Funship

Ne, canceln ist ja dass "boycottieren" von Menschen im Internet.

Betrifft erstmal nur eher bekanntere Personen aber natürlich auch unbekannte im Einzelnen, in kleineren Kreisen, auch Digital.