Gen Z kann keine handschriftlichen Texte mehr schreiben!
In einer aktuellen Studie einer norwegischen Universität stellen die Forscher fest, dass 40 % der Studenten die Fähigkeit verloren haben, handschriftliche Texte zu verfassen. Auch türkische Professoren machen ähnliche Erfahrungen, mit ihren Studenten, die zur Gen Z gehören.
Das ist die Erkenntnis: Wie IGN Brasilien berichtet, verlieren Angehörige der Generation Z die Fähigkeit, handschriftlich zu schreiben und sich verständlich auszudrücken. Das sind Fähigkeiten, welche die Menschheit seit 5.500 Jahren besitzt und weitergibt.
In einem Artikel der türkischen Seite Türkiye Today spricht die Professorin Nedret Kiliceri darüber, dass sogar Universitäts-Studenten die Kenntnis grundlegender Schreibregeln fehlt. Die Studenten seien in eine digitale Welt geboren worden. Ihnen fehle jede Praxis im Verfassen von handschriftlichen Texten:
Die Schrift der Studenten ist entweder nach unten oder nach oben geneigt, und ihre Handschrift ist oft unleserlich. Früher waren die Studenten eher daran gewöhnt, mit Papier und Stift zu schreiben, aber heute haben sie schon früh mit Bildschirmen und Tastaturen zu tun. Darunter leidet ihre Handschrift, insbesondere in der Sekundarstufe und an der Universität.Gen Z schreibt nur noch einzelne Sätze, keine Absätze mehr
Wie zeigen sich die Probleme? Zu den Schwierigkeiten, Texte auf Papier zu bringen, kommt noch ein Problem, dass den jungen Leuten die Kenntnis fehlt, um komplexere Gedanken in Texten zu formulieren.
So führt die Professorin aus: Studenten würden lange Sätze vermeiden und keine sinnhaften Absätze mehr schreiben. Sie ziehen einzelne, für sich stehende Sätze den Absätzen vor, die im Sinn zusammenhängende Sätze bündeln. Studenten kämen auch ohne Stifte in die Uni und würden Tastaturen für alles nutzen. Die Professorin sieht darin einen Einfluss von Social Media:
Die Schüler bevorzugen es heute, grundlegende Informationen mit wenigen Worten zu vermitteln. Sie versuchen, Ideen in weniger als 10 Wörtern zusammenzufassenWas denkt ihr darüber?
13 Antworten
Diese Aussage mag größtenteils stimmen, aber ich persönlich muss auch sagen das es genügend Jugendliche gibt die sich auch sehr Gut ausdrücken können oder auch Schreiben können.
Ich gehöre zu Gen Z und würde von mir selber behaupten, dass ich relativ ordentliche Texte etc. schreiben kann und das auch handschriftlich. Es ist für mich natürlich schwer zu beurteilen ob die meisten dazu nicht mehr in der Lage sind, aber aus meinen Erfahrungen würde ich eher behaupten, dass die meisten dazu durchaus in der Lage sind wenn sie es wollen. Ein größeres Problem ist vielleicht einfach eher Faulheit.
Hast du toll geschrieben, ich finde die Aussage auch ziemlich pauschal.
Hier im Ruhrgebiet war es so, dass irgendwann damit begonnen wurde, wichtige Hinweise und Formulare auf türkisch zu übersetzen. Für alle anderen Nationalitäten war das nicht nötig, die kamen mit Deutsch klar.
Daher wundert es mich wenig, wenn so ein Artikel in einer türkischen Zeitung erscheint. Auch Araber scheinen sich nach meiner Erfahrung mit Fremdsprachen eher schwer zu tun.
Bei unseren Schülern konnten wir Einzelfälle beobachten, die sich mit handschriftlichem Schreiben und Semantik schwer taten. Nun ist das aber nicht repräsentativ, da wir ein Nachhilfeinstitut sind und nur Mathematik anbieten.
In den bei PISA führenden Ländern kehrt man übrigens schon wieder zum handschriftlichen Schreiben zurück. Man hat nämlich festgestellt, wie wichtig die Handmotorik für Vorgänge im Gehirn ist. Deswegen wird das auch niemals überflüssig werden, da unsere körperliche Entwicklung mit der technischen nicht Schritt halten kann.
Ich bin aus Ö und bei uns gab es vor einigen Tagen eine Meldung in den offiziellen Nachrichten, die mich ähnlich erschüttert hat:
27 % der Bevölkerung kann nicht sinnerfassend lesen! Bei einer PIAAC Studie kam das raus. Das ist sowas wie eine Pisa Studie für Erwachsene.
Das ist eine Fähigkeit, die jeder 10jährige/r nach Abschluss der Grundschule haben sollte.
Sie zeigten dann auch den Text um den es ging. das war ein echter Kindertext. Wie man einen Schneemann baut.
Und knapp ein Drittel konnte danach den Inhalt nicht wieder geben. Das hat mich echt erschüttert!
Gen Z verliert eine Fähigkeit, welche die Menschheit seit 5.500 Jahren besitzt!
Die brauchen überhaupt keine Fähigkeiten mehr, wenn sie die Letzten (Z) sind. Der Allerletzte wird ja wohl noch das Licht ausschalten können, wenn er geht.