Wird Russland noch dieses Jahr bankrott gehen?

Nein, niemals weil? 43%
Nein, später als 2026 32%
Nein, erst 2026 18%
Ja, bestimmt 2025 7%

28 Stimmen

3 Antworten

Nein, niemals weil?

Putin hat sich diesen Film angeschaut und was draus gelernt.

Täuschung: Die Methode Reagan - Arte Doku, 2014, ZDF, Dirk Pohlmann

https://www.youtube.com/watch?v=cCOiIylP1kI

Nein, niemals weil?

Russland hat viele Bodenschätze. Dazu kommen nachwachsende Rohstoffe, die dank des Klimawandels immer besser sprudeln. Noch zur Jahrtausendwende hat Russland Weizen importiert. Jetzt ist es der weltgrößte Weizenexporteur. Sein schärfster Konkurrent auf den Weltmärkten, nämlich die Ukraine, kann wegen des Kriegs kaum noch liefern. Die Taiga dringt jedes Jahr 100m in die Tundra. Die Bäume wachsen in Russland immer schneller, so dass immer mehr Bauholz exportiert werden kann. Die Permafrostböden tauen auf, so dass die Bodenschätze leichter abgebaut werden können und neue Städte in Sibirien gegründet werden können.

Dazu kommt, dass bisher sämtliche Sanktionen des Westens Russland kaum geschadet haben, oft sogar geholfen haben, aber dem Globalen Westen massiv geschadet haben.

Dazu kommt, dass die Finanzwirtschaft in Russland anderes organisiert ist als im Globalen Westen, weshalb in Russland der Staat vom Geld verleihen profitiert, bei uns aber private Banken, bzw. der Eigner.


HolgieXX  19.07.2025, 19:33

Dann beantworte doch mal die Frage, wenn das alles so einfach ist, wie du versuchst es uns weiszumachen, warum ist dann die wesentlich potentere UdSSR Bankrott gegangen? Die war noch viel unabhängiger als das heutige Russland…

NostraPatrona  19.07.2025, 19:45
@HolgieXX

Drei Gründe.

Erstens: Damals gab es noch nicht den Klimawandel, bzw. den Anstieg der Globaltemperatur wie heute. Russland profitiert heute SEHR davon.

Zweitens: Die UdSSR hat damals zu viel in ihre Rüstung investiert und bei jeder Hochrüstungsphase des Westens nachgezogen. Damit hat sie sich übernommen, weil sie kaum neue Gebiete erobert hat. Sie hatte ja schon nach dem zweiten Weltkrieg praktisch ihre Ausdehnung, die sie beim Zusammenbruch hatte. Dagegen haben die USA sich weltweit in jeden Krieg eingemischt, wo sie Profit gewittert haben. Rüstung rentiert sich nur, wenn man auch wirklich bereit ist, Krieg zu führen.

Drittens: Die Organisation der Wirtschaft war in der UdSSR schlecht. Reine Planwirtschaft ist schwierig. Am besten funktioniert ein Mix; sieht man auch an China. Russland ist jetzt eher marktwirtschaftlich organisiert, mit starkem planwirtschaftlichen Einfluss.

HolgieXX  19.07.2025, 19:48
@NostraPatrona

Erstens: Vollkommen unerheblich. Die Bodenschätze hätte man auch bereits in den 80er Jahren ausbeuten können. Und Bäume gab es da sogar noch mehr als heute.

Zweitens: Und du glaubst, ein Land dass sich darauf vorbereitet seine Nachbarn zu überfallen wird seine Rüstung nicht hochfahren? Wer hat nochmal auf Kriegswirtschaft umgestellt?

Drittens: Die Organisation der Wirtschaft in Russland ist nicht besser. Korruption statt Planwirtschaft. In der UdSSR wurden mehr Straßen gebaut und saniert als im heutigen Russland. Das Geld kommt nie im Straßenbau an.

NostraPatrona  19.07.2025, 20:02
@HolgieXX
Erstens: Vollkommen unerheblich. Die Bodenschätze hätte man auch bereits in den 80er Jahren ausbeuten können.

War damals nicht so leicht, noch zu kalt.

Und Bäume gab es da sogar noch mehr als heute.

Das ist falsch. Die wachsen heute viel schneller als damals.

Zweitens: Und du glaubst, ein Land dass sich darauf vorbereitet seine Nachbarn zu überfallen wird seine Rüstung nicht hochfahren? Wer hat nochmal auf Kriegswirtschaft umgestellt?

Stimmt schon. Aber Russland kann sich das wirtschaftlich leisten. Putin ist ein Neozarist und steht dem letzten Zaren, der mit seiner Panslavismuspolitik die Welt in den ersten Weltkrieg geführt hat, in nichts nach. Wenn Russland im Ukrainekrieg einen Siegfrieden erreicht, wird es sich erst einmal für die nächten 20 Jahre konsolidieren.

Drittens: Die Organisation der Wirtschaft in Russland ist nicht besser.

Gegenüber der sowjetischen Organisation auf jeden Fall, denn diese war rein planwirtschaftlich. Aber ich meine Russland und China sind auch gegenüber dem globalen Westen besser organisiert, weil sie nicht die Superreichen Bankenbesitzer mit durchfüttern müssen. Die gesamte Finanzwirtschaft sollte verstaatlicht werden, dann ginge es uns auch besser.

Korruption statt Planwirtschaft.

Das ist Quatsch. Ebenso könntest du für den globalen Westen sagen "Korruption statt Marktwirtschaft".

In der UdSSR wurden mehr Straßen gebaut und saniert als im heutigen Russland. Das Geld kommt nie im Straßenbau an.

Sieh dir mal an, was bei uns aus den Straßen geworden ist ;-) Sieh dir mal an, was bei uns aus dem Schienennetz geworden ist ;-) So schlimm sieht es in Russland nicht aus.

HolgieXX  19.07.2025, 20:30
@NostraPatrona
Das ist Quatsch.

Ach, und warum genau ist das Quatsch? Weil Russen sehr gerne ihre Mitmenschen in Arztpraxen, Krankenhäusern, Polizeiwachen und Ämtern bezahlen? Weil es in Russland normal ist, wenn man X Millionen Rubel für Projekt Y bekommt sich die Hälfte in die eigene Tasche zu schieben? Ist es deswegen "Quatsch"? Oder hast Du nur keine Ahnung? Oder hast Du etwa Ahnung und lügst absichtlich?

So schlimm sieht es in Russland nicht aus.

Das sieht sogar noch viel schlimmer aus. Bei uns sind die Straßen wenigstens asphaltiert...

Nein, später als 2026

Das wird noch dauern. Selbst bei der UdSSR hat es von Mitte der 70er bis in die 90er gedauert.
Der beste Indikator dafür dürfte sein, wenn die Russen wieder mit allen Freunde sein wollen. Wenn sie Kreide fressen und so tun, als wären sie ganz normale Leute, die Krieg und Eroberung wie alle anderen verabscheuen, kannst davon ausgehen bald ist es soweit.
Und dieses Mal bitte Nägel mit Köpfen machen: Lebensmittel, damit die Bevölkerung nicht verhungert nur gegen Abgabe der Atomwaffen.