Meinung des Tages: Weltwirtschaft reagiert auf Trumps Zölle - sollte die EU Gegenzölle einführen?
Donald Trump verkündete am "Liberation Day" ein umfassendes Zollpaket, das die Weltwirtschaft massiv beeinträchtigen könnte. Innerhalb der EU wird derzeit über Gegenmaßnahme diskutiert. Doch auch für die US-Bürger könnte die Zollpolitik Trumps massive Folgen haben...
Trumps Zölle lösen Turbulenzen ausLange wurde spekuliert, doch nun hat US-Präsident Donald Trump umfassende Einfuhrzölle auf Importe aus nahezu allen wichtigen Ländern eingeführt, was global starke Börsenreaktionen auslöste. Der DAX, Dow Jones und Nikkei verloren mehrere Prozentpunkte, wobei besonders US-Technologiewerte und asiatische Märkte unter Druck gerieten.
Trumps Maßnahmen sehen unter anderem 20% Zölle auf EU-Waren, 34% auf chinesische und bis zu 32% auf Importe aus Taiwan vor. Trumps Ziel ist es, die US-Wirtschaft zu stärken sowie die Abhängigkeit von Auslandsimporten zu reduzieren, was jedoch laut Experten die Preise in den USA erhöhen und die Inflation anheizen dürfte.
Weltweite Kritik an Trumps ZollpolitikEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem "schweren Schlag für die Weltwirtschaft". Ähnlich sahen es führende Politiker aus Deutschland, Frankreich sowie anderen Staaten. Derzeit berate man über mögliche Gegenmaßnahmen.
Doch auch innerhalb der USA stößt Trump auf massiven Widerstand; sowohl demokratische als auch republikanische Abgeordnete wollen Trumps Handlungsspielraum bei der Verhängung von Zöllen gesetzlich einschränken. Trump indes gab sich prinzipiell verhandlungsbereit, sofern andere Länder "phänomenale" Angebote vorlegen würden.
Gegenzölle sowie globale Auswirkungen möglichDie EU arbeitet bereits an einem Maßnahmenpaket, das am 14. April in Kraft treten soll. Länder wie Kanada, China, Südkorea und Australien reagieren unterschiedlich: Während einige mit Gegenzöllen drohen, setzen andere auf diplomatische Gespräche. Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden bereits spürbar: Technologiekonzerne wie Apple, Amazon und Nvidia verzeichneten nachbörslich deutliche Kursverluste.
Auch deutsche Branchenverbände warnen vor Produktionsrückgängen, Preissteigerungen und Stellenverlusten – insbesondere in der Automobil- und Chemieindustrie. Ein globaler Handelskonflikt könnte die wirtschaftliche Stabilität nachhaltig erschüttern.
Unsere Fragen an Euch:
- Sollte die EU mit Gegenzöllen auf die US-Zollpolitik reagieren?
- Welche Auswirkungen könnten Trumps Zölle langfristig auf die Weltwirtschaft haben?
- Sollte die EU als Reaktion stärker mit anderen Wirtschaftsmächten wie China oder Mercosur kooperieren?
- Was denkt Ihr über Trumps Argument, andere Partner hätten die USA jahrzehntelang wirtschaftlich ausgenutzt?
Wir freuen uns auf Eure Meinungen.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
343 Stimmen
44 Antworten
Sollte die EU mit Gegenzöllen auf die US-Zollpolitik reagieren?
Ja das sollte man tun. Vor Trump darf man sich nicht wegducken. Um gegen Trumps irre Politik zu bestehen, muss der Vorschlaghammer ausgepackt werden!
Welche Auswirkungen könnten Trumps Zölle langfristig auf die Weltwirtschaft haben?
Stagnation der globalen Märkte. -Die durch den Zoll und Handelskrieg, den die Trump Administration beginnt, weniger effizient wäre. Das hemmt Investitionen weil es keine vorhersehbare Sicherheit gibt. Unterm Strich wird die globale, wirtschaftliche Entwicklung dadurch verlangsamt und es kann zu einer Rezession kommen.
Sollte die EU als Reaktion stärker mit anderen Wirtschaftsmächten wie China oder Mercosur kooperieren?
Schwierige Frage. Zum einen würde es bedeuten, dass man weniger abhängig wäre von den USA. Dafür aber stärkt man China und die Brics. Was das tauschen der Pest gegen Cholera wäre, meinem Empfinden nach.
Was denkt Ihr über Trumps Argument, andere Partner hätten die USA jahrzehntelang wirtschaftlich ausgenutzt?
Schwachsinn, wie alles was von Trump kommt.
Und dann geht die deutsche Industrie kaputt und wir haben wieder rekordarbeitslosigkeit. Einen verantwortlichen Spitzenpolitiker, der über 15.000€ plus irgendwelche Boni und Diäten verdient, juckt das eh kaum, er ist sowieso finanziell abgesichert, der Mittelstand wird leiden… ABER ihr Deutsche habt es den Ami gezeigt wo der Hammer hängt, erst gegen den Russen, und somit hohe Energiepreise bekommen und jetzt den Ami, der größte Abnehmer von euren immer schlechteren werdenden Qualitätsprodukten ! Wow wie cool ihr seid, nochmal einen zweifrontenkrieg, was kann denn dabei schon schiefgehen hihi. ??
Wenn man sich nicht auf eine Freihandelszone einigen kann, dann muss die EU reagieren. Strafzölle auf alle US Waren und nicht nur auf US Motorräder oder Whiskey.
Das würde die USA schon treffen Abwarten bis Trump die Zölle erhebt und dann darauf reagieren China hat sofort reagiert und das sollte dann die EU auch.
Auf jeden Fall – und auf Eier noch 20 % obendrauf!
Denn Trump kümmert es sowieso nicht, wie es der ganzen Welt geht – nicht einmal seinem eigenen Volk. Ihm geht es nur darum, nach seiner Amtszeit sein gekränktes Ego zu befriedigen, mit vollen Taschen und dem Wegfall seiner Anklagen auszusteigen. Für mich ist das alles so berechenbar und im Voraus längst geplant.
Aber das Karma schlägt zurück – ob es sein Busenfreund Putin ist oder andere Diktatoren: Pfui!
Das führt dann in erster Linie dazu, das die Preise in Europa noch weiter steigen. Davon hätten weder Verbraucher noch Unternehmern etwas von.
nur wenn die US zölle dazu führen das Europa deutlich weniger in die USA exportiert und die US unternehmen vielleicht sogar aufgrund geringer Unternehmenssteuern in den USA billig nach Europa exportieren und dadurch die Wirtschaft bei uns stockt wäre dies zum Schutz vielleicht nötig.
die amis werden schon noch merken das die sich mit dem protektionismus ins eigene Knie schießen. Es bringt nicht wenn wir das nun auch machen und schauen wer stärker blutet
Im Prinzip richtig.Nur sollte man sich einen Zeitplan machen,dann gut vorbereitet sein,und im Falle des Unterganges mit wehenden Fahnen Trumps ,was möglich erscheint ,dann umfassend und intelligent ,durchhaltbar zu antworten.Ich sage mal Jahresende,dann muss regiert werden.
Nein Zölle sind kompletter Blödsinn der Markt sollte seine Preise durch Angebot und Nachfrage finden...