Was klingt besser: "Abschieben" oder Schweizerdeutsch "Ausschaffen"?

Abschieben 73%
Ausschaffen 27%

15 Stimmen

8 Antworten

Besser für WEN? Schweizer sagen es eben SO und Deutsche anders. Es sind zwei Sprachen.


Tobiii999 
Beitragsersteller
 05.07.2025, 10:12

Falsch. es ist 1 Sprache. Schweizer-Deutsch ist nur ein Dialekt.

Shelborne  05.07.2025, 10:13
@Tobiii999

Lass das keinen Schweizer hören. Das gibt Ärger. BTW: In der Schweiz gibts kein „ß“, also auch keine „Füße“.

Abschieben

Abschieben klingt besser!

und bevor mir jetzt hier jemand unterstellt, ich würde mit Springerstiefeln und Bomberjacke mit Feinrippenhemd drunter nachts asylantenheime anzünden gehen

NEIN! Ich habe eine gewisse negative Haltung gegenüber jenen, die hier her kommen, und den Krieg und den Terror mit ins Land bringen, und oder die nur hier her kommen, um Sozialhife zu kassieren.

Niemand kann leugnen, dass es sie gibt, auch wenn tatsächlich die überwiegende Anzahl tatsächlich einen guten Grund hat, von zuhause zu fliehen.

Aber warum finde ich nun abschieben klänge besser als abschaffen.

  1. Abschaffen klingt so, als würde man von einem Auto, oder Fahhrad oder so reden
  2. Abscheieben ist eindeutig. da weiß man wovon die Rede ist

Ungeachtet dessen, ob man nun für oder gegen Abschiebungen ist, finde ich es einfach unmenschlich so zu tun, als wäre das ein reiner Verwaltungsakt.

und GENAU aus dem Grunde fordere ich ja auch dass wir, auch auf die Gefahr hin, den ein oder anderen, der tatsächlich einen Asylanspruch hätte, bei der Prüfung ein wenig Gas geben und eben jene, die mit sagen wir 97% Wahrscheinlichkeit keinen Asylanspruch haben, wieder wegschicken.

Ich meine, wir entlassen Gefangene aus der U Haft, wenn nach 6 Monaten kein Richter da ist, der entsprechend ein urteil fällen kann, ob wohl wir wissen, die Person wird bestenfalls verschwinden, schlimmstenfalls weitere Verbrechen begehen oder Zeugen beeinflussen etc.

Wir sehen über leichtere Mängel an Kraftfahrzeugen hinweg, damit nicht JEDES Auto, das älter ist, als sagen wir 7 Jahre aus dem Verkehr gezogen werden muss.

wir haben ÜBERALL tolleranzen. nur eben offenbar bei der Migration nicht. besteht der geringste Verdacht, dass eine Person hier her kommt, und Asyl ruft, irgendwie einen Anspruch haben könnte, dann wird ALLES getan, um zu gucken ob das stimmt. das nimmt teilweise so absurde Züge an, dass schon alleine die Tatsache, dass sie hier her gekommen sind, als legitimer Fluchtgrund angenommen wird.

Ich will ganz offen sein! Ginge es nach mir, würde ich die Bearbeitungszeit für ein Asylverfahren auf 1 Jahr begrenzen. Sollte innerhalb dieses Jahres nicht klar sein, dass der Geflüchtete einen Anspruch hat, - tschüss! Es gibt, und ich kenne zwei solcher Fälle persönlich, genügend Migranten, die sich schlicht weigern, an der Prüfung ihrer Ansprcüche mitzuwirken, in dem sie z.B. keine genauen Herkunftsangaben machen.

In unserere vernetzten Welt ist es z.B. doch kein Problem, innerhalb eines Jahres eine eindeutige Identität nachzuweisen. und wer das nicht schafft, hat m.E. schlicht Pech gehabt.

lg, Anna

Worte einer Sprache können in verschiedenen Regionen/Ländern unterschiedliche Bedeutungen haben. Beispielsweise Pfannkuchen und Krapfen.

Flüchtlinge sind flüchtige (temporäre) Mitbürger, wie der Name schon sagt.

Wenn sie mit dem Flieger heim gebracht werden, könnte man die Aktion auch „heimfliegen“ nennen. Beim Schiff „heimschiffen“ oder auf dem Landweg „heimfahren“.

Wenn das Heim nicht bekannt ist, wäre es „wegfliegen“, „wegschiffen“ und „wegfahren“.

Der Oberbegriff könnte tatsächlich „Abschieben“ oder „(R)Ausschaffen“ sein.

Abschieben

Das andere klingt für mich gruselig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe schon sehr lange auf diesem Planeten